Re: Hilfe!!! Benzin im Dieseltank (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Hilfe!!! Benzin im Dieseltank von Jürgen Leusch am 19. August 2002 17:25:23:
x0/9770.htm
Hi Jürgen,
wenn Du jetzt noch volltankst, kommste also auf etwa 40% Benzinanteil. Das ist schon heftig viel, aber ich weiß von einem Fall da hat einer in seinem Sprinter CDI eine Benzin-Diesel-Mischung 70:30 verfahren, ohne daß was kaputt gegangen wäre. Wichtig ist, daß Du Kaltstarts so gut wie irgendwie machbar vermeidest, und dich mit sehr bescheidenen Geschwindigkeiten zufriedengibst. Also z.B. mal rauf auf die Autobahn, ca. 200km mit knapp 100 km/h abspulen und dann Diesel nachtanken.
Ich würde aber auch lieber auf Nummer Sicher gehen und was von dem Gebräu herausholen. Da reichen Dir schon zwei 10l Reservekanister. Und die BaumarktBohrmaschineBilligpumpe kannste Dir sparen: Die verkraftet tatsächlich keine Mineralölprodukte, weil das den Kunststoff zersetzt. Ist zwar relativ egal, weil das seine Zeit braucht (bis dahin wärst Du hoffentlich schon fertig), aber in meinen Augen ist das unnötige Geldverschwendung. Besser ca. 3m farblosen Schlauch kaufen und die Schwerkraft zum "Abpumpen" verwenden. Dazu das eine Schlauchende in den Tank, das andere an den Mund. Und das Schlauchstück zwischen Tankstutzen und Mund möglichst tief durchhängen lassen (optimal wäre bis zum Boden). Dann vorsichtig am Schlauch nuckeln, bis Kraftstoff kommt. Keine Angst: So lange Dein "Mundstück" höher ist als der Tankstutzen und Du nicht zu heftig saugst, füllt sich nur der Schlauchbogen am Boden. Zuletzt nur das "Mundstück" in einen am Boden stehenden Reservekanister halten.
Mit ca. 10%igem Benzinanteil bist Du wieder auf der sicheren Seite, auch wenn Du selbst dann etwa 3 Tankfüllungen weit auf Vollast verzichten solltest.
Hallo,
gestern hat meine Frau versehentlich ca. 20 Liter Benzin zu den noch ca. 10 im Tank verbliebenen Litern Diesel getankt. Unser Kangoo ist zum Glück nicht gestartet worden, da ihr beim Betanken der hohe Preis auffiel. Wir haben den Kangoo zunächst mit unserem Zweitwagen die parr hundert Meter von der Tanke in unsere Garage geschleppt.
Ich habe mir zwei Alternativen überlegt:
1. Kangoo aufbocken und hoffen, dass sich am Tank eine Ablasschraube befindet. Eventuell lässt sich auch die Kraftstoffleitung abziehen. Aber muss nachher der Motor entlüftet werden? Der Tank wird übrigens im Reparaturhandbuch mit keiner Silbe erwähnt; na ja, wenn man so ein Nachschlagewerk mal ernsthaft benötigt!
2. Das Absaugen mit einer Pumpe in einige Kanister. Alle abgeklapperten baumärkte bieten Aufsatzpumpen für die Bohrmaschine an. Aber alle Hersteller warnen davor, damit Benzin abzupumpen wegen Explosionsgefahr. Ist dies nur deutsche Übervorsichtigkeit (wie die hirnrissigen und überflüssigen Beipackzettel zu den Überraschungseiern), oder kann sich der Kraftstoff tatsächlich in dem vorhandenen Gemisch von einem Teil Diesel zu zwei Teilen Benzin entzünden? Hat da jemand Erfahrung?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar!
Gruss
Jürgen
x0/9770.htm