Start-Stop-Automatik und Fahrer-Gurtschloss (Plauderei)
Hallo,
nach allen Gebraucht- und Sparvarianten und mittlerweile 20 Jahren Kangoo haben wir uns nun den TCe130 in neu und mit fast allen Gimmicks gegönnt.
Da steht er also seit einem Tag auf dem Hof und offenbarte schon den ersten Software-Konstruktions-Fehler. Und der kommt so...
Start-Stop aktiviert, Fahrer angeschnallt (Start-Dingsda-Automatik sonst nicht aktiv. Was zum Kuckuck haben diese zwei Dinge miteinander zu tun?)
Wagen bis zum Stillstand abbremsen, also geht der Motor aus (soll=ist).
Fahrer will aussteigen mithilfe eines gar nicht so spektakulären Ablaufs:
- Wählhebel auf N (derselbe Ablauf auch bei Stellung P)
- Parkbremse anziehen,
- Fuß von Bremse nehmen (Motor bleibt aus, soll=ist) uund...
- Hand geht zum Gurtschloss, will entriegeln, drückt den Drücker uuund...
- tätää - der Motor, huch, surprise, surprise, springt wieder an (soll<>ist).
Mon dieux, Grundgütiger, da fliegen's zum Mond und träumen vom Mars. Generieren Code für 'nen Unterklasse-Kübel, dass der Space-Shuttle-Rechner dagegen wirkt wie ein Abakus, sind aber nicht in der Lage, drei Bedingungen, die ein kleinbisschen mehr auf ein Stehenbleiben schliessen lassen als auf Weiterfahrenwollen und fliegenden Wechsel, so zu verknüpfen, dass der Motor eben nicht anspringt.
Übrigens zeigte sich dieses Phänomen auch bei Ford. Da war's aber noch blöder: bei identischem Ablauf startete der Motor erst als ich den Türöffner betätigte. Nun ja.
Danke für's Lesen bis zur letzten Zeile und wem ist solches auch wiederfahren?