Heizkosten sparen erst in 100 Jahren??? (Plauderei)
Hallo Klaus,
wenn etwas sowieso Neu muss ist das völlig i.O. So würde ich auch vorgehen.
Mich verwundert halt nur, dass man von den Energieberatern auf die Frage:
Heizung kaputt - was nun? Generell immer das volle Programm empfohlen bekommt.
a´la "Wessen Brot ich ess, dessen Lied ich sing"
Ich hab nichts gegen BHKW, Solar, Erdwärem und was es sonst so noch gibt. Im Gegenteil! Ich finde die Technik faszinierend. Aber letztendlich muss es für mich bezahlbar sein.
Das Argument Umweltschutz ist sicher wichtig, aber wenn von mir erwartet wird, dafür viel Geld aufzuwenden, muss ich mich fragen warum die Energieberater für Ihre Beratung Geld nehmen? Wenn sie "nur" den Umweltschutz im Sinn hätten, würde sie das Ehrenamtlich machen
Geliches bei Förderungen ( Bafa ) - warum werden Solarkollektoren nach Fläche gefördert? Der Heizungsbauer will für einen Röhrenkollektor mit 5m2 und 300l Speicher ca. 4000,- + Einbau haben. Das ist dann nur für WW und wird mit 410,- gefödert. Im Netz werden Anlagen mit 10m2 angeboten, die zwar etwas weniger effizient sind, aber trotzdem voll förderfähig sind. Diese Anlagen sind für WW+Heizungsunterstützung und werden mit 105,- je m2 gefördert. Also über 1000,- Förderung. Kosten soll das ganze ca. 1600,- für die Kollektoren. Ein 500l Speicher ( bei Heizungsunterstützung muss man mind. 50l/m2 haben um die Förderung zu bekommen ) kostet je nach Bauart zwischen 1000-3000,-
Also im günstigsten Fall ca. 2600,- abzgl 1000,- Förderung. Da kann man evtl. davo ausgehen, dass man das ganze Wirtschaftlich betreiben kann.
Grüsse
Oliver
PS: falls jetzt wieder das Qualitätsargument kommt: beide Anlagen geben 10 Jahre Garantie