KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Renault und Elf (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Horst, (vor 8244 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: Renault und Elf von Bimboo am 25. Februar 2003 15:00:14:

x1/15222.htm

Hallo Bimboo,
es handelt sich um Long Life Leichtlauf Motorenöl ACEA/A3/B3/B4, API: SJ/CF "für alle PKW Benzin und Diesel mit und ohne Turbolader" und erfüllt die Spezifikationen BMW, VW 502 00/505 00, MB 229.1, Porsche (!)

Von <i>wem</i> alles die Pezifikationen sind, ist für sich alleine noch nicht besonders aussagefähig. Alle 4 Autohersteller gibt es schon seit über 50 Jahren, Synthetiköle auch. Aber ich glaube nicht daß sich heute jemand mit einem 50 Jahre alten Ölstandard begnügt. Deswegen ist das jeweilige Freigabe-Datenblatt der Spezifikation sehr wichtig, um überhaupt eine verwendbare Aussage zu bekommen. Leider haben "normalsterbliche" Autofahrer nur sehr schwer Zugang zu diesen Freigabeblättern. Autohersteller und Ölkonzerne rücken die nur sehr ungern heraus.
Zur Mercedes-Spezifikation hab' ich (Großkonzern sei Dank) nähere Unterlagen. Und da ist dieses zitierte Freigabeblatt 229.1 die niedrigste Freigabestufe die Mercedes für PKW-Motorenöle zu vergeben hat(te), und die heute eigentlich gar nicht mehr angewendet wird. Derzeit aktuell ist MB-Freigabe 229.5, und unter 229.3 sollte man sich nicht mehr zufriedengeben. Was die jeweiligen Freigaben von BMW, VAG und Porsche fordern, weiß ich leider nicht.
Von den Anforderungen her entspricht dieses Öl nach MB 229.1 auch in etwa dem billigsten, minderqualitativsten NFZ-Motorenöl, ebenso speziellen Motorenöle für Gasmotoren (was Motorenöle angeht, sind Gasmotoren primitivste Steinzeittechnologie). Für mich jedenfalls ein Grund, niemals im Leben solch ein Baumarktöl in meinen Kangoo zu schütten.

Mag ja sein das das Öl wirklich zu billig ist und nihcts taugt, die Spezifikationen die es erfüllt(erfüllen zu behauptet) sind aber durchaus recht aktuell. Mag sein das die Herstellerspezifischen neueren Zulassungen fehlen da diese wohl auch mit kosten verbunden sind, man kann die ja nicht einfach so draufdrucken auch wenn das Öl das erfüllt.

http://www.castrol.de/schmierstoffe/2_motorenoel_klass/m_klassifikation_1.html
(Und Folgeseiten in der Navigation unten)
Demnach ist ACEA/A3/B3/B4 auch nach heutiger Sicht nichts veraltetes.
Bei meinem (Bj 1999) BMW 320d ist ACEA A3 / B3 gefordert. Bei Benzinern fordert BMW einen speziellen Test der wohl über ACEA A3 hinausgeht, dann darf sich das BMW Longlife nennen.
Ob und was jetzt genau Renault zusätzlich fordert weiss ich leider auch nicht.


x1/15222.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion