KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Meine Erfahrung mit DEFA-Warmup (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Sambo, (vor 8299 Tagen) @ Andi (der richtige)


Als Antwort auf: Erfahrung mit DEFA-Warmup von Andi (der richtige) am 28. Oktober 2002 14:53:10:

x1/11811.htm
Hallo Andi,

ich habe den Vorwärmer von Defa nicht im Kangoo sondern seit mittlerweile knapp 4 Jahren im VW Bus, der eine wesentlich größere Kühlwassermenge hat wie der Kangoo. Standheizungsqualitäten kannst du nicht erwarten. Die erzielbare Temperaturdifferenz zur Umgebungstemperatur beträgt im günstigsten Fall ca. 40°. Das heißt bei -20°, die es bei uns des öfteren hat wird der Motor auf etwa 20° vorgewärmt. Bei gemäßigteren Temperaturen erreichst du dann ca. 40° und es kommt sofort nach dem Starten zumindest lauwarme Luft aus der Heizung. Der Motor erreicht innerhalb kurzer Zeit seine Betriebstemperatur. Selbst bei starken Minusgraden läuft mein Diesel trotz 220.000km ohne Vorglühen problemlos an.

Die Montage war zumindest bei mir recht einfach, da der Froststopfen auf einer Hebebühne relativ gut zugänglich war. MEin Bekannter hat sich da beim Caddy wesentlich mehr abmühen müssen. Wo der entsprechende Stopfen beim Kangoo sitzt kann ich dir aber auch nicht sagen. Es gibt aber auch verschiedene Arten der Befestigung, meiner mußte z.B. eingeschlagen werden, der vom Caddy wird mit einer Mutter in der Bohrung verspannt.
Die maximal Aufheizzeit beträgt etwa 3 Stunden, danach wird mehr Wärme abgestrahlt als zugeführt. Ich habe zu diesem Zweck eine mechanische Feuchtraumschaltuhr regengeschützt am Haus montiert. Die Versorgung erfolgt über einen FI-Schalter im Unterverteiler. Die Fahrzeugsteckdose sollte so montiert werden, daß sie im gesteckten Zustand einigermaßen Spritzwassergeschützt ist. Etwas Regen oder Betauung macht nichts.

Wenn du direkt am Haus parken kannst ist das Gerät schon zu empfehlen. Ein Kollege hat sich aus Kanada ein gerät mitgebracht, daß in den Kühlwasserschlauch gesteckt wird. Das teil ist allerdings sein Geld nicht Wert. Der Heizervim Froststopfen wärmt den Block in jedem Fall besser. Für Laternenparker wirds vom Kabel her problematisch.
x1/11811.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion