Re: Traglastindex ist nicht alles (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Traglastindex ist nicht alles von Sambo am 02. August 2002 21:52:48:
Das der TÜV ohne Einverständnis des Herstellers keinen anderen Traglastindex einträgt dürfte wohl jedem klar sein.
Ich erinnere nur an das Debakel, das Ford mit seinem Explorer und im Anschluß auch Firestone wegen den Reifen hatte, weil einige Leute mit gerigerem Luftdruck unterwegs waren. Das sind in den USA einige in der Botanik gelandet, weil die Reifen geplatzt sind. Und das auch noch bei Geschwindigkeiten, die weit unter den hier üblichen liegen.
Hallo Sambo,
das Kuriosum zum Thema Traglastindex ist meines erachtens nach bei Renault zu suchen.
Bis zu einem bestimmten Datum im Jahr 2001 wurden die Kangoos mit Frontantrieb mit Reifen ausgelifert, die einen Traglastindex von 85 auswiesen.
Dann kam jemand bei Renault drauf das die Reifen in der Erstausrüstung der Fahrzeuge zum einem zu teuer waren und das der Traglastindex gar nicht so hoch sein muß. Zum anderern haben sich Kunden beschwert, daß die Reifen beim Nachkauf zu teuer sind.
Beispiel: Michelin Synchrone pro Stück 157 (Montiert auf dem 4x4)
Mittlerweile werden Reifen mit Traglastindex 82 montiert (wobei die Achslast hinten gleich geblieben ist).
Der Unterschied zwischen den Achslasten von einem Kangoo mit Frontantrieb und mit Allradantrieb beträgt max. 150 KG.
Der Unterscheid zwischen den Reifen mit Index 82 und 92 beträgt aber pro Reifen 150 KG.
Ergo wieder mal überdimensioniert.
Für den Luftdruck im Reifen ist der Fahrer und nicht der Hersteller zuständig.
Soviel zum Thema Firestone.
Torsten
Hierzu habe ich noch in einem anderen Forum noch ein interessantes Posting gefunden, das die Problematik näher beschreibt.