Re: Diesel-Neulinge; 2 dumme Fragen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Re: Diesel-Neulinge; 2 dumme Fragen von Jan6K am 04. Januar 2003 19:44:25:
x1/13525.htm
Okay, die Mischung ist natuerlich schon entscheidend, aber so 25% Benzin wuerde ich schon fuer bedenklich halten, und denke, dass eine Hochdruckpumpe an der Stelle nochmal kritischer ist als eine "normale".
Ich seh's halt so:
Viskosität Diesel: 1,5 bis 4,5 cSt (normalerweise 2,0)
Viskosität Benzin: ca. 0,8 cSt
Ein Dieselmotor wird in der Erprobung auch mit Grenzwerten getestet, also auch mit 1,5 cSt - Kraftstoff. Macht eine Differenz von 0,7 cSt.
Ich müßte es am Viscosimeter untersuchen, aber ausgehend von Diesel = 2,0 cSt und Benzin = 0,8 cSt schätze ich die Viskosität bei 25% Benzinanteil 1,4 cSt, bei 50% 1,1 cSt.
Eine CR-Hochdruckpumpe unterscheidet sich auch nicht so sehr von einer konventionellen Einspritzpumpe. Auch die CR-Pumpe erzeugt einen vorgegebenen Druck. Nur eben permanent und nicht nur dann wenn Eingespritzt wird (darin liegt ja der Vorteil vom CR: Daß der Einspritzdruck sofort anliegt und nicht erst zeitraubend erzeugt und für's Einspritzende wieder abgebaut werden muß - dieselbe Einspritzmenge läßt sich in viel kürzerer Zeit einspritzen). Und sowohl CR-Pumpen als auch konventionelle Pumpen gibt es Kraftstoff- sowie Fremdgeschmiert.
Konventionelle Einspritzpumpen sind z.T. vom Systemdruck her höher belastet als CR-Pumpen. "Mein" MTU-CR-System hat "nur" 1800 bar Systemdruck. Das konventionelle System an dem ein Kollege arbeitet bringt es auf 2200 bar - plus 10% Überlast (also insgesamt fast 2500 bar).
Und vor diesem Hintergrund empfinde ich so Aussagen wie "Motor geht sofort kaput" unnötige und irreführende Panikmache.
Aber insgesamt wird ein entscheidender Faktor das sein, was auch in dem anderen Beitrag (den aus fatty fuels) anklingt: Das Fahrverhalten naemlich. Der Benzinbetrieb wird sicher extrem mehr Schaden anrichten, wenn man den Motor hart fordert, als wenn man ihn das Zeug quasi nur wegtuckern laesst...
Vollkommen richtig. Auch im Normalbetrieb sorgt Maximalleistung für mehr Verschleiß als Durchschnittslast.
Ich denke aber trotzdem, dass es gerade unter dem Aspekt der Gewaehrleistung besser ist, das Zeug absaugen zu lassen, als es mit Diesel aufzufuellen und zu verfeuern.
Das stimmt auch absolut. Zumal sich die Schadensursache Schmierungsmangel relativ leicht nachweisen läßt (und damit die Garantie futsch ist).
x1/13525.htm