Die hintere Bremsanlage (Plauderei)
Braucht man aber eigentlich gar nicht. Die neuen Bremsbeläge einfach so einbauen, wie sie geliefert werden und wenn alles zusammengebaut ist, dann das Bremspedal einfach so lange betätigen (pumpen), bis von hinten keine Klickgeräusche mehr kommen. Mit jeder "Pumpbewegung" des Bremspedals wird der Nachsteller automatisch nachgestellt.
Ich muß es leider zugeben: verstanden hab ich das mit dem Nachsteller überhaupt nicht.
Der Nachsteller (oder Rücksteller) hat dieses kleine Metallplättchen, welches ein versehentliches Rücksetzen verhindert. Bei der Demontage muss man das Metallplättchen "entsperren". Das macht man ja durch das Loch einer Radschraube.
Bei Einbau des neuen Bremsenkits ist der automatische Rücksteller immer schon gesperrt, also das Metallplättchen liegt an dem gezackten Teil des Rückstellers schon an. Ohne Entsperrung kann man die Schraube nur in einer Richtung drehen. Das passiert aber auch beim Bremspedalpumpen. Bei jeder Pumpbewegung des Bremspedals wird der Rücksteller aktiv und wird somit zum Nachsteller. Wenn dieses nicht automatisch geschehen würde, müsstest du alle paar tausend Kilometer die Bremse hinten von Hand nachstellen, weil sich die Beläge ja auch abnutzen. Dieses automatische Nachstellen nutzt man nach der Bremsenmontage. Man hört bei jeder Bremspedalpumpbewegung das leise Klicken des Nachstellers, also des Matallplättchens, welches in der nächsten Zacke einrastet. Erst wenn man beide Seiten nicht mehr Klicken hört, ist die Trommelbremse exakt eingestellt....inkl. der Handbremse. Man muss also nichts vorher einstellen oder einjustieren, geht alles automatisch wie beschrieben.
Ist das jetzt etwas deutlicher geworden?
Viele Grüße
Lothar
Ein Bild vom Nachsteller: