Re: Musik oder Krach im Kangoo? - DIE 2te (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Musik oder Krach im Kangoo? von Dr. Frank am 28. September 2002 23:55:29:
x1/10930.htm
Nochmal Servus Frank und alle Car-HiFi-Interessierte!
So jetzt habe ich das Ganze studiert und natürlich ein Sammelsurium an Fragen mitgebracht!
Ich will mal versuchen, das Ganze fachlich richtig und hoffentlich >verständlich darzustellen - hau mich zurück, wenn eines von beiden mißlingt
Ich denke/hoffe, dass ichs zumindest grundsätzliche verstanden habe. Mal sehen.....
0. Also: Pkw haben derzeit noch ein 12V Bordnetz.
.......
bei H-Brückenendstufe (BISSCHEN VON MIR (Thomas) GERAFFT)
steht also theoretisch (!) jeweils die doppelte Versorgungsspannung von >Uss = 2 x Ubat = 24V .. 28,8V zur Verfügung,
......
1. Theoretisch maximal erreichbare Sinus-Leistung
Die max. Leistung (RMS) wäre in diesem Falle (Ubat x Ubat / (2 x R)); mit >Ubat = 12..14,4V; R = 4 Ohm.
Daraus ergibt sich: Im Pkw kann man maximal Psin = 18 .. 26 W an reiner >Sinusleistung entnehmen, je nach Ladezustand der Batterie.
Wenn ich das richtig verstanden habe, schafft dann ein H-Brückenendstufe Psin = 36 bis 52 Watt
bzw.
2. Theoretische Maximalleistung:
....
Die max. Leistung beträgt (Ubat x Ubat / R), also genau das Doppelte der max. >Sinusleistung.
Im Pkw sind das Pmax = 36 .. 52 W,
Pmax = 72 .. 104 W !?!?!?!?
Weitere Frage dazu: ist damit die gesamt Leistung eines Radios bzw. einer Endstufe gemeint oder gilt das PRO Ausgang (?Kanal?) bzw. Lautsprecher. Will sagen: 4x36 (Sinus) bzw. 4x72 (Musik)????
3. Praktische erreichbare Werte:
...
Ein Wiedergabe System (Lautsprecher und Verstärker) muß jedoch beide Fälle >wiedergeben können, wobei ganz offensichtlich der Sinus-Fall der kritischere
Da muss ich zugeben sooooo offensichtlich ist mir das nicht! Warum ist der Sinus-Fall der kritischere? Weil er im Prinzip 90% der Nutzung ausmacht?
Nach sattsam bekannten Audio Normen wird die erzielbare Leistung daher besser >bei einem Verzerrungswert z.B. von 10% oder 1% angegeben.
Die Heim-Stereo-Anlage hat demnach so viel Spannungsreserve, daß man hier >niedrigste Klirrfaktoren bei gleichzeitig hoher Leistung erzielt werden kann, >im Bereich von 0,01% und kleiner bei zB 50W.
Ist das der Grund warum High-End oder zumindest Higher-End Heimstereoanlagen nicht mit 1000W protzen sondern eher im unteren Bereich angesiedlet sind (z.B. Verstärker mit 25 W MAX-Output pro Kanal (bei 8 Ohm) und Boxen mit 80 Watt (Sinus))
(Zum Vergleich: Audio- CDs haben minimal 0.001% Klirrfaktor / SNR)
Noch ne Wissenslücke! Was heißt SNR ?
Diese Chance hat man im Im Auto eben überhaupt nicht, weil ja die Spannung >begrenzt ist. Höhere, unverzerrte Leistung zu erzielen, ist nur unter >Verwendung eines teuren "Boosters" möglich. Das ist nichts anderes als ein >Schaltnetzteil, welches aus den 12 V Bordnetzspannung zuerst einmal höhere >Spannungen macht, plus entsprechend "starker" nachgeschalteter Endstufen.
Das heißt wenn Rockford Fosgate bei seinen Punch-2-Kanal-Verstärken von "500 Watt mono an die Last eines 2 Ohm Lautsprechers spricht" ist das nicht falsch, wenn sie vorher von je einem Netzteil pro Kanal sprechen, sondern es handelt sich dabei um diese "Booster"? Oder?
Realistische / seriöse Werte guter bis sehr guter Automotive - Radio->Verstärker Bauteile sind für Pkw folgendermaßen spezifiziert:
Ubat. = 13,2 V (der realistische Spannungswert im Auto)
Prms (Sinussignal) = 18W bei 10% Klirrfaktor; Pmax (Rechtecksignal) < 30W
Prms (Sinussignal) = 15W bei 1% Klirrfaktor
Ubat. = 14,4 V
Prms = 22W bei 10% Klirrfaktor; Pmax = 35W
Prms = 17W bei 1% KlirrfaktorBei nur 4W Leistung (auch schon heftig laut auf so kleinem Raum) beträgt die >Verzerrung typ. nur noch 0.03%; und das ist schon nahe dem Sinnvollen und >Machbaren im Automobil.
Nun ich hatte/werde haben zwar keine Punch unter dem Beifahrersitz, sondern eine 4600x, die folgendermaßen spezifiziert wird:
4-Kanalverstärker mit:
Ausgangsleistung: 4 Ohm x 4 = 30 Watt (heißt das 4x30 ???); 2 Ohm x 4 = 60 Watt (bzw. 4x60 ???); 4 Ohm x 2 = 120 Watt (bzw. 2x120 ???)
Klirrfaktor max. 4 Ohm: 0,03%
Frequenzgang +- 0,5 dB: 20Hz - 20 kHz.
Ist das seriös?
Das schwächste Glied sind die Lautsprecher:
Nun da hatte/werde haben folgende Kombination:
Boston RC41 10 cm 2-Wege-System mit folgenden Spezifiaktionen: 4" nominal size; 20-160 watts recommended amp power; 4-ohm Nominal Impedance; 85-20kHz frequency response (±3dB in-car); 91mm Mounting Cutout Diameter; 41mm Mounting Depth und
Ein 150W Baßlautsprecher in einem 12V Fahrzeug ist also hirnrissiger Quatsch >und totale Vera..., soweit das Ding nicht zusätzlich einen richtig guten >Spannungs-Booster besitzt.
und eben besagten RockfordFosgate Woofer (RFA-410) mit folgenden Spezifikationen: nominal impendanz 4 Ohm; RE DC resistance 3.5 Ohm; Belastbarkeit (RMS/Spitze) 150/300 Watt; wirkungsgrad (was heißt das schon wieder???) 87dB; FS 23 Hz; QMS 1.94; QES .47; QTS .38; Nenndurchmesser 25cm, Schwingspule 5cm
(Bitte quält mich nicht was RE, QMS, QES (irgendwelche amerikanischen Maßeinheiten) und QTS bedeuten! Ich nehme aber an das Dr. Frank was damit anfangen kann.)
Und für eine "Leistungs-Reserve" mit Faktor 4..10 soviel Geld auszugeben .. >naja wer's mag.. der kann von mir aus auch in Sandalen mit Socken und kurzen >Hosen rumlaufen, oder noch besser: Hosenträger mit Gürtel tragen - aber >beschwert euch hinterher nicht, wenn ihr dafür vom fiesen "Fränk" erschossen >werdet.
Also ich weiß jetzt nicht genau, ob ich bereits erschießungswürdig bin, aber ich hatte da einmal echt Glück im Casino und da ich noch ziemlich jung war (22), auch noch nicht verheiratet und auch noch keine zwei Kinder hatte, bin ich in ein kleines feines (teueres ?) HiFi-Geschäft gegangen und habe gesagt ich habe das Auto (Suzuki Vitara) und möchte vernünftig Musik hören (Geschmack damals von Klassik über Pop bis Techno ALLES mit Ausnahme Hard-Rock, das war nie was für mich......), welche Lösungen kann er mir anbieten. Nun die oben beschriebene ist es geworden und ist nachwievor in meinem Besitz. (Das von mir hier in früheren Beiträgen erwähnte Alpin Radio + Wechsler hatte ich schon)
Der Spezialist hat mir dann erklärt er bündelt da irgendwie die Kanäle um eben eine entsprechende Leistung auf den Woofer zu bringen und gibt den Rest auf die Boston. Meine Frage aller FRAGEN nun, hat er mir einen Bären aufgebunden <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer.gif alt=sauer> oder doch nicht <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>
...
Darüber hinausgehende Angaben sind Quatsch, weil sie auf Grund der Gesetze >der Physik einfach nicht möglich sind!
Wie sieht die Physik nun bei meiner Anlage aus?
Wer vergleichen will, möge sich die Sinus-Klirrwerte bei 4W oder 1W besorgen
und seine eigenen Schlüsse ziehen, ob er die Unterschiede wirklich hört. (Ich >nicht mehr, so ab vierzig..)
Eben genau aus diesem Grund (Unterschied WIRKLICH hören) stellte/stelle ich mir ja, weniger aus Schlüsse ziehen, sondern mehr aus reiner Intuition die Frage, ob ich im Auto nicht doch auf den 25cm Woofer verzichten kann und stattdessen irgendetwas Platzsparenderes mir zulegen sollte. Werner hat mir da ja freundlicherweise was von seinem Panasonicwoofer mit 40 W Sinus und 80 Watt Musik erzählt......
Oder eben als weitere Alternative 10cm Kickbässe hinten , wobei ich jedoch nachwievor nicht so recht überzeugt bin ob 10cm auch wenn sie Kickbass heißen und verdammt schwer sind, wirklich Bass machen können.
Wer mehr will, kauft sich erstmal vernünftige und große Lautsprecher; und wem >das noch nicht genug funzt (> 15W...), muß eben für einen guten Booster tief >in die Tasche greifen.
Dann mal die konkrete Frage an Dich, Frank, nachdem Du mein System jetzt sehr genau kennst und was vielleicht noch wichtiger ist auch das Auto dazu <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>: Was konkret kannst Du mir empfehlen??? Um diesen 150W Basslautsprecher zu ersetzen, d.h. nicht mehr mit Hosenträger und Gürtel herumzulauf.. pardon ..fahren, aber trotzdem noch zumindest mit einem guten Gürtel oder Hosenträger, um bei Deiner Analogie zu bleiben <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>.
In spannender Erwartung Deiner Antworten
Kangruß von Thomas mit Stoppelhoppser
P.S.: Nochmals herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast 4 Seiten über Car-HiFi zu schreiben!!!!! <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>
x1/10930.htm