Ich hab es geschrieben, es wird nicht leicht !! (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Re: Endlich mal wieder eine Fachdiskussion??? von Peter B. am 10. Dezember 2002 10:44:35:
x1/12981.htm
Deshalb gebe ich nach den ersten Erwiderungen natürlich noch nicht auf:
Die "heißes-Wasser-auf-zugefrorene-Scheibe-und-die-geht-dann-kaputt" Geschichte ist natürlich nicht von der Hand zu weisen. Aber nichts desto trotz gilt meiner Meinung nach:
Entweder hat die Scheibe einen großen Temperaturausdehnungskoeffizienten, dann reißt sie, egal ob die Spannungen langsam oder schnell aufgebaut werden, oder die Scheibe hat einen vergleichsweise kleinen Temperaturkoeffizienten, dann reißt sie eben nicht.(vgl. Kaltes Wasser in heiße Kaffeemaschinenkanne)
Deshalb unterstelle ich bestenfalls (schlechtestenfalls???), dass die Scheibe schon aus anderen Gründen vorgeschädigt sein musste, damit sie scheinbar ausschließlich durch den "Temperaturschock" reißen konnte.
Gruß
frank
Also so ganz würde ich die Temperaturschock-Theorie nicht von der Hand weisen wollen. Die Frage ist weniger, welche Temperaturunterschiede sich langsam entwickeln (allmähliche Heizleistung Richtung Frontscheibe) und welche plötzlich und unvermittelt auftreten und dann ohnehin schon unter Spannung eingeklebten Scheiben den endgültigen Rest geben.
Bei unserem Laguna hat damals bei Frost ab -10 Grad die Scheibe ab und zu ganz häßliche Geräusche gemacht. Nur gerissen ist nichts.
Und es soll auch Leute geben, die ihre Scheibe mit warmen Wasser aufzutauen versucht haben und danach vor einem optischen Gesamtkunstwerk standen, sprich: ein mit Rissen durchzogenes Etwas.
So long
Peter
x1/12981.htm