Re: Ein Mann, seine Frau, ein Kangoo 4x4. Der Langstreckenbericht! (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Ein Mann, seine Frau, ein Kangoo 4x4. Der Langstreckenbericht! von Haro am 02. Juli 2002 21:52:20:
Willkommen wieder zu Hause!!!
und vielen Dank für diesen tollen Reisebericht.
Klingt wirklich spannend, insbesondere für Kangoonauten.
Zu dumm, daß Polen kein Weinanbaugebiet ist, sonst wäre es wohl wirklich ein sehr interessantes Reiseziel, aber des Weines wegen wird es dann wohl doch wieder eher nach "Frohhhngraischschsch..." gehen (außerdem kommen wir dort auch gut mit unserem 1,4 RT 2x4 durch).
Bis bald und viel Spaß mit Eurem 4x4
Alexander
Hallo liebe Kangoonauten, bin wieder da!
Ich muß schon sagen, Ihr Lumpen habt mir gefehlt. Zwei Wochen ohne Kangoo-Forum - ich hatte Entzugserscheinungen. Ich wollte in Polen schon in ein Internetcafé gehen und mal schauen ob alles zum Rechten steht. Und wie ich sehe, hätte ich das wirklich tun sollen, denn offensichtlich habe ich viel verpaßt. Da es aber auch in Polen Scheidungsanwälte gibt, habe ich großzügig davon abgesehen (kein Wort will ich hören, absolut keins!).
Und hier wie versprochen die angekündigte Extraterrorlangstreckentestberichtserstfassung:Ich war mit meiner Göttergattin zu wiederholten Male auf Urlaub in Lublin. Wie schon erwähnt ca. 1.300 km einfach, davon ca. 750 in Polen und das hauptsächlich auf Landstraßen, da die Autobahnen dort ja dünn gesäht sind.
Kennt jemand von Euch die Qualität der polnischen Straßen? Die helle Freude, kann ich Euch sagen. Da gibt´s Schlaglöcher, darin verschwindet -schwupps- ein Twingo auf Nimmerwiedersehen! Und Spurrillen, bei denen man für die Bodenfreiheit eines 4x4 ECHT dankbar ist! Mit meinem letzten Auto habe ich da regelmäßig aufgesetzt. Und erst das Stück Platten-Autobahn zwischen Liegnitz und Breslau! Ich glaube die stammt noch aus WWII-Zeiten. Jede Marter-Teststrecke der Automobilhersteller ist ein müder Schmutz dagegen! Die Platten haben sich in Fahrtrichtung gehoben und entgegengesetzt gesenkt. Man fährt also praktisch jede Platte leicht bergauf und stürtzt dann ca. 10 cm ab! Kilometer für Kilometer. Hurra.
Da hat der Kangoo zum ersten Mal brilliert und echte Nehmereigenschaften gezeigt. Alles locker weggesteckt. Nur der erhöhte Reifendruck hat sich da unangenehm bemerkbar gemacht. Ich bin dem hier vielfach geäußerten Rat gefolgt und habe den Druck probeweise erstmal auf 2,7 bar erhöht. Bei diesen Straßenverhältnissen merkt man da schon Einbußen im Komfort.
In Sachen Verbrauch habe ich deutlich unterschiedliche Werte ermittelt. Scheinbar ist Tempo 110 eine Art Schallgrenze. Wenn ich in diesem Geschwindigkeitsbereich bleibe, verbraucht mein 4x4 dCi ca. 6,5 l/100km. Auch mit reichlich Überholmanövern und kräftigem Beschleunigen.
Darüber wird er durstiger. Mitten in tiefster Nacht, bei freier Autobahn und kontinuierlichen 140-150 Sachen schlürft er lockere 7,8 Literchen. Aber immer noch Spitzenklasse für einen Allradler mit der Aerodynamik eines Einfamilienhauses. Ich denke, das anders untersetzte Getriebe des 4x4 hat seinen Anteil daran.
In Polen fahren brutal viele Kangoos rum. Der 4x4 schein da gerade erst eingeführt worden zu sein. Ich habe ihn zwar bei einigen Händlern auf´m Hof stehen sehen, aber auf der Straße nicht. Und welches schmucke Anbauteil ziert dort die 4x4-Kangoos? Na? Ratet mal! Genau! Und zwar ab Werk!
Mit dem Grüßen haben´s die Polen überhaupt nicht. Man erntet bestenfalls fragende und erstaunte Gesichter. Und wenn man vorher, um deutlicher auf sich aufmerksam zu machen, die Lichthupe betätigt, bedanken sich alle ganz herzlich. Dann glauben sie nämlich, man wollte vor einer gerade entdeckten Polizeikontrolle warnen. Ist da wohl so ´ne Art Volkssport, darin sind alle vereint!
Die Zahl der Kangoos in Polen wird allerdings ganz lässig getoppt durch die hohe Zahl der dahingähnenden Berlingos. Leicht viermal soviele sind dort unterwegs. Der Berlingo ist dort aber auch deutlich billiger wie mein Schwipp-Schwager sagt (ja, genau! Der, der ursprünglich über die Anschaffung des Kangoo gemault hat und jetzt bekehrt ist, der reuige Sünder!).
Und jetzt glaube ich auch sicher zu wissen, was der besagte "Böse Blick" sein soll. Ich habe jede Menge ge-tune-te Berlingos gesehen. Und der liebste Optik-Gag des durchschnittlichen Tuning-Trolls dort ist zum einen eine oben auf die Windschutzscheibe geklebte Folie in Wagenfarbe (à la Grünkeil) und zum anderen passend dazu zwei Folien im oberen Viertel auf den Scheinwerfern, die zur Wagenmitte hin schräg abfallen und den Berlingo somit "böse" dreinblicken lassen. Gelächter, und zwar schallendes!
Ich habe gelesen, daß in den letzten Tagen Schonbezüge hier ein Thema waren. In Polen sind Unterhemd-artige Schonbezüge gerade der letzte Schrei. Ja, genau wie ein Träger-Unterhemd sehen die Lehnenbezüge aus. Hat den Vorteil, daß man nicht mit dem Seitenairbag in Konflikt gerät. Sind recht witzig, gibt´s in allen nur denkbaren Farben und Mustern und kosten "´nen Appel und ´en Ei"! Hatte nur keine Zeit, mich in Ruhe damit zu beschäftigen und was zünftiges auszusuchen (olivgrün hätt´s wahrscheinlich eh wieder nich´ gegeben!), sonst wär ich jetzt sozusagen "schonbezogen".
In anderer Sache bin ich allerdings fündig geworden. Die Polen sind ja bekanntlich eine Nation von Auto-Bastlern. Und das gereicht dem geneigten Reisenden durchaus zum Vorteil. Da gibt es nämlich Auto-Zubehör-Märkte, die mich vor Neid erblassen ließen! Da gibt´s einfach alles! Und eben auch Gummimatten mit hochgezogenem Rand für den Renault Kangoo!!! Der Satz für umgerechnet 12,- ! Ja, Ihr lest richtig! Nochmal: 12,- . Fein, was? Die Dinger passen zwar nicht perfekt, aber für diesen Betrag erhöht sich meine diesbezügliche Toleranzgrenze um ein Mehrfaches.
Ihr erratet sicher, daß ich somit erst mal raus bin aus der Gruppe der "Paßformfußraumwanneninteressierten".
In einen dieser Traum-Märkte hatte mich besagter Schwipp-Schwager geschleppt, nachdem ich aus Spaß mal bei einem Renault-Händler angehalten und nach dem Preis für die original Gummimatten gefragt hatte. Auch nicht schlecht: ca. 50,- der Satz.
Eine auch für mich interessante Tuning-Maßnahme wird in Polen sehr günstig angeboten. Man sieht sehr viele Autos, auch Kangoos und Berlingos, die von kleinen Firmen gefahren werden, die diverses Tuning anbieten, insbesondere das Tönen der hinteren Scheiben. Ich habe mal nachfragen lassen und auch das scheint unschlagbar günstig zu sein: für beide Schiebetüten, beide hinteren Seitenfenster und die beiden Heckfenster zusammen 140,- .
Ich könnte mir durchaus vorstellen, das in meinem nächsten Polen-Urlaub durchführen zu lassen. Zumal alle Tönungen, die ich gesehen habe, perfekt und blasenfrei waren. Mal sehen.
So, genug gefaselt! Obwohl ich bestimmt irgendwas vergessen habe. Wird ggf. nachgereicht.
Froh, wieder hier zu sein und sich seine tägliche Ration Kangoo-Forum abholen zu können, grüßt Euch, noch leicht Wodka-vernebelt...
Haro (der Heimgekehrte)