KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Diagnosewerkzeug "Renault Can Clip" zum Laufen bringen (Plauderei)

froschkoenig @, (vor 850 Tagen)

Hallo Forum,

in einem anderen Thread hier geht es ja um meinen Injektorwechsel. Das ist ja an sich nichts Schwieriges... aber... wenn man es richtig machen möchte (und das möchte ich), dann muss am Ende der Motorsteuereinheit den Einlesecode des neuen Injektors mitteilen.
Dafür braucht man ein digitales Diagnose- und Wartungswerkzeug. Bisher dachte ich, so etwas in der Preisregion von 100 bis 150 Euro kaufen zu können. Ich habe also die gängigen Geräte mir angesehen und bei großen Bewertungsportalen zu den einzelnen Geräten nach dem Wort "Renault" gesucht. Ergebnis: Das wird wohl nichts.

Hier haben die alten Hasen allerdings schon gleich geschrieben: "Hol Dir "Renault Can Clip", das funktioniert.

Daraufhin habe ich hier die Suche bemüht und versucht, mich über "Clip" etwas schlau zu lesen.

Hier meine bisherigen Erkenntnisse. Man benötigt:

Einen Klapprechner (ggf. auch älter, z.B mit Windows XP - den hätte ich)
Die Software (gibt es als Download in verschiedenen Versionen)
Ein dickes aluminiumummanteltes Hardware-Interface, das zwischen OBD2 Stecker und Notebook verkabelt ist. (Wird nur dieses Teil "Can Clip" genannt?)

Leider habe ich aber noch einige Fragen, die ich aus dem Forum noch nicht beantworten konnte:
1. Gibt es irgendwo eine vollständige Anleitung, wie man "Clip" zum Laufen bringt?
2. Gibt es empfehlenswerte Bezugsquellen für die Interface-Hardware?
3. Welche Version wäre sinnvoll, um meinen 2014er dci-Kangoo damit zu betreuen?

Es wäre echt schön, wenn Ihr mir mit Euren Erfahrungen da ein wenig unter die Arme greifen könntet.

Gruß, Stefan


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion