Hüttlin-Kugelmotor - nicht das einzige alternative Konzept (Plauderei)
Was meint ihr dazu?...
Meine Meinung mal der Reihe nach:
serienreif?
Glaube ich grundsätzlich schon - für Kleinserien im Sonderfahrzeugbau jedenfalls. Ich glaube nicht, dass ein solcher "neuer" Motor sofort in allen Anwendungsbereichen eingesetzt werden kann in denen gegenwärtige "Linearkolben"-Motoren Verwendung finden. Außerdem wird in der Praxis erst mal noch reichlich Verbesserungspotential vorhanden sein.
umsetzbar?
Offensichtlich. Der Motor existiert nicht nur auf dem Reißbrett, sondern ist als Prototyp vorhanden und funktioniert.
finanzierbar?
Für ein entsprechendes Industrieunternehmen sicher. Wenn z.B. ein Hersteller von Verbrennungsmotor-Gabelstaplern dies einsetzen wollte, wodurch erst mal kein flächendeckendes Netz von Service- und Ersatzteilleistung nötig ist, dann könnte das umgesetzt werden.
Was du nicht gefragt hast: sinnvoll?
Da habe ich allerdings meine Zweifel. Wenn der Herr Hüttlin schon selbst sagt, dass er nach einer alternativen Form für das "bewährte 4-Takt-Prinzip" sucht und sich von seiner Faszination für die Kugelform hat inspirieren lassen, dann werde ich misstrauisch: form follows function, soll heißen die Funktion bestimmt die Form. Sein Ansatz ist mir zu wenig innovativ. Beispielsweise ein wirklich leistungsfähiger Stirlingmotor, der ja keine innere, sondern eine äußere Verbrennung hat, der wäre als eine Alternative zu prüfen. Oder eine Freikolbenmaschine, die ein völlig anderes Antriebskonzept darstellt (Hydraulisch oder pneumatisch). Auch der Druckluftantrieb wäre ein echtes alternatives Antriebskonzept, kommt dieser doch ganz ohne Verbrennung aus. Alle drei Beispiele sind mindestens so weit entwickelt wie die Hüttlinsche Erfindung.
Inwieweit das aus dem Umweltschutzgedanken heraus sinnvoll sein soll (ich beziehe mich hier wieder auf den Hüttlinmotor), ist mir schleierhaft. Kompakt und geringes Gewicht ist grundsätzlich gut, aber auch wenn ein Auto damit um 200 - 300 kg leichter wird wird Individualverkehr mit PKW ebenso wie der gesellschaftssubventionierte Massengütertransport mit LKW umweltpolitisch ein ungelöstes Problem bleiben.
Gruß Uwe