KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Stromstoss (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

karsten w (noch) aus r, (vor 8498 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: Stromstoss von Dr. Frank am 11. April 2002 00:31:02:

Hallo Dr. Frank,

sie scheinen mir in einer ähnlichen Branche tätig zu sein,
wie ich zuletzt.
Möchte nur ergänzen, daß das Gesagte theoretisch stimmt. Aus
der Praxis jedoch weiß ich das vielfach Teile (insbesondere
Kombi-Instrumente) in der Serie verbaut wurden, die solchen
Belastungen nicht immer standhalten...
Achso: Lebensgefahr besteht wohl keine, da die Ladungsmenge
sehr begrenzt ist. Ein Vergleich mit einer niederohmigen NV-Quelle
(42V..) ist hier nicht erlaubt.

Grüße
Karsten

Hallo
Die anderen Antworten will ich nur noch ergänzen:
der elektrische Schlag kommt tatsächlich von der elektrosatischen Aufladung, gerade jetzt bei der kalten, extrem trockenen Witterung. (hier im Arbeitszimmer gerade eben 35%)
Spannungen ab 42V (zB offene Telefonanschlüsse) können unter sehr ungünstigen Bedingeungen bereits lebensgefährlich sein, derartige elektrostatische Entladungen passieren erst ab einigen 1000V, richtig schöne Luftentladungen (mit langen Funken) treten erst bei einigen 10.000V auf.
Ursache kann also keinesfalls das 12...16V Bordnetz sein.
Dennoch, tatsächlich ist die ganze Elektronik im Auto potentiell gefährdet - bei Spitzenmodellen sind ca. 60 versch. komplexe Module verbaut, macht teilw. bis zu 1/3 des Fahrzeugwertes aus.
In der Automobilindustrie sind aber heutzutage Qualitäts-"Umwelt"-Normen gültig die beschreiben, daß die eingebauten Module eben die genannten ESD-Entladungen (electro static discharge) von einigen 1000V Kontaktentladung und einigen 10.000V Luftentladungen aushalten müssen.
Besonders gefährdet sind Module, an die der Mensch im normalen Gebrauch hinlangen kann, insbesondere Schalter / Taster - also Radio, Uhr, Kombiinstrument, aber auch das Zündschloß.
Elektronische Bauteile halten alleine bereits typ. 2kV aus, nach dem Verbau in einer Leiterplatte sieht das bereits physikalisch noch wesentlich besser aus, und bei den neuralgischen Punkten (Schalteranschlüsse) werden zusätzliche ESD-Bauteile eingebaut.
Tests mit der ESD Pistole gemäß den genannten Normen runden die Sicherheit gegen ESD ab. Dh es kann mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit nichts kaputt gehen.
Frank

Hallo Kangooten
Meine Kiste läuft eigentlich einwandfrei. In letzter Zeit bekomme ich aber praktisch immer eine gefedert, wenn ich aussteige und das Chassis berühre. Früher war das überhaupt nicht der Fall. Weiss jemand, was das zu bedeuten hat?
Gruss
Wolfgang



gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion