Das kann ich nicht glauben... (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Habe fertig! von Bimboo am 06. Mai 2002 15:18:30:
Hallo,
könnt Ihr mir bitte von Euren Reifenerfahrungen berichten?
Außer Michelin Agilis interessiert mich alles (Sommer-,Regen- und Wintererfahrungen)
Gruß
Ulrich
Hallo Ulrich,
Michelin baut im Allgemeinen sehr gute Reifen. Selbst die Billig-Repro-Michelins (Technic), die es eine Zeit lang gab, waren noch überdurchschnittlich. Mich würde es wirklich überraschen, wenn der Agilis so sehr aus dem gewohnten Bild rausfallen würde.
Man kann aber auch mit einem Reifen falsch umgehen, und da wird jeder Reifen schlecht, egal wie gut er eigentlich ist. Als erstes fällt mir dabei der Reifendruck ein. Viele Autofahrer halten sich ganz brav an die Angaben in der Bedienungsanleitung. Aber: Diese Angaben stellen das Komfort-Optimum dar, sind aber Gift für Laufleistung, Bodenkontakt und Bremssicherheit!
Da ist es besser, den für den jeweiligen Reifen max. zulässige Innendruck anzuwenden. Der ist fast immer auf der Reifenflanke im Kleingedruckten angegeben, allerdings oft in psi. Umrechnen geht leicht: 1 psi = 0,07 bar.
Die Vorteile:
- weniger Abrollwiderstand, = reduzierter Spritverbrauch
- weniger Walkarbeit, = weniger Innenwärme, der Gummi zersetzt sich langsamer
- besserer Bodenkontakt
- bessere Bremseigenschaften
- gleichmäßiger Verschleiß über die gesamte Laufflächenbreite
- bessere Wasserverdrängung, = geringere Aquaplaningneigung.
Nachteile:
- härteres Abrollverhalten
- u.U. lauteres Abrollgeräusch
- z.T. deutlich leichtere Lenkung (wird gern als Instabilität empfunden)
Falls Du's nicht eh schon probiert hast, teste mal Deine Agilis bei max. zulässigem Druck (Reifenherstellerangabe).
...bei max. Druck auf kaltem Reifen bleibt keine Sicherheitsreserve wenn der Reifen sich bei langer Fahrt erwärmt und dadurch natürlich der Druck steigt! D.H. der max. zul. Reifendruck würde überschritten.
Ausserdem wird die Kontaktfläche zur Fahrbahn bei höherem Druck geringer, so dass die Bremseigenschaften und der Fahrbahnkontakt sowie der Verschleiss sicher schlechter werden. Bei Spritverbrauch und Aquaplaning würde ich zustimmen.
Als Fazit würde ich sagen, wenn schon extrem erhöhter Druck, dann auf keinen Fall höher als der Wert, der für maximale Beladung des Fahrzeugs angegeben ist. Dann hat man noch Sicherheitsreserven bei warmem Reifen.
Aber als dauerhafte Druckerhöhung würde ich lediglich 0,2-0,3 bar zum empfohlenen Standardwert zugeben.
Ich habe mich darüber lange mit einem (unabhängigen) KFZ-Meister unterhalten. Wo hast Du deine Informationen her?
Grüße
Markus