VDO-Tempomat: Einstellungen (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
x1/10677.htm
Gruss an Obelix und
an ALLE, die einen VDO-Tempomaten haben oder haben werden!
Zunächst nochmals zum Einbauort. Nach telefonischer Rücksprache und etwas genauerem Nachlesen in der Montageanleitung hat sich herausgestellt, dass das Stellglied wirklich in den Motorraum gehört und nicht wie bei mir unter das Armaturenbrett. Was bei elektronisch geregelten Einspritzern unter das Armaturenbrett geführt werden muss, ist der Bowdenzug. Soviel dazu.
Nun zu den Einstellungen. Am 20. September habe ich ja unter "Da ERSTE Mal..." bemängelt, dass der Tempomat etwas träge sei, was mir dann auch von Obelix bestätigt wurde. Beim Schnüfflen in der Anleitung ist mir dann eine Jumperleiste, mit der man einiges einstellen kann, ins Auge gesprungen, wobei nun für die Trägheit bzw. die Setzgeschwindigkeit 2 Bereiche verantwortlich sind:
1.) Verstärkung
Dieser Bereich wird mit den Jumpern 1 und 2 geregelt.
[Einschub: Jumpersetzen! Für jeden Jumper gibt es zwei Möglichkeiten: ON oder OFF. ON bedeutet das der kleine Schieber genau unter der Nummer des Jumpers steht, während in der OFF-Stellung ein Zwischenraum zwischen Nummer und Schalter zu sehen ist!!! Einschub-ENDE]
Die größte Verstärkung erreicht man mit J1 und J2 in ON-Stellung. Verstärkung bedeutet dabei Aggressivität der Anlage, sprich wie stark der Tempomat Gas gibt. Weiterer Möglichkeiten: J1-OFF/J2-ON = mittel, J1-ON/J2-OFF = klein und J1/J2-OFF extra klein.
2.) Setzabfall
Dieser Bereich wird über die Jumper 7,8 und 9 gesteuert. Während es für 4 bzw. 5 Zylinder drei Möglichkeiten gibt: groß (d.h. träge) [J7-On, J8/9-OFF], klein [J7-ON/J8-OFF,J9-ON] und extra klein (d.h. schnelles Setzen der Geschwindigkeit) [J7/8/9-ON].
Meine Einstellung nach Übergabe waren: Verstärkung-klein und Setzabfall-klein, mit dem Ergebnis: Tempomat träge!<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/oh.gif alt=oh>
Meine Einstellungen jetzt: Verstärkung-groß [J1/2-ON] und Setzabfall-extra klein [J7/8/9-ON], mit dem Ergebnis: Tempomatreaktion SCHNELL!!!<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile> So kommt es bei 90 km/h (Einfahrzeit!) zu überhaupt keinen Abfall der Geschwindigkeit (früher bis runter auf 80) und bei 50 km/h im vierten Gang nur zu einem geringfügigen Abfall (früher sogar unter 40 km/h wodurch er sich dann ganz ausgeschaltet hat.
Es könnte sein, dass für manche mit der Einstellung: Verstärkung-gross der Wagen etwas zu aggressiv ist. So kommt es z.B. bei 50 km/h im dritten Gang zu einem dauerend auf und ab, weil er einfach zu schnell beschleunigt und dann natürlich wieder abbremsen muss. Aber jetzt könnt Ihr ja selber auch ein bisschen experimentieren!
Der Vollständigkeit halber:
Jumper 3 bis inkl. 6 haben mit irgendwelchen Impulsen pro km zu tun. Ob der Tempomat in diesem Bereich richtig eingestellt ist, kann man mit einem Setzversuch bei 40 km/h überprüfen. Reagiert er ungefähr bei 40 +-2 km/h, dann ist die Einstellung richtig. Ich denke aber, dass das bei allen Kangoos das gleiche sein dürfte/sollte und zwar 4500-5499 Impulse [J3/4-On und J5/6-OFF].
Jumper 10 ist für die Geschwindigkeitssignalform zuständig (Sinus [J10-OFF] oder Rechteck [J10-ON]. Auch hier dürfte/sollte für alle Kangoos das gleiche gelten, nämlich RECHTECK.
Jumper 11 gibt die Getriebeart: Automatik [J11-ON] oder Schaltung [J11-OFF] an und
Jumper 12 wählt den Bedienhebel: VDO-Original [J12-OFF] oder fahrzeugspezifischer [J12-ON]. Auch da dürften alle Kangoos den VDO-Originalhebel haben.
So ich hoffe, ich konnte nun allen, die Problem mit ihrem "trägen" Tempomaten hatten etwas helfen.
Kangruss von Thomas und Stoppelhoppsser!
1.P.S.: Achja, bevor ichs vergess! Die Jumperleiste befindet sich unter einer Abdeckung aus Weichgummi. Achtung: vom eckigen Ende her öffnen!
2.P.S.: Der VDO-Mann hat mir empfohlen den großen Stecker, nach dem Verändern der Jumpereinstellungen, kurz rauszuziehen und dann wieder einzustecken. Quasi eine Art Reset!!!
x1/10677.htm