KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Nochmal: Gesprungene Frontscheibe (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Udo S. aus HL, (vor 8255 Tagen)


x1/13123.htm
Ich war eine Weile im Ausland (Stuttgart) und deshalb nicht im Forum.
Ich las die eifrige Diskussion um Wärmewechselempfindliche Fontscheiben.
Dazu meine unglaublichen Erfahrungen:
Da ich den Eindruck habe, beim Eiskratzen durch feinen Dreck (z.B. Sand) auf der Scheibe auch meine Scheibe selber zu zerkratzen und das Kratzen nicht lange vorhält (es beschlägt meist schnell wieder), tue ich seit zehn Jahren meinen Scheibe morgens zu Hause folgendes an:

Ich Übergiesse sie langsam mit heissem (wohl 50° lt. Thermometer) Leitungsawasser.

Ungelogen.

Unter Zeugen.
Überlebt haben das alle Scheiben folgender Fabrikate:
R 4, Rapid, VW Bus T2, Porsche 924, Astra BJ '97, Kangoo BJ'98 und dessen (nach Steinschlag in Hinterhofwerkstatt ersetzte) neue Scheibe.
Da Dr. Frank Physiker ist, wissenschaftlich arbeitet und messerscharf aus EINER Erfahrung (Kalter Parplatz --> Warme Werkstatt= Scheibe Kaputt) schliesst, daß das immer so sein muss, zweifle ich an meinem Gedächtnis....
Natürlich stellt ein Wärmewechsel immer eine Belastung für Glas dar und ich übernehme keine Garantie dafür, daß eine Scheibe diese Behandlung überlebt, aber so sind MEINE Erfahrungen. Ich hatte wohl bisher Glück.

Es gibt z.B. bei Conrad einen Wärmetauscher, mit dem das Scheibenwaschwasser mittels Kühlwasser vorgeheizt wird. Das Ergibt bei minusgraden einen punktuellen Temperaturschock von bis zu 80°....

Eine andere Erfahrung war die, daß eine Heckscheibe meines Rapid eines Frühlingsmorgens auf offener Strecke ohen anderen Verkehr einfach so Platzte...
Material? Verzogene Tür? Wer weiss....
x1/13123.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion