Re: EU-Kangoo (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: EU-Kangoo von Søren Garner am 23. Juli 2002 10:39:27:
Dav, Søren!
Hat jemand Erfahrung mit Eigen-Import aus Dänemark oder den Niederlanden?
Gruß aus Celle
Søren
Jein.
Wir haben uns vor kurzem ein Sondermodell Oasis aus NL kommen lassen, allerdings durch einen Importeur in der Nähe. Die Preise dort (http://www.aha-fahrzeughandel.de , andere sind genauso gut)waren nicht wesentlich höher als der direkte Import, dafür fielen halt die ganzen Behördengänge und langen(=teuren) Zugfahrten etc weg.
Unser Modell (1.6 16V) bekam auch die gleiche Steuereinstufung (Befereit <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/updown.gif alt=updown> wie das entsprechende deutsche Modell.
Um zu Deiner Frage zu kommen: Es wäre kein Problem gewesen das Auto in NL zu bestellen, wir waren eh in der Gegend von Aachen und sind nach Kerkrade gefahren. Dort gibt es 500m von der Grenze einen Renault-Händler (adresse bei Renault.nl). Der hätte uns auch gerne das Auto bestellt für eine eher geringe Anzahlung, hat ohne weiteres 5% Rabatt gewährt (und ich denke es wären auch 7 geworden) und die Netto-Preise waren kein Problem.
Problem ist eher: man darf im Ausland nicht mit roten Kennzeichen fahren (was dort kein Problem wäre, es sind ja nur 500m und die Grenze ligt mitten im Ort. Man könnte sich immer rausreden man hätte es nicht gemerkt...) und sollte deshalb die Schwarzen vor der Abholung besorgen.
Auch die Erkundigungen vorher bei Ämtern und Versicherung waren eher positiv, letztendlich war es für uns dann aber doch einfacher beim Importeur zu bestellen. Da ist man rechtlich bei Problemen auf der sicheren Seite und die Importeure bekommen natürlich andere Rabatte als Einzelkunden. In unswerem Fall kümmert er sich sogar um Inspektionen, falls man mit dem Import Ärger bei den Händlern bekommt. Und man kann ein deutsches Handbuch bekommen was auch ganz nett ist. (Vom Namen her dürfte Dir ja zumindest das aus DK nicht so fern liegen, ikke?)
Fazit: Würde ich direkt an der Grenze wohnen, ich würde es selber machen. Aber bei Größeren Entfernungen kann man sich das sparen (so man einen guten Importeuer in der Nähe hat)
mvh, Jan
P.S.: Letztens war im Deutschlandfunk eine Sendung zu dem Thema. Dort haben Verbraucherverbände und ADAC (IIRC) geradezu dazu aufgefordert auch im EU-Ausland zu kaufen, jedoch vor Tschechien etc eher gewarnt.