Chiptuning 1,4l 75PS Maschine (Plauderei)
Hallo,
Chiptuning ist so eine Sache. Wie meine Vorredner schon gesagt haben, gibt es da große Unterschiede in der Umsetzung. Je größer das Angebot wird, desto vorsichtiger werde ich.
Höheres Drehmoment, sofern es denn wirklich spürbar ist, muss nicht das Fahrwerk überlasten. Der wichtigste Faktor ist noch der Mensch am Gaspedal.
Ich habe leider nur Erfahrungen mit Chiptuning beim Diesel. Als wir unser Golf IV Cabrio TDI im Jahr 2001 gekauft haben (6 Monate alt, 11000 km gelaufen), hat der Verkäufer im Zuge der Verhandlungen ein Chiptuning der Fa. Abt-Motorsport draufgelegt. Da haben wir nicht nein gesagt Die Leistung kletterte von 90 PS auf 112 PS, das Drehmoment (ich konnte das an einem ungetunten 90PS TDI "erfahren" ) stieg spürbar und liegt vor allem früher an. Der Verbrauch liegt trotz Luxusausstattung mit fast jedem Foppel den es damals bei VW in der Aufpreisliste gab bei 5 Liter / 100km. Der Bordcomputer gibt 4,7 Liter als Langzeitwert aus, meine Exceltabelle, die ich sein wenigen Monaten führe, 5,2.
Ich denke der gute Wert liegt daran, das ich die Gänge wesentlich früher durchschalten kann und schon bei 60 km/h im 5. Gang bin. Die Höchstgeschwindigkeit hat uns übrigends nie interessiert. Wenn ich mal 180 fahre, wird das im hundertjährigen Kalender markiert
Obwohl er mit seinem Antritt schon Spaß macht
Was Chiptuning das nicht nur blind auf Mehr-PS abziehlt, sondern vor allem auf Drehmoment geht, beim Benziner bringt - da muss ich passen. Ich bastel zwar seit 30 Jahren an Autos rum, meine Erfahrungen beschränken sich aber auf analoges Tuning (Doppelvergaseranlagen etc.). Schau mal in welchen Autos dieser Motor noch eingesetzt wurde, geh mal in die entsprechenden Foren und frage nach Erfahrungen.
Grüße
Wolf
--
Kangoo 1.5dci Privilege, erhöhte Bodenfreiheit und Zuladung, Faltschiebedach, EZ 03.02.2004, 3004 193, 1461ccm, 60KW, KCR8, nachgerüsteter DPF
Durchschnittsverbrauch 5,5 L