Re: Einspritzdüsen, Blaurauch, Motorelektrik (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Einspritzdüsen, Blaurauch, Motorelektrik von Jenz am 08. Januar 2003 16:56:13:
x1/13720.htm
Hallo
Vor einiger Zeit hatte ich mal zum Thema Einspritzdüsen hier geposted und
wollte mal den Stand der Dinge berichten.....
nach nunmehr 3 Werkstattbesuchen und 400EUR Kosten besteht das Problem immer
noch(kurz nochmal: Ich muss bei kalter Witterung / kaltem Motor lange
orgeln, bis der Motor (Diesel 1,9RT / Bj.98 , 140.000KM) widerwillig
anspringt, blauen Auspuffqualm erzeugt und stark ruckelt (läuft wohl nur auf
3 Zylindern)....kurz darauf hört der blaue Qualm langsam auf, wenn er dann
wärmer wird hört das ruckeln dann mit der Zeit auf und er läuft ganz
normal).
Nachdem Glühkerzen, Einspritzdüsen, Steuerelektronik u. zugehörige Sensorik
und die Kompression ok sind (laut Werkstatt), bleibt nach Meinung der
Werkstatt nur noch die Einspritzpumpe als Ursache übrig ( Dies könnte
wirklich der Fall sein, denn ich habe 3 -4 Mal Biodiesel getankt, was ja für
die Dichtungen nicht unbedingt vorteilhaft ist...könnte das wirklich die
Ursache sein?). Die Werkstatt sagt, das die Gemischaufbereitung in der
Startphase nicht richtig funktioniert (stellt zu fett ein). Hat jemand
hierzu einen Tip?
An dieser Stelle zweifle ich (wieder einmal) an der Kompetenz der Werkstatt:
Die Kaltstartanreicherung ist ein Hebel an der ESP, der von einer
Unterdruckdose per Bowdenzug betätigt wird. Dieser Hebel wird durch einen
(verstellbaren) Anschlag in seinem Weg begrenzt. Die Werkstatt behauptet,
dieser Anschlag wäre eigentlich gar keiner, sondern müsste sich eigentlich
bewegen und wäre bei mir nur festgegammelt.
Wenn man sich die Konstuktion aber ansieht ist völlig klar, das dieses Teil
sich nie bewegt haben kann.
Und noch was typisches (oder bin ich da zu aufmerksam / pingelig?: Der
besagte Bowdenzug wird mit einer Klemme an dem Hebel der ESP fixiert. Ob die
Klemme aber nun starmm oder lose am Hebelsitzen muss/darf weis die Werkstatt
nicht...
Genauso die Anzeigen im Armaturenbrett: Wie ist das genau? Beim Vorglühen
leuchtet die Vorglühanzeige auf...muss/darf die Anzeige für die
Mototrelektrik jetzt auch aufleuchten oder muss sie während des Vorglühens
erlöschen? Oder zusammen mit der Vorglühanzeige erlöschen? Oder erst,
nachdem der Motor gestartet ist? Keiner weis es in der Werkstatt....
Darum meine Bitte: Wie verhalten sich diese Anzeigen bei Euren Dieseln? Das
würde mich mal interessieren
Nochmal kurz, wie's bei mir ist:
- Zündschlüssel: Vorglühanzeige + Motorelektrikanzeige leuchten auf
- Vorglühanzeige erlischt, Mototrelektrikanzeige bleibt an
- Motor starten: Motorelektrikanzeige erlischtSo, das war's erstmal wieder....mal schauen ob ich mir ne neue ESP gönnen
mussGrüsse von Jenz
Hallo Jenz,
frag doch die anderen Forumsteilnehmer mal ob es eine gute Werkstatt mit Dieselerfahrung in Deiner Nähe ist. Ich glaube bei diesem Problem und Ärger wärst du bereit auch einige Kilometer zu fahren. Vielleicht kann dir bei Renault Deutschland ja auch einer sagen welcher dafür geeignet wäre.
Vielleicht sagen die ja was.
gruß
Carsten
x1/13720.htm