Re: Diagnosecomputer und Fehlercodespeicher (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Diagnosecomputer und Fehlercodespeicher von Jan mit dem roten RT am 28. Februar 2002 12:29:33:
Also, bei meinem "ollen" Opel Tigra ging das Auslesen des Fehlerspeichers auch ohne angeschlossenen PC. Dazu mußten am Anschlußstecker für den Computer zwei Pole gebrückt werden. Wenn man danach die Zündung eingeschaltet hat, fing die Motorelektronik-Kontrollleuchte (mit 3L, neue Rechtschreibung, ha, so langsam kapier ich's
)an zu blinken und gab in Morsecode die gespeicherten Werte aus. Und über Beziehungen gabs auch eine Liste zum Entschlüsseln dieser Blinkcodes.
Bei meinem Kangoo bestand bislang noch keine Notwendigkeit, den Fehlerspeicher auslesen zu müssen, deshalb weiß ich auch nicht, ob das bei Renault ähnlich ist. Sollte man aber über Clubs und Freaks in Erfahrung bringen können.
Ach Übrigens: Bei Opel war nur dann etwas im Fehlerspeicher drin, wenn vorher wenigstens einmal während der Fahrt die besagte Motorelektronik-Kontrollleuchte angegangen ist. Sonst ist der Fehler ein solcher, der nicht durch die Sensorik der Elektronik erfaßt werden konnte. Da nützt dann auch der beste Computer nix, da muß der erfahrene Schrauber ran...
Hilfe und Infos
]