Schwimmer ohne Deckel ist OK, mit Deckel hängt er (Plauderei)
Hallo Ingolf,
schließ der Schwimmer das Ventil bei dem richtigen Füllstand?
Um das zu prüfen kann man einen kleinen durchsichigen Schlauch an der Entleerungsschraube (ggf Schlauchstutzen basteln oder Schlauch in das Loch stecken) dann frei nach oben befestigen. Jetzt sieht man außen den Füllstand der Schwimmerkammer, bei dem das Nadelventil schließt. Die Einstellung ist nur das kleine Blech am Schwimmer zum Ventil.
Wenn da Ventil händisch schließt, der Vergaser aber überläuft, kann es eigentlich nur daran liegen. Außerdem muß die Entlüftung der Schwimmerkammer frei sein, sonst saugt der Unterdruck des laufenden Motors zu viel Sprit in die Kammer.
Ich habe den Schwimmer mit meiner Atemluft getestet. Ich puste und sauge an der Spritleitung, die normalerweise vom Tank zum Vergaser geht. Natürlich muss ich den Vergaser auch immer wieder drehen, um den Schwimmer so zu testen. Leider bleibt der Schwimmer mit geschlossenem Deckel immer hängen (Ventil bleibt offen). Klopfe ich dann etwas an den Vergaser, macht es "klack" und der Schwimmer fällt wieder (Ventil geschlossen).
Hier erstmal ein paar Bilder:
Die Schwimmerachse wird von der schmalen Seite des Deckels gehalten und die Deckeldichtung ist auch noch in Ordnung. Das Blöde ist ja, dass man nicht sehen kann, wo der Schwimmer immer hängen bleibt. Bei offenen Deckel ist alles OK.
Für mich ein Rätsel
Um nun alle weiteren Basteleien aus dem Wege zu gehen, hab ich mir bei ebay einen gebrauchten Vergaser geschossen: gebrauchter Vergaser
Das Teil ist in der nächsten Woche bei mir und dann rein damit und Sohn ist glücklich
Den alten Vergaser kann man ja noch als Ersatzteillieferanten benutzen, war sowieso nicht sehr schön, wie man auf den Bildern sieht.
Danke euch allen für die Mitdenkarbeit für mich!!!
Viele Grüße
Lothar