Zentralverriegelung macht nix - Lötstellen defekt (Gelöst) (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Auch wenn das Thema schon etwas, oder sagen wir mal, sogar ziemlich alt ist, habe ich auf der Suche nach meinem Problem immer nur wieder diesen Forums-Post von Google ausgespuckt bekommen und deshalb poste ich hier auch mal die Lösung in der Hoffnung, dass es jemand anderem hilft.
Problemstellung: Bei meinem Renault Kangoo (Baujahr 2002) funktionierte die Zentralverriegelung nicht mehr. Weder über die Fernbedienung, noch über den Knopf im Innenraum oder über das manuelle Schließen mit dem Schlüssel wurde irgendein Stellmotor angesteuert. Das Relais war jedoch hörbar aktiv, was auf ein Problem in der Elektronik hindeutete.
Fehleranalyse und Zerlegung: Nach dem Studium mehrerer Forenbeiträge – insbesondere aus dem myKangoo-Forum (Link zum Thread) – habe ich mich dazu entschieden, das Steuergerät hinter dem Kombiinstrument auszubauen und nach verdächtigen Lötstellen zu suchen.
1. Armaturenbrett-Verkleidung entfernen:
Obere Lenksäulenverkleidung lösen (2 Torx-Schrauben).
Kombiinstrument zur Seite legen, nicht vollständig ausbauen.
ZV-Steuergerät (SAGEM) hinter dem Kombiinstrument ausbauen.
Bei mir lag das Steuergerät relativ lose hinter dem Armaturenbrett. Das heißt, da war irgendwann schon mal irgendjemand dran. In anderen Forenbeiträgen habe ich gelesen, dass man den Lautsprecher noch ausbauen muss, um an das Gerät selber ranzukommen, da ja nicht nur die Zentralverriegelung darüber gesteuert wird, sondern auch die Wegfahrsperre. Also der Ausbau könnte sich bei euch gegebenenfalls noch etwas komplizierter darstellen.
2. Lötstellenanalyse:
Auf der Platine habe ich insbesondere folgende Stellen als problematisch identifiziert (siehe Bild 1):
Zwei nebeneinanderliegende Lötstellen eines Kondensators im oberen Drittel der Platine – beide Lötstellen waren rissig und kalt.
Mehrere Lötstellen an der Steckerleiste, über die der Kabelbaum angeschlossen wird – hier zeigten sich deutlich sichtbare Risse und matte, brüchige Lötstellen.
Zwei dickere Lötstellen am Relais – diese wirkten ebenfalls kalt und hatten sichtbare Risse.
Reparatur:
Die betroffenen Lötstellen wurden mit Entlötlitze und frischem Lötzinn neu verlötet. Besonders darauf achten, dass die Pads nicht durch Überhitzung abgelöst werden.
Nach dem Nachlöten wurde das Steuergerät wieder eingebaut und alle Steckverbindungen sorgfältig überprüft.
Ergebnis: Nach dem Zusammenbau funktionierte die Zentralverriegelung wieder einwandfrei. Sowohl die Fernbedienung als auch der Innenraumknopf und die manuelle Schließfunktion sprechen wieder ordnungsgemäß an.
Fazit: Kalte Lötstellen an den Steckerpins und an den Kondensatoren sind offenbar eine typische Schwachstelle beim SAGEM-Steuergerät im Kangoo. Durch gezieltes Nachlöten dieser Stellen konnte der komplette Ausfall der Zentralverriegelung behoben werden.
Die zugehörigen Bilder mit markierten Lötstellen sind im Anhang beigefügt. Bei Fragen zur Vorgehensweise oder benötigten Teilen kann gerne hier im Thread nachgefragt werden.