Ph1 (1999, E7J) springt nicht an -> Schaltplan gesucht (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Hallo zusammen,
erst mal ein Gruß in Eure Runde: Bisher war ich hier als "Klavizimbel" unterwegs. Aber aktuell klappt scheinbar irgendwas nicht mehr mit meinem Login. Daher bin ich künftig hier gern als "Schlickrutscher" dabei.
Aktuelles Anliegen: Mein alter Kangoo will nicht mehr anspringen. Ich vermute, im Kabelbaum steckt ein Kupferwurm. Sehr hilfreich wären mir daher...
- ein Schaltplan für den G1Ph1 mit E7J-Motor (1.4 RT, EZ 10/1999)
- Hinweise darauf, wo sich neuralgische Leitungen und Steckverbindungen verbergen, die ich bislang noch nicht kenne (Motorraum, Fußraum innen, Schweller, Rückfront des Wagens...)
Was bisher geschah:
- Im Tacho-Display läuft beim Herumdrehen des Zündschlüssels (auf Position 1) alles so ab wie vorgesehen: Wegfahrsperre erlischt korrekt, alle Kontrolleuchten leuchten so auf und erlöschen wie normalerweise auch, Brummgeräusch der Benzinpumpe ist zu hören.
- Beim weiteren Herumdrehen des Zündschlüssels (auf Position 2) wird zwar der Anlasser durchgedreht, aber der Motor springt nicht an.
- Der Fehler trat auf, nachdem das Auto im Sommer ca. vier Wochen unbenutzt (= ungestartet) im Freien herumstand (mit einigen oxidationsfördernden 35° C-Sommertagen in praller Sonne).
- Die Renault-Werkstatt kann den Fehlerspeicher im Motorsteuergerät nicht auslesen. (Zunächst konnte die Werkstatt noch via OBD eine Verbindung zum Steuergerät aufbauen. Aber mittlerweile wird das Steuergerät via OBD nicht mehr erkannt/ist nicht mehr ansprechbar.)
Fahrzeugzustand und bisherige Prüfmaßnahmen:
- Batterie intakt und hinreichend geladen (12,3...12,5 V zwischen den Polen im lastfreien Zustand)
- OT-Geber und dessen Stecker sichtgeprüft und gereinigt. Keine Auffälligkeiten sichtbar
- "oberes" Masseband vom Batterie-Minus zur Karosse erneuert (Renault-Originalteil)
- "unteres" Masseband (hinter dem linken Radkasten) sichtgeprüft (kein Grünspan, nicht gerissen)
- Sicherungskasten im Motorraum sichtgeprüft, Sicherungen gezogen, alle Steckkontakte gereinigt mit Kontaktspray
- Relaiskasten im Motorraum sichtgeprüft, Relais gezogen, alle Steckkontakte gereinigt mit Kontaktspray
- alle Kabel am/zwischen Sicherungs- und Relaiskasten sichtgeprüft und mal dran gezuppelt -> keine Auffälligkeiten (Kabelbrüche usw.) sichtbar
- "weißen Gruppenstecker" (mit vier Steckreihen) unterhalb des Relais- und Sicherungskastens geöffnet, teilzerlegt, sichtgeprüft, gereinigt. Korrosion (Grünspan-Schicht) an den Steckkontakten mechanisch entfernt und gesäubert mit Kontaktspray
- Steckverbindung zum Motorsteuergerät sichtgeprüft: keine Korrosion oder sonstige Auffälligkeiten sichtbar. Auf Pin 29 (= Spannungsversorgung des Steuergeräts mit Zündungsplus) liegen im lastfreien Zustand 12,0 V an.
- Motorsteuergerät intakt (durchgeprüft in einem Reparatur-Fachbetrieb für Steuergeräte). Auf dem Prüfstand ist das Steuergerät auslesbar. Der Fehlerspeicher gibt "sporadische Probleme mit der Spannungsversorgung" an.
Was ich noch nicht gemacht habe:
- Versorgungsleitung (Zündungsplus) vom Sicherungs- und Relaiskasten zum Steuergerät erneuert. @McStender: Du hattest ja schon mehrfach hingewiesen auf eine "übliche verdächtige Leitung" (von der 5 A-Sicherung zum Versorgungsrelais und weiter zum Motorsteuergerät).
- Versorgungsleitung (Minus) vom Steuergerät: Wo ist die? Oder läuft Minus über die Gehäusemasse?
- "unteres" Masseband (hinter dem Radkasten) erneuert
- weitere Steckerbindungen im Auto geprüft (innen bzw. hinten im Auto)
- Spannung (bzw. Spannungseinbruch) am Zündungsplus des Motorsteuergeräts mit eingeschalteten Verbrauchern geprüft (Licht, heizbare Heckscheibe usw.)
- Spannung (bzw. Spannungseinbruch) am Zündungsplus des Motorsteuergeräts während des Startvorgangs geprüft.
Für die noch ausstehenden Punkte wäre mir der Schaltplan nun sehr hilfreich. Hat jemand von Euch dazu Ideen (Bezugsquellen) oder Dokumente? Und wie kann man im Motorraum die maroden Steckverbindungen und Sicherungskästen erneuern? Alle Leitungen radikal rausschneiden und neu verchrimpen? (Das würde dann ja schon in Richtung Oldtimer-Restauration gehen...)
Vielen Dank schon mal!
Schlickrutscher