KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Gummikuh oder Gummipuppe? (Plauderei)

ths, (vor 5671 Tagen) @ VEC-LOTHAR

...klärt mich doch mal auf :-)
Über was schreibt ihr da?

Gerne

Über alte BMW Boxer Motorradmodelle.

Die Baureihe /2 brachte BMW in den 50ern heraus, als der Motorradboom der frühen Nachkriegsjahre schon abgeflaut war. Das war die sogenannte Vollschwingen BMW, mit einer geschobenen Schwinge für das Vorderrad und einer gezogenen Schwinge fürs Hinterrad. Das waren die letzten ab Werk gespanntauglichen BMW´s. Gekauft wurden sie hauptsächlich von Behörden. In den späten 50ern und frühen 60ern war das Motorrad ein Arme Leute Fahrzeug. Wer was auf sich hielt, fuhr Auto und die BMW´s waren noch nie Billig. Einen Kangoo Kaufpreis kannst du heute locker in was zweirädrigem mit Propeller am Tank versenken.
Abgelöst wurden die /2 durch die /5 Modelle Anno 1969.
In den 60ern hatten die Japaner den US Motorradmarkt aufgerollt und durch gute und günstige Maschinen und cleveres Marketing (You meet the nicest people on an Honda) und Sporterfolge die bis dahin dominierende englische Motorradindustrie verdrängt und griffen nun in Europa an.
BMW musste reagieren und entweder den veralteten Motorradbau aufgeben oder die Flucht nach vorne antreten. Das Letztere führte zu den /5 als R50/5 mit 500ccm, R60/5 mit 600ccm und R75/5 mit 750 ccm aus einem cleveren Baukastensystem. Die Maschinen waren komplett neu. Neuer Rahmen, neuer Motor. Gebaut wurden sie nicht mehr in München, sondern in Berlin Spandau. (dort werden bis heute BMW Motorräder gefertigt)
Weil diese Maschinen beim Gasgeben durch das Reaktionsmoment des Kardans hinten hochgingen, verpasste ein Journalist (der Ernst Leverkus) den Modellen den Spitznamen Gummikuh. Eine Kuh hebt angeblich auch den Hintern beim ..... Deshalb haben die Boxer BMW bis heute den Spitznamen Gummikuh, Kuh oder kurz Q.

Das Grundkonzept des Motors der /5 Baureihe lebte bis 1994 in diversen Modellen weiter. Eines davon war die R100GS, eine große Enduro (So ein 2 rädriger Landrover) Da war das Reaktionsmoment des Kardans schon durch eine Momentenstütze gebremst. Im Werbedeutsch heißt das Paralever.
Die Kiste war wie ein Traktor. Mechanische Einfachheit, Durchzug, Bremsen leider auch und hatte ein gutes Fahrwerk.
Abgelöst wurde sie durch die 1100GS. Die war eine völlige Neuentwicklung mit einem 4 Ventil Motor. Die hab ich seit 7 Jahren und trauer der 100GS hinterher.
Die 4V ist ein gutes Motorrad, draufsetzen, 1000 km fahren, absteigen und nicht kaputt sein. Aber irgendwie fehlt das Urige der Vorgängerin. (fürs Urige hab ich noch Yamaha SR500 und MZ ETZ)
Mit dem ganz neuen BMW Kram kenn ich mich nicht aus. Zu viel Plastik und Elektronik, da pfeif ich drauf.

Hoffe aufgeklärt zu haben.

Gruß

Thomas


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion