Re: Erfahrungen mit Dielectric-Box/Schlafen im Kangoo/Ausbau Rückbbank (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Re: Erfahrungen mit Dielectric-Box/Schlafen im Kangoo von Udo am 07. September 2002 16:14:56:
x1/10219.htm
Hallo!
Die Box habe ich nun über ein Jahr in Gebrauch und ich kann mich dem Lob nur anschliessen. Ich habe aus praktischen Gründen auch auf den Tisch usw . verzichtet. Vielleicht noch ein Tip: wer es gemütlich möchte und noch ein wenig Platz hat, dem kann ich empfehlen eine Schaumstoffmatratzte (ca 4-5 cm dick) am besten zweigeteilt dazuzukaufen - kann man mit Spanngurten gut einrollen und man schläft "himmlisch".
Ich habe es allerdings noch nicht geschafft die Rücksitzbank auszubauen. Welche Schrauben muss man denn da lösen??
Und wenn man diese dann ausgebaut hat - gibt es da nicht auch ein Sicherheitsproblem durch das durchrutschen der Box beim Bremsen?
Wäre für Tips dankbar!
Ach ja, noch ein kleiner Wermutstropfen: leider musste ich schon oft den Kangoo im Regen Bettfertig machen. Wenn man dann die Rücksitzbank nicht ausgebaut hat muss man das Gepäck im Regen umräumen.
Allerdings stört das einen echten Kangoo- Outdoorer nur wenig
Insgesamt jedoch bestes Lob für die Box bezüglich Preis und Konstruktion!!
Rückbank ausbauen ist kein Problem: Alles umklappen, dann siehst Du unten die drei Befestigungen. Da sind so Metallhebel dran, die sich aber per Hand nicht bewegen lassen. Also mit dem Hammer draufhauen (kann nichts kaputtgehen). Dann geht der Bügel rüber und Du kannst die Bank rausheben (geht am besten zu zweit, da sie ziemlich schwer ist).
Um eine völlig ebene Fläche zu erhalten, kannst Du nun noch die drei Halterungen rausschrauben-fertig.
Sicherheitsproblem habe ich bei mir nicht gesehen, da ich die Box exakt reingepaßt habe, außerdem lag sie auf einer Antirutschmatte. Problematisch könnte nur die Liegeflächenverlängerung werden, die ja während der Fahrt nur locker oben drauf liegt.
Gruß
Kay
x1/10219.htm