7-polig und TÜV (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Re: AHK beim 2000er D65 von Bimboo am 11. Juli 2002 12:31:09:
Letzteres ist nicht so wild, weil der TÜV bei der Abnahme mit einem >Drehmomentschlüssel kontrolliert.
Nicht unbedingt, ich habe es schon erlebt, daß der Prüfer nur mit dem Schraubenschlüssel auf die Köpfe geklpft hat und meinte am Klang zu erkenne, ob sie richtig angezogen sind. Und um noch eins draufzusetzen, letzthin hatte ich den TÜV bei uns in der Firma, zwecks UVV an einer Hängebahn. Der gute Mann hat dann allen ernstes mit den Fingern!! getestet, ob die Muttern der Deckenanker fest sind. In dem Moment habe ich langsam begonnen an meinem Verstand zu zweifeln.
Inzwischen müssen aber meines Wissens die 13-poligen Steckdosen verwendet >werden.
13-polige Dosen sind nicht Pflicht. Wir haben erst vor 2 Wochen bei einem Bekannten an seinem Caddy eine AHK mit 7-poliger Dose montiert und eingetragen.
Falls man keinen Wohnwagen mit zusätzlichen Verbrauchern ziehen will würde ich ohnehin die 7-polige Variante vorziehen. Mein Bus hat leider auch die 13-polige Dose und jedes mal habe ich das Gefummele mit dem blöden Adapter. Mir ist bis jetzt auch noch nie ein Anhänger untergekommen, sei es gemietet (somit i.d.R. neu) oder sonst wo geliehen, an dem ein 13-poliger Stecker war. Laut Aussage eines Herstellers hier in der Gegend werden bei Neuanfertigungen 13-polige Stecker auch so gut wie nie verlangt.
Muß also jeder selber entscheiden mit welchem System er besser fährt.