1,5l dci und Standheizung (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
x1/13140.htm
Hallo,
nachdem wir vor etwa einem Monat mit unserem sehr zuverlässigen und braven 1,4l Benzin-Kangoo (Bj.2000) einen Autobahnunfall mit Totalschaden hatten, haben wir uns einen neuen bestellt - jetzt, da unsere Fahrleistungen sich pro Jahr wesentlich erhöht haben - einen 82-PS-Diesel 1,5l dci. Wie in unserem alten wollten wir auch eine Standheiziung, die auch offiziell für Dieselmotoren angeboten wird, und haben die gleich mitzbestellt, zum Gesmtfestpreis. Nun ist das Auto da, und die Renault-Vertragswerkstatt (und -händler) teilt u8ns mit, daß das mit der Standheizung leider nicht klappt, es sei bei ndem neuen Motor nicht genug Platz im Motorraum, jedenfalls nicht, wenn - wie bei uns - auch noch ne Klimaanlage drin ist. Da ließe sich leider nichts machen, man habe mit Renault Deutschland und verschiedenen Webasto-Spezialwderkstätten telefoniert, es sei objektiv unmöglich, die Standheizung einzubauen. Ich habe mich dann selbst erkundigt bei einer namenlosen typenfreien Dorfwerkstatt, die auch auf Standheizungen spezialisiert ist, und der Meister sagte gleich: "Geht nicht gibts nicht!", man müsse nur kreativ sein und sich was einfallen lassen. Er sah sich das Auto an - es wurde von Renault zu seiner Werkstatt geschleppt - und fand eine Lösung: Die Batterie muß auis dem Motorraum, stattdessen die Stanmdheizung an diese Stelle, die Baterie muß in den Innenraum wandern. Nun passiert folgendes: Das Auto wird vom Dorfschrauber wieder zur Renault-Vertragswerkstatt geschleppt, die bauen die Batterie um, dann wird es wieder zurückgeschleppt, der Dorfschraubermeister baut die Standheizung ein, weil sich Renault immer noch nicht dazu in der Lage sieht, dann geht das Auto wieder zurück an Renault und da können wir es dann abholen. Zeitaufwand etwa mindestens 1 Woche, wenn nicht länger, die wir auf den Kosten für den Ersatzmietwagen sitzenbleiben. Und nun das Beste: Renault sagt, wegen des erhöhten Aufwandes kostet es jetzt mindestens 150 mehr. Da sind sie aber an den falschen geraten, ich bin nicht umsonst Jurist, und verweise auf den Festpreis für Auto mit Standheizung und den Grundsatz pacta sunt servanda. Eijn Kalkulationsirrtum geht zu Lasten von Renault, und wie sie die vertargsgemäße Leistung bewerkstelligen (Einschaltung eines Subunternehmers, wenn man selbst unfähig ist), ist allein ihr Problem. Renault gibt auch gleich nach, offenbar gings nach der Devise "Man kann es ja mal versuchen". Kein Ruhmesblatt für die Vertragswerkstatt und als vorbeugensde Warnung an alle, die sich auch einen 1,5 dci 82 PS mit Standheizung und Klimaanlage bestellen wollen.
Hoffentlich macht uns nach den Anfangsschwierigkeiten der Neue genausoviel Freude und genausowenig Ärger wie der Alte.
Gruß,
Thomas
x1/13140.htm