FI Schutzschalter (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Hallo,
niemand muß einen "alten" FI austauschen. Soweit ich weiß.
Daher haben die "Wall-Boxen" ja einen eignen. Entsprechend der aktuellen Norm.
Das ist komplizierter, als Du es darstellst.
Es gibt Wallboxen die haben ein Fi vom Typ B verbaut. Die dürfen niemals nach einem anderem Fi vom Typ A oder auch Uralt Typ AC dran.
Denn die könnten diesen anderen Fi erblinden.
Und dadurch andere an dem Fi angeschlossenen Stromkreise gefährden.
Daher klemmt man diese Art von Wallboxen ohne weiteren FI an.
Und dann gibt's es die Wallboxen mit einer reinen Gleichstromfehlerkennung von 6mA, die dürfen und müssen hinter einen Fi vom Typ A.
( A EV und B wurde auch gehen kosten halt mehr)
Und dann gibt es auch welche mit einem integriertem Fi vom Typ A EV. Die klemmt man auch ohne weiteren FI an, kann aber auch hinter einen vom Typ A , da der Typ A EV das erblinden des vorigen verhindert.
Anders ausgedrückt, wer sich nicht auskennt, der kann da ganz schnell was bauen was unzulässig und gefährlich ist.
Ob das alle Elektriker in jeder Konstellation hinbekommen kann man zumindest hinterfragen.
Die Thematik war bisher halt nie so relevant gewesen bei normalen Wohngebäuden.
Und, bitte bedenken.
Eine Waschmaschine / Kaffeemaschine hat einen "Zulässigen" ableitstrom vom 20mA.
Ein Bügeleisen 5mA.So das nicht geändert wurde. Und wenn, weis das logischerweise absolut jedes alte Gerät.
Selbst ein E-Herd darf 5mA.
Ganz besonders "ableitfreundlich" ?
Alte Röhrenfernseher. Ohne Erdung per Antennenkabel (ist ja Schutzisoliert .... ), hast Du gerne 110V = 50% Netzspannung mit 20-50mA auf dem Chassi.Ja, auch ein VDE Zeichen drauf.
Ich konnte nicht glauben, was ich dort gemessen hab. Und nix kaputt.
Gruß
Mc Stender