Re: Schiebetüren und Kälte SICHERHEIT ?! (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Re: Schiebetüren und Kälte SICHERHEIT ?! von d-j am 18. Januar 2002 10:08:04:
Hallo Andreas,
ich würde Dir raten bei Renault massiv Druck zu machen. Wenn die Türe nicht richtig schließt ist nicht die "Zugluft" die eigentliche Gefahr für Deine Tochter (sowie die anderen Passagiere), da im Falle eines Unfalles die Karosserie nicht ihre eigentliche Stabilität aufweist.
Du bekommst die Schiebetüre richtig zu, wenn Du vor dem Schließen den Verriegelungsknopf herunterdrückst. Die Folge ist ABER, dass die Türe NICHT MEHR AUFGEHT, bis diese richtig warm geworden ist. Meine Renaultwerkstatt hat beim zerlegen keinen Fehler gefunden. Haben alles geschmiert und gesagt, dass dieses Problem in letzter Zeit häufiger auftritt. Sollte es weiterhin auftreten wollen sie ggf. den gesamten Schließmechanismus nach Rücksprache mit Renault D austauschen.
Ich habe die Werkstatt massiv auf das Sicherheitsproblem aufmerksam gemacht, wenn im Falle eines Unfalles sich die Türe nicht mehr öffen lässt.
Viel Erfolg
Dominik
Hi Leute!
Auch bei mir ließen sich die Schiebetüren bei Frost nicht mehr schließen; ich bin dann mit Spanngurten quer durch den Wagen herumgefahren. Die Werkstatt hat mir dann - wie ich später festgestellt habe - auf jeder Seite eine Holzschraube in die Aufnahme des Bowtenzugs vom Außengriff gedreht!!! Durch Zufall hatte ich dann eine Zeitlang Ruhe. Als das Schließproblem erneut auftrat, habe ich deas Schloß selbst untersucht und festgestellt, dass grundsätzlich Feuchtigkeit das Problem ist: bei entsprechenden Temperaturen friert der Haken ein, der den Klappbügel (u-förmiges Metallteil, von außen sichtbar) verriegelt! Abhilfe kann man schnell herbeiführen, wenn man den Schließmechanismus mit einem Fön stark erwärt (und damit trocknet) und dann mit einem feuchtigkeitsverdrängenden Spray (Silikonspray oder harzfreies Kriechöl) das Schloß gut einsprüht! Seitdem habe ich Ruhe ! Viel Erfolg!
Hilfe und Infos
]