Re: batteriehauptschalter (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: batteriehauptschalter von mikesch dauerhaft am 19. September 2002 16:44:36:
x1/10540.htm
Da über die Batterie beim Anlassen 100 A oder mehr fließen können, ist ein "Hauptschalter" nicht denkbar.
Wenn Deine Werkstatt die stillen Verbraucher nicht hat herausfinden können- wechsele die Werkstatt. Heutzutage reicht eben nicht mehr eine Schrauberbude (Mechnaik, Motor, Betriebsflüssigkeiten...), es müssen dort Automechaniker mit guten Elektrik / Elektronik Wissen vorhanden sein.
Einige Elektroniken nehmen Ruhe-Strom auf, das sind zB. das Kombi-Instrument oder das separate Radio-Dispaly (wegen der Uhr), die Elektronik für die Zentralverriegelung und einige andere.
Der Ruhestrom sollte aber insgesamt im Milli-Ampere Bereich bleiben.
Bleiben eigentlich zwei/drei Möglichkieten:
1. defekte Schalter für Lampen, die dann ständig leuchten (zB Kofferraum: 5W = 0.4A => x36h = 14.4Ah!!)
2. Batterie im Eimer oder Kurzstrecke, dh nicht voll aufgeladen => kleine Kapazität
3. Defekt in einer Elektronik, wie oben erwähnt
1. und 3. kann man 100% durch gescheite Messungen herausfinden
2. durch einen Batterietest
Vielleicht hilft der Bosch-Dienst!
Frank
hat jemand ahnung wie man einen "batteriehauptschalter" einbaut?
bei standzeiten von über 36 std. ist nämlich die bat. leer. bei renault haben die nix gefunden obwohl es schweineteuer war. jetzt habe ich mir halt überlegt mit solch einem schalter könnte ich das problem umgehen.
gruß mikesch mit dem gelben
x1/10540.htm