KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Musik oder Krach im Kangoo? - DIE 2te (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Dr. Frank, (vor 8325 Tagen) @ Thomas aus Österreich


Als Antwort auf: Re: Musik oder Krach im Kangoo? - DIE 2te von Thomas aus Österreich am 02. Oktober 2002 22:26:10:

x1/10941.htm

Wenn ich das richtig verstanden habe, schafft dann ein H-Brückenendstufe Psin = 36 bis 52 Watt

Nein!
Rechtecksignal = Max. Leistung 36 - 52 W,
Sinussignal mit 12..14,4V Amplitude oder 14 .. 28,8V Hub (Spitze- Spitze)
wäre genau die Hälfte, also 18 - 26W.

Weitere Frage dazu: ist damit die gesamt Leistung eines Radios bzw. einer Endstufe gemeint oder gilt das PRO Ausgang (?Kanal?) bzw. Lautsprecher. Will sagen: 4x 18(Sinus) bzw. 4x36 (Musik)????

Die theoretischen Angaben sind unabhängig von Kanaälen, weil ich nur die Möglichkeiten der nackten Batt-Spannung betrachtet habe.

Praktisch alle Radios haben 4fach Endstufen, die die praktischen Leistungen auf allen vier Kanälen liefern können, also zB 4 x 18W Sinus.
Was ich nicht erwähnt habe, ist die Wärmeentwicklung in der Endstufe.
Betreibt man also alle vier Kanäle mit der max. Leistung eines jeden Kanals, so wird der Baustein so heiß, daß er sich nach kurzer Zeit abschaltet. Im datenblatt is´t zudem auch noch eine maximale Gesamtleistungsabgabe spezifiziert, die ebenfalls nicht überschritten werden kann.

Da spielt nämlcih eine weitere physikalische Fixgröße herein, der alle Radios unterworfen sind, nämlich die Abführung der Wärme. Das hängt ganz simpel vom beschränkten Platzangebot und von der mangelhaften Kühlung im Radioschacht ab.

Schau dir einfach mal den link an (das pdf Datenblatt), da steht im Grunde genau das drin,was ich vesrucht habe zu erläutern.

Da muss ich zugeben sooooo offensichtlich ist mir das nicht! Warum ist der Sinus-Fall der kritischere? Weil er im Prinzip 90% der Nutzung ausmacht?

Nein, weil es Quatsch ist, mit der Leistung eines verzerrten Signales (Rechteck) zu protzen, schließlich hört kein Mensch ausschließlich Musik, in der Rechtecktöne vorkommen.
Auf die Idee ist selbst Stockhausen nicht gekommen..

Kritisch meine ich insofern, als dem reinen Sinussignal die geringstmögliche Marge an Spannung zur Verfügung steht.

Ist das der Grund warum High-End oder zumindest Higher-End Heimstereoanlagen nicht mit 1000W protzen sondern eher im unteren Bereich angesiedlet sind (z.B. Verstärker mit 25 W MAX-Output pro Kanal (bei 8 Ohm) und Boxen mit 80 Watt (Sinus))

Bei HiFi -Heimanalgen zählt erstmal der geringe Klirrfaktor, und dann erst mehr oder minder sinnvolle Leistungsangaben (Ich kann mir bereits mit 10 W wunderbar das Gehör rauspusten oder die Nachbarn verärgern)

Noch ne Wissenslücke! Was heißt SNR ?

Entschuldigung! SNR = Signal to Noise Ratio, Störspannungsabstand , also das Verhältnis zwischen dem geringsten Signal (Rauschen) und em max. Signal.
Maß für die Dynamik einer Aufzeichnung, gleichzeitig auch ungefähr ein Maß für die minimal auftretenden Verzerrungen durch die Digitalisierung.
16Bit haben CDs, das ist eine Dynamik von 1:64000 ~ 0,0015% um genau zu sein.

Das heißt wenn Rockford Fosgate bei seinen Punch-2-Kanal-Verstärken von "500 Watt mono an die Last eines 2 Ohm Lautsprechers spricht" ist das nicht falsch, wenn sie vorher von je einem Netzteil pro Kanal sprechen, sondern es handelt sich dabei um diese "Booster"? Oder?

OK, die Booster besitzen keine Brückenstufen, sondern Gegentaktendstufen, zB mit vier Kanälen, wie beim Autoradio. Also 2 x Stereo vorne, 2x Stereo hinten.

Diese vier Kanäle lassen sich beim Booster i.d.R. paarweise als H-Brückenstufen verschalten, also 2 Endstufen für einen Lautsprecher.
Damit vervierfacht sich die Leistung schon mal, weil der doppelte Spannungshub zur Verfügung steht. Das darf man mit den H-Brückenendstufen der Radios natürlich nicht machen!!

Die Verringerung auf 2 Ohm statt 4 Ohm verdoppelt die Lesitung nochmal, allerdings sinkt die Stabilität der Endstufe.

Bei Blaupunkt habe ich mal geschaut, die haben Wahnsinns Booster, "Burning Desire", da gibts eine prima Broschüre zu, die genau dasselbe darlegt wie ich das hier versucht habe. Diese Endstufen machen diese ganzen Verschaltungen fast eins zu eins mit, haben aber schon - ich glaube 2 x 600W Sinusleistung bereits pro Kanal, und 1 X 1600 Watt Mono, packen also nicht ganz die 2400W.
An 2 Ohm liefert das Ding 1000W, eine deutliche Einbuße wegen der Stabilität.

Nun ich hatte/werde haben zwar keine Punch unter dem Beifahrersitz, sondern eine 4600x, die folgendermaßen spezifiziert wird:
4-Kanalverstärker mit:
Ausgangsleistung: 4 Ohm x 4 = 30 Watt (heißt das 4x30 ???); 2 Ohm x 4 = 60 Watt (bzw. 4x60 ???); 4 Ohm x 2 = 120 Watt (bzw. 2x120 ???)
Klirrfaktor max. 4 Ohm: 0,03%
Frequenzgang +- 0,5 dB: 20Hz - 20 kHz.
Ist das seriös?


Ist das Ding von VDO Dayton? Wenn dort eine Leistungsangabe unter Angabe des Klirrs ist, ist das erstens seriös, und zweitens muß das der Sinuswert sein, denn ur dort macht die Klirrangabe Sinn. Ein Rechteck ist eben ein total verzerrter Sinus, so mit 13% Klirrfaktor, wenn ich mich recht entsinne (kann man theoretisch ausrechnen)

Wenn der Basslautsprecher für den Booster richtig dimensioniert ist, macht das ganze Sinn, aber das läßt sich so nicht beurteilen, weil wieder die Dauer-Sinusleistungsangabe fehlt.


Okay, für den Rest bin ich heute zu müde, aber mir scheint, daß Du dein Geld damals gut angelegt hast - wenn Du mit Hilfe dieser Anlage und deiner Frau zwei Kinder zustande gebracht hast <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>.

Bin kein großer Audiofreak, daher schnalle ich bei den ganzen Markennamen auch gleich ab. Mir gings eigentlich nur darum , die physikal. Hintergründe und Grenzen gegenüber dem ganzen Dummschwätz der Auto-Musik-Anlagen - Firmen aufzuzeigen - bin wohl ein wenig übers Ziel hinausgeschossen?!<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/oh-rot.gif alt=oh-rot>
Sind jetzt wohl wieder 4 Seiten geworden...


Naja, in dem Sinne ein gute Nacht - wünscht Frank

x1/10941.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion