KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Rütteldischüttel - 1.9 dTi - ernsthafte Antwort (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Dr. Frank, (vor 8492 Tagen) @ Jan6K


Als Antwort auf: Re: Rütteldischüttel - 1.9 dTi - ernsthafte Antwort von Jan6K am 16. April 2002 22:29:13:

Hi,
Entsinne mich, unser geliebter, alter Peugi 205 Diesel (ER habe ihn selig), hatte ähnliche Mucken.
Die blöde Werkstatt (inzwischen Pleite (:-)) hat alles mögliche ausgetauscht, dennoch hat er geröhrt und gequalmt (es war kalt!) - bei warmer Witterung hingegen sprang er aber gut an, wg. sehr guter Starteigenschaften (brauchte halt nur wenig Vor-Glühung um trotzdem zu zünden)
Ich habe letztendlich einfach mal selbst nachgemessen (Bosch Technisches Handbuch!), es waren sage und schreibe 3/4 Glühkerzen kaputt, Austausch, danach schurrte er wieder..

Dr. Frank - Physiker
PS: Für unseren BMW Freund (seine "Antwort" fand ich im ersten Moment richtig schlagfertig, aber 'n bißchen feige ohne Email Adresse): 300 nm bedeutet nanometer (10E-9 m für Bildungsbürger), das ist wohl die typische Hirngröße eines PS-Protzes. 300Nm allerdings ist das Drehmoment, das die wichtigere Kenngröße gewesen wäre.
Kommt auch nicht so drauf an, im Stau sind alle gleich ;-)

Hi,
auch wenn ich wie dieser oberschlaue BMW-Heini ebenfalls keinen Kangoo, sondern einen Seat Ibiza fahre, gibts eine vernuenftige Antwort ;-)

Hier die genaue Beschreibung der Symptome des Motorschüttelns:

Fuer Kaltstartschuetteln bei Dieseln gibt es eine Reihe von Moeglichkeiten - wie lange glueht er denn vor? Kuerzer als frueher, oder ganz normal? Kaputte Temperaturgeber lassen die Technik "denken", dass es warm ist, und dann wird nicht ordentlich geglueht.
Waere eine Moeglichkeit... eine weitere waeren Probleme mit dem Zweimassenschwungrad (falls der dTI sowas hat, denke ich aber), oder Ausfaelle einzelner Gluehkerzen, sprich, dass nicht alle vier Zylinder zu Beginn warm genug sind, um zu laufen - teste die mal (einzeln von der Batterie ueber eine 55W-Scheinwerferlampe mit Saft versorgen - die muss jeweils leuchten).
Oder... frag mal im TDI-Forum - nachdem wir neulich (AGR) gesehen haben, wie aehnlich die Technik von TDI und dTI ist, duerfte das dortige Wissen sehr hilfreich auch hier sein - Link siehe unten, dann aufs Forum durchklicken, oder mal in die Fehlerdatenbank schauen. Wissen von dort hat bei meinem Auto mal zu einer Problemloesung gefuehrt, wo die Werkstatt keine Idee hatte...
Viele Gruesse,
Jan



gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion