Mit dem Kangoo ins Ausland verreisen (Plauderei)
Die Reparatur zahlst du immer selber, da ist es egal wieviel das Auto noch wert ist. Dein "Versicherer" übernimmt nur das Abschleppen in die nächste geeignete Werkstatt. Bei meinem 98er Kangoo wurde vor 4 Jahren in Milano das Getriebe, trotz Wochenende, innerhalb von drei Tagen gegen ein gebrauchtes getauscht. Ein paar Jahre vorher beim anderen 98er Kangoo in Griechenland ein gebrochener Federstab gegen einen gebrauchten, auch innerhalb von drei Tagen.
Vor 10 Jahren hatte ich mit dem 1,4er einen Motorschaden in Bayern, mein Automobilclub, der ARCD, hat den Kangoo samt Dachzelt in die heimische Werkstatt transportiert, Voraussetzung für die Kostenübernahme war nur, dass die Reparatur nachgewiesen wird, der Zeitwert war sicher niedriger als die Transportkosten, aber nach einem freundlichen Telefonat hat man sich in Anbetracht von Dachzelt und Campingausbau kulant gezeigt. Und in den Folgejahren noch zwei mal weitere Abschleppkosten in Griechenland und Italien für den geretteten Kangoo übernommen
Natürlich ist es ein Risiko, mit so einer alten Schüssel zu reisen, aber der "Versicherer" übernimmt ungeachtet des Fahrzeugwerts das Abschleppen in die nächste geeignete Werkstatt, das Hotel, einen Leihwagen, ... was willst du mehr? Im Zweifelsfall musst du länger als drei Tage auf die Reparatur warten, der "Versicherer" organisiert ggf. sogar den Ersatzteilversand aus Deutschland. Und wenn du die Reparatur im Ausland nicht zahlen willst, weil es nicht mehr wirtschaftlich ist, kümmert sich der "Versicherer" um die Formalitäten (ggf. auch Zoll, wobei du den eigentlichen Zoll/Steuern selber zahlen musst, aber dem stehen dann ja wohl auch Einnahmen aus dem Restwert gegenüber) und erstattet sogar die Kosten für die Verschrottung.
Wenn dir das alles nicht ausreicht, musst du dir ein neueres Auto kaufen oder auf weite Reisen mit dem Auto unter Zeitdruck verzichten. Du hast kein Grundrecht auf "Vollkaskoreisen" mit einem alten Auto. Da musst du dann schon Flug- bzw. Pauschalreisen buchen, da wird dir verbraucherrechtlich der Hintern abgewischt.
Ich habe eigentlich großen Respekt vor denen, die die alten Kisten am Laufen halten. Aber nach deinem früheren Lamentieren über die Ersatzteilversorgung von Renault und jetzt über die Versicherungsbedingungen der Schutzbriefe frage ich mich schon, ob es in deinem Fall nicht unvernünftig ist, ausgerechnet mit einem E7J noch durch die Gegend zu fahren ...
--
Kangoo 1,4 RT, EZ 10/98, zitronengelb, Originalmotor E7J 780 ersetzt durch gebrauchten E7J 634
2019 mit 112.000 km an meinen Sohn abgegeben und auf Dacia Dokker umgestiegen
Davor: Kangoo 1,2 RT, EZ 09/98, türkisblau, verkauft bei knapp 240.000 km