KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Lautsprecher im Kangoo (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

PeterNev, (vor 8330 Tagen)


x1/10757.htm

einen verstärker brauch ich nicht, das sony teil schmeisst so etwa 4x4oWatt

serienmässig raus. <<<

sind sogar 4x50Watt , hab ich grad nachgelesen. auf jeden fall reichts um den innenspiegel zum vibrieren zu bringen ;)

Das ist wirklich nicht schlecht, aber für meinen jetzigen Subwoofer (120 Watt) leider doch noch etwas zu schwach. Aber wie gesagt eigentlich will ich ihn eh los werden. Apropoos! Jetzt einmal dirket gefragt: hat jemand schon einmal Kickbässe in Verwendung gehabt???<<<<

kleine Verstärker- und Watt-Kunde:
die Hersteller geben gerne die Watt-Zahlen in Watt/Musik an. Dies bezeichnet die mögliche Spitzenleistung, ist aber kein Wert bei dem man noch einen klaren Ton erhält. Im deutschen (europäischen) Raum wird normalerweise (aber auch immer seltener) die Sinus-Leistung angegeben. Dies ist ein realistischer Wert der sich auf die mögliche Dauerleistung bei einer bestimmten Frequenz bezieht und eher einen Vergleich zwischen verschiedenen Herstellern und/oder Baugruppen zulässt. Die Amerikaner gehen noch einen Schritt weiter und geben als wert RMS an. Einfach übersetzt ist das eine Grundleistung die bei JEDER Frequenz erreicht wird. Zum vergleich: Ein Verstärker ist mit 200 Watt Musik angegeben. dies entspricht in etwa vielleicht 100 Watt Sinus und vielleicht 15-20 watt RMS. Eine genaue Berechnungsformel gibt es hiefür nicht da verschiedene Verstärker je nach Qualität bei gleicher Grundleistung extrem unteschiedliche Höchstleistungen zu unterschiedlichen Qualitäten bringen können. Das heist Verstärker A bringt 250 Watt Musik bei eher bescheidenem Klang und Verstärker B "nur" 150 Watt aber bei maximaler Qualität. B ist also "besser" für eine hochwertige Anlage als A, da der unter umständen durch seine miese Tonqualität direkt mal die Hochtöner himmelt. Das ganze lässt sich sicherlich noch technischer/besser erklären, soviel erst mal aus sicht eines Halblaien.
Zum kickbass:
"kickbase" ist eigentlich/ursprünglich der Ausdruck für das was ein Subwoofer evtl. von sich geben kann. Einer der das kann wird aber heute als Kickbass bezeichnet. Leider wird mit dieser Eigenschaft zu gern geworben, sodass das nicht wirklich ein zuverlässiges Prädikat darstellt. Der "normale" Subwoofer ist für alle Töne so etwa unter 50Hz zuständig, die Bässe. Je größer der Durchmesser um so tiefer die mögliche Frequenz. Das kann bei sehr stark angesteuerten, großen Subwoofern zu nervigen Brummtönen und niederfrequenten "Kopfschmerz"-Bass führen. Je nach Musikrichtung evtl. gewünscht oder auch nicht. derr Kickbass ist dagegen mehr für die Technojünger unter uns gedacht. Seine Stärke liegt so bei etwa 30-80Hz. Bei entsprechender Leistung können einem die Bässe recht gut in den Hintern treten (=Kickbase).Die ganz tiefen Bässe sind nicht so wichtig.Der Durchmesser kann hier also kleiner sein aber (!): es mus ein sehr leistungsfähiger hochwertiger Lautsprecher mit großem Hub sein, damit er die benötigte Leistung überhaupt verkraftet = teuer.
Für die meisten von uns tuts aber wohl auch der standard von "saturn" o.a.
Jedenfalls reichen die 50Watt meines Radios um die "150 watt" meines Subwoofers an Ihre Grenzen zu bringen. Aber auch das ist nur die halbe Wahrheit; als Faustregel gilt: Musik/des Woofers x 1,5 gleich Empfehlung für Musik/des Verstärkers. die Qualität die beim Subwoofer ankommt ist wichtiger als die Maximalleistung. Das schont die Komponenten. Erklärung: bei 2/3 Auslastung des Verstärkers kommt die bestmögliche Qualität im maximal verkraftbaren Bereich des Lautsprechers. Nachteil: wenn mal aus Versehen die Lautstärke zu weit aufdreht sind sämtliche Komponenten hinter dem Verstärker überlastet und somit gefärdet.
So das wars, falls jemand das ein oder andere besser weis lass ich mich gern berichtigen. Wie gesagt: fundiertes Halbwissen ;)

für die lenkerfernbedienung gibts ein interfacekabel fürs sony, kostet >allerdings schlappe 100,- €. das war mir dann zu teuer.

Wenn schon das Interfacekabel mit so tollen Preisen lockt, was kostet dann das Radio dazu, wenn man fragen darf?<<<<
hat vor einem Jahr etwa 350 € gekostet, der Nachfolger dürfte etwas teurer sein.


x1/10757.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion