KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Diesel-Neulinge; 2 dumme Fragen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Bimboo, (vor 8233 Tagen) @ Jan6K


Als Antwort auf: Re: Diesel-Neulinge; 2 dumme Fragen von Jan6K am 04. Januar 2003 17:00:57:

x1/13518.htm

Aeh... das kommt auf den Diesel an!!! Einen modernen Commonrail-Diesel (und darum gings ja) entschaerft man schon mit winzigen Anteilen Benzin!

So absolut kann ich diese Aussage nicht stehen lassen. Benzin und Diesel mischen sich recht gut, und mit einem (kleinen) Benzinanteil wird lediglich die Kraftstoffviskosität herabgesetzt. Und da das dann immernoch genügend Schmierwirkung hat, überlebt das auch eine CR-Pumpe. Wasser im Kraftstoff ist da wesentlich kritischer (weil wesentlich schlechtere Vermischung mit Diesel).

Ein Bekannter von mir hatte das bei einem Mercedes Sprinter mit CDI Maschine, und hatte 55 Liter Super drin, als er es gemerkt hat.

Lustig. Ich weiß auch von einem CDI-Sprinter, der mit 75% Benzinanteil klargekommen ist. Und die Daimler-Werkstattleute wollten's nicht wahrhaben. Wie gesagt, gut tut es nicht, aber es ist auch nicht so daß der Motor sofort und schon ab dem kleinsten Benzinanteil kaputgehen würde.

Die Gefahr liegt nicht darin, dass Benzin anders verbrennt, sondern darin, dass Diesel schmiert, was Benzin nicht tut (eher im Gegenteil). Und da ist die Hochdruckpumpe sehr, sehr empfindlich, sie ist naemlich drauf angewiesen, mit dem Diesel, den sie foerdert, geschmiert zu werden.

Auf die Schmierwirkung vom Diesel ist <i>jeder</i> Dieselmotor resp. ESP angewiesen. Die einen (Kraftstoffgeschmiert) mehr, die anderen (Fremdgeschmiert, Motoröl) weniger. Da gibt es definitiv keinen Unterschied zwischen CR und konventioneller Einspritzung.
Und: Auch Benzin schmiert. Ein "Gegenteil" gibt's nur bei äzenden Stoffen, und selbst die schmieren noch ein Stück weit. Zudem ist die Schmierfähigkeit nicht sofort auf Benzin-Niveau, sondern hängt vom Mischungsanteil ab.

Stimmt, ist aber nur noetig, wenn man vorher hohe Lasten gefordert hat, z.B. auf der Autobahn. Bei niedrigen Drehzahlen und niedrigem Ladedruck (Stadtverkehr ohne Vollgas) dreht der Lader nicht sehr hoch, und da die modernen VTG-Lader sehr kleine Laeufer haben, ist die Traegheit auch nicht so hoch, sie laufen also nicht so lange nach. Das Rumgetucker beim Einparken duerfte also schon mehr als ausreichen. Anders siehts natuerlich aus, wenn man nach einer Vollgasfahrt an einer Autobahntankstelle anhaelt...

Sehe ich auch so, aber leider sieht man nicht in den Motor, und einen Turboladerdrehzahlmesser hab' ich auch noch keinen entdeckt. Die Sekunden Nachlaufzeit sind sicher in vielen Fällen gar nicht nötig, in manchen aber doch. Und da ist Vorbeugen schon besser als im Stehen k*tzen, zumal's praktisch auch nicht von Nachteil ist <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>
x1/13518.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion