KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Qualität in der Automobilindustrie und "Deutsche Autos" (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Dr. Frank, (vor 8339 Tagen) @ Karsten


Als Antwort auf: Deutsche Autos und Qualität von Karsten am 18. September 2002 17:42:36:

x1/10513.htm
Hallo,

die "Qualität" in der Automobil-Industrie wird ganz einfach durch das QS-System "QS 9000" definiert. Das bedeutet, daß jedes produzierende Werk und jeder Zulieferer weltweit dieselbe Automotive-Qualität liefert, also egal ob in Deutschland, in Portugal, Ungarn oder China.

Man kann also alleine wegen der tausenden von Zulieferteilen aus aller Herren Länder gar nicht von einem "deutschen" oder "französischen" Automobil sprechen.

Nur das Gesamtkonzept ist noch "national" geprägt. Allerdings spielt da auch noch ein wenig die Überwachung der QS 9000 eine Rolle. Die größére Rolle spielt aber die Philosophie der einzelnen Hersteller, mehr oder weniger auf Neuerungen zu setzen.

Beim Kangoo ist es halt mehr der französische Charme und Pragmatismus, während deutsche Autos technisch gesehen teilweise sehr verspielt sind.
Offen gesagt, sind aber die deutschen Hersteller heute absolut führend in den Innovationen, während die Japaner und teilweise auch die Amerikaner absolut konservativ sind und ausschließlich auf Bewährtes (sprich uralte Technologien)zurückgreifen. Die sind so eingefahren und erprobt, daß nichts kaputt gehen kann.
Das hat absolut nichts mit dem angeblich sprichwörtlichen Fleiß und der Zuverläassigkeit der Japaner zu tun..

Der Erfolg jedoch gibt den deutschen Herstellern Recht, Japaner und Amis krebsen so durch die Gegend; FORD wird wohl die nächsten Jahre kein einziges echt neues Modell auf die Beine stellen. GM / OPEL jedoch hat die Zeichen der Zeit erkannt, daß nur durch interessante, neue Modelle zu überleben ist.

Innovation bedeutet Risiko, denn die Neuheiten müssen sich trotz aller Vortests erst einmal im Feld bewähren. Hinzu kommt die Vielzahl der Innovation in einem einzigen Modell, wodurch sich die Fehler einfach addieren.

So ist es halt: no risk - no fun - und so bin ich selbst vom absolut zuverlässigen Mazda zum Renault Kangoo gekommen, weil mir der Mazda einfach zu langweilig war. Und ich habe es bis jetzt absolut nicht bereut!

Renault hat den richtigen Mittelweg, Innovation in Maßen, nichts extraordinäres, und wenn doch, dann eher im Design-Bereich, oder absolut praktische Dinge.
Wie gesagt sind die Franzosen Pragmatiker, gerade was Autos betrifft - siehe die vielen Beulen in frz. Autos. Technisch aufwendige und riskante Lösungen interessiert die Franzosen nicht so sehr.


In solchen ignoranten Blättchen wie dem ADAC Magazin wird viel von "Schlamperei" gesprochen, gerade anläßlich Zuverlässigkeits-Tests. (Die Jungs haben wirklich kaum Ahnung von Technik)

Man muß jedoch die beiden Kriterien Innovation und Qualität in Relation setzen, dann sieht man, daß gerade die europäischen Autos qualitativ hochstehen.
Es kommt halt darauf an, was der Käufer will.

Und für die ganz Unzufriedenen gibt es ja seit Anfang des Jahres 2 Jahre Garantie. Also freuen wir uns alle auf bessere und weiter entwickelte Autos..

Frank

x1/10513.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion