KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Vorstellung und Motorlaufproblem (1.2l 16V, BJ 2003) (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

bullrich, (vor 940 Tagen)
bearbeitet von bullrich, ,

Moin moin!
ich komme aus dem schönen Ostwestfalen und bin seit 2 Monaten stolzer Besitzer eines 2003er Kangoos (1,2 16V, Motorcode D4F-712). Ich bin schon seit vielen Jahren mit dem Renault-Virus infiziert und hatte schon diverse R25er, Safranes und Lagunas.
Der Kangoo wurde als Zweitwagen für meine Frau angeschafft und ich habe ihn mit knapp 100000km wegen des guten Wartungs- und Pflegezustandes gekauft.

Leider habe ich das Problem dass der Wagen wenn er Kalt ist nicht vernünftig läuft.
Er ruckelt fürchterlich und nimmt kein Gas an. Ebenfalls ist feststellbar dass er manchmal im Stand dann etwas rauer läuft und die Drehzahl sehr niedrig ist und schwankt.

Wenn er dann etwas warm gefahren ist läuft alles wieder wunderbar.

Ich hatte am Anfang Probleme mit dem berühmten Stecker für das Elektronische Gaspedal (der Stecker am Kabelbaum über dem Bremspedal). Der Stecker hatte Wackelkontakt und es führte ebenfalls zu einem ähnlichen Verhalten, nur dass hier der Fehler auch bei warmem Motor aufgetreten ist. Nach dem ich den Stecker rausgemacht habe und die Verbindungen verlötet hatte läuft er im warmen Zustand jetzt zufriedenstellend.

Heute früh beim Starten leuchtete dann die Motorkontrolleuchte auf. Ich bin dann heute Nachmittag zur Werkstatt um die Ecke gefahren und habe den Fehlerspeicher auslesen und löschen lassen (Ausdruck siehe Bild):
[image]

Was ich bereits schon gemacht habe:
- Zündkabel, Zündspule und Zündkerzen gewechselt
- Luftfilter gewechselt
- Zahnriemen war auch fällig, hat die Werkstatt kurz nach dem Kauf gemacht
- Steckverbindung für den Kabelbaum des elektronischen Gaspedals repariert / verlötet


Kann der Fehler mit der Drosselklappe oder mit irgendeinem Sensor zu tun haben?

Nach Fehlerspeicherlöschung leuchtete die Motorkontrolllampe nicht mehr auf.
Was mich stutzig macht: Kann der Lambdasondenfehler evtl. durch unverbrannten Kraftstoff kommen?
Ist hier die neu gekaufte Zündspule evtl defekt?


Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee und kann mir hier weiterhelfen?

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße,
(B)Ullrich :-)


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion