
Kangoo 2, Batterieklemmen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Das neue Jahr begann mit einem toten Kangoo. Nicht einmal die Zentralverriegelung öffnete.
Besonders mißlich wenn kurz zuvor die östlichen Europäer mal wieder versucht haben den Kastenwagen mit Trennwand zu öffnen und die mechanischen Schlösser nur noch durchdrehen und zu jedem Schlitz-Schraubendreher passen.
Also was tun um die Motorhaube zu öffnen? Ich sah mich schon auf kaltem Asphalt liegen um die Plastikplatte unter der Stoßstange abzuschrauben da ging plötzlich Licht an als der Kollege an der Haube rüttelte. Sofort Schlüssel gedrückt - offen. Licht ging wieder aus, wieder ging nichts elektrisches. Also Haube geöffnet und siehe da: die Batterieklemme auf der Minus-Seite war lose.
Die Spannschraube war ganz zugedreht, die Klemme ganz auf den konischen Pol geschoben und trotzdem lose. In der Klemme etwas Gammel (oxid) erkennbar.
Also habe ich die Schraube aus der Klemme genommen und ein Stück der Klemme abgesägt um sie weiter zuspannen zu können. Alles schön sauber gemacht und mit Polschutzfett abgedeckt lief die Karre wieder.
Heute zwar Zentralverriegelung aber danach auf der ersten Stellung des Zündschlüssels bereits Zeigerzucken, zweite Position: nichts. Anlasser tut nichts. Batterie hin? Nein 12,6v aber diesmal die plus-Seite gammelig und lose. Gleiche Prozedur wie bei der Minusklemme, hatte bisher kein Auto in 40 Jahren.
Fließen Bleipole an Batterien neuerdings?
Grüße, Ingolf
--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2