KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


1.5 dci springt nicht zuverlässig an (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Horst, (vor 4750 Tagen) @ ger51pj350

Hallo Horst,
vielen Dank für die vielen Hinweise und Anregungen!
Ich versuchs mal schrittweise abzuarbeiten :-)
1. Einstellbereich x10kOhm Zeiger schlägt auf 15 aus => 150kOhm (Spitzen auseinander> Zeiger ohne Regung > R=unendlich; Spitzen zusammen > R=0.

Wenn dein Messgerät nicht spinnt, dann sind die Kerzen kaputt.
Kannst ja zur Sicherheit mal ne Autobirne mit 5 oder 10 Watt messen... wenn die auch Kiloohms hat obwohl die funktioniert dann stimmt deine Messung nicht. Sonst sind wohl wirklich all deine Kerzen kaputt ... aber alle auf einmal ? Ab zwei Stück hat man auch bei den Direkteinspritzern in kalten Windern normalerweise schon auffallend Probleme beim Starten. Dann müssten die ja alle in recht kurzer Zeit kaputt gegangen sein und das ist nicht üblich. Aber wie gesagt ist ehh ne Nebenbaustelle, da es im Sommer keine Rolle beim Anspringen spielt.

2. Zum Nockenwellensensor google ich gleich mal

Ist bei der Pumpe also nicht wirklich an der Nockenwelle aber das Pumpenrad hat die identische Drehzahl wie Nockenwelle deshalb Nockenwellensensor.

3. Massekabel in Ordnung - sind neu

Auch das zwischen Motor(Getriebe) und Karosserie und wurden auch die Kontaktflächen gesäubert an den befestigungsstellen bzw. die Schrauben, man kann auch ein neues Masseband so verbauen, dass der Kontakt nicht 100% ist. Neu schliest also nicht automatisch den Fehler aus.

4. Clip ist Renault OBD?

Genau so nennt Renault das. Keine Ahnung ob das auch mit irgendwelchen anderen Geräten geht.

5. Ist der Rücklauf einstellbar? Wie werden die Einspritzventile geprüft?

Der Rücklauf an den Einspritzventilen ist nicht einstellbar, das ist quasi die Abführung dessen was das Vetil nicht ganz abdichtet. Deshalb nennt man das auch Leck.

5. Ende Mai wurde das Regelventil bereits erneuert (nennt sich auf der Rechnung "Dosierventil Hochdruckpumpe";) den braunen Stecker habe ich heute mal abgezogen und wieder drauf gesteckt.

? Keine Ahnung was da genau gemeint ist.

Das Ventil, welches von vorn (Fahrrichtung) gut zugänglich in die ESP geschraubt ist, hatte ich heute ebenfalls draußen - beide O-Ringe i.O. (Das ist das DBV oder?)

Keine Ahnung...
Mir ist nur bekannt das CR Technik ein Regelventil haben, dass den Raildurck steuert indem es eben einfach eine Teilmenge zurück in den Tank lässt.
Was jetzt dien Dosieventil sein soll... entweder das ist es oder ist was was ich nicht kenne.


Welche Dichtungen könnten bei der ESP noch in Frage kommen?

Des weiteren habe ich heute knapp 500ml Liqui Moly Diesel-Spülung durch den Motor gejagt (pur, Vor-/Rücklauf der ESP abgeklemmt und einen Minispritfilter mit zwei Schläuchen in die LM-Dose) Ob's das gebracht hat kann ich noch nicht sagen.
Folgendes ist mir dabei jedoch noch aufgefallen: Auch wenn die ESP länger keine Luft mehr gezogen hatte, kamen im Rücklauf schubweise kleine Gasbläschen raus. Hat das etwas zu bedeuten?

Ich würde das zumindest nicht erwarten... kenne mich aber nicht gut genug damit aus, würde der Sache aber nachgehen.
Unter Umständen sind die Leckölleitung nicht 100 dicht, dann kommt es vor das Luft ins System kommt. Wobei mich wundert wie das gehen kann ich hätte immer erwartet das auch beim Lecköl Überdruck drauf ist, scheint aber wohl nicht immer so zu sein.


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion