Scheibequälen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Als Antwort auf: Ursachen für "Gesprungene Frontscheibe" von Dr. Frank am 14. Dezember 2002 16:26:42:
x1/13131.htm
Klar, jeder ungleichmäßige Temperaturänderung ruft Spannungsänderungen hervor(Änderungen deshalb, weil die Scheiben meineswissens sogenannte "vorgespannte Scheiben" sind). Im Normalfall sollten Autoscheiben den Temperaturschock vertragen. Wie ein Kollege aus dem Forum schon darlegte, werden die Scheiben sogar als kraftaufnehmende Konstruktionsteile verwendet, das heisst, sie sollen Kräfte aufnehmen und verteilen. Kraft im Werkstoff nennt man auch Spannung.
Wer schon einmal seinen Wagen mit einem Wagenheber angehoben hat, weiss, daß im angehobenen Zustand die Türen soooo gut nicht mehr schließen, sprich: Das ganze Auto verzieht sich durch die Belastung. Auch die Frontscheibe müsste ein bisschen Last abbekommen.
Und nun das ganze in voller Fahrt dynamisch; Auf gut Deutsch: Schlagloch!
Passiert bei Rallyes manchmal, daß die Scheibe das nicht mitmacht.
Da könnte ich jetzt sagen: Lieber morgens beim Abtauen als bei voller Fahrt im Autobahngewühl linke Spur...
Natürlich tröstet das niemandem, der meinem Beispiel folgt und vor den Scherben steht.
Vielleicht kann man das so sehen: Wenn die Scheibe eh' neu ist (ich hole mir alle drei Jahre eine Neue, ich mag die Lichtreflexe der Kratzér in der Nacht nicht und fühle mich damit unsicher) giesst man gleich kochendes Wasser drüber (Nicht gleichmäßig verteilt, sonder Mittig, das schmerzt richtig!) Wenn sie dann springt, kann man vielleicht frech auf Garantie pochen. Nicht
ganz fair, ich weiss...
Ein Vorschlag: Wer sowieso grade zum Schrottplatz fahren sollte, nimmt eine Thermoskanne heisses (Kochendes) Wasser mit und sucht eine Verklebte Frontscheibe und macht den Test. Ergebnis zu mir, ich sammle das und mache dann eine Statistik. Eigentlich sollte man sich mit dem Schrottplatzbesitzer nichts verderben, denn geklebte Scheiben können meines Wissens sowieso nicht wieder verwendet werden.
Warum ich da soviel Arbeit reinstecke? Ich finde den Trick mit dem heissen Wasser angenehm, weil umweltfreundlicher als Abtaumittel, schnell, sicher (besserer Durchblick als nach Kratzen) und bis auf die Spannung Scheibenschonend. Wenn sich nun noch herausstellt, daß das Scheibenverlustrisiko auch gegen null geht, wäre das beruhigend
x1/13131.htm