Kangoo1, Drosselklappe/Pedal (TTT-Technik, Tipps und Tricks)
Hallo Gemeinde,
hier noch ein Nachtrag zu den vorher beschriebenen Massnahmen an meinem Beuteltier.
Wie fast schon zu erwarten war, blieb der Erfolg meines Austauschs vom Gaspedalpoti in der Tat nur für 12 Starts bestehen und bei Start Nummer 13 gabs prompt wieder die gelbe Ampel im Dashboard.....Frustinettenbär !!!
Aber, halt....wenn eine neue Drosselklappe angelernt werden muss, damit die ECU zumindest den Nullpunkt erkennt, warum sollte das beim Pedalpoti anders sein ??!
Richtig.....und da keiner der hiesigen "Freundlichen" Zeit hatte, mich ans Diagnosegerät zu lassen (wirklich keine Zeit, oder eher keine Lust ? ) habe ichs tatsächlich nach der sagenumwobenen Methode mit Zündung ein/Zündung aus/ Zündung ein und im Standgas warmlaufen lassen hinbekommen.
Es hat zwar erst beim zweiten Anlauf gefruchtet, aber immerhin ...!
Also hier noch mal das sagenumwobene Procedere :
1. Zündung/Bordstrom ein und abwarten, bis die ECU durch "gebootet" hat...das ist bei mir spätestens dann der Fall, wenn ich den Kilometerstand angezeigt bekomme.
2. Zündung aus und warten, bis die ECU aus ihrer Latch Zeit heraus ist....ziemlich genau dann, wenn die Wegfahrsperrenleuchte wieder anfängt zu blinken.
3. Zündung ein, abwarten bis die Service/Airbagleuchte ausgeht - es sollte jetzt keine Fehlermeldung erscheinen - und dann anlassen...kein Gas geben !!!!!
4. Motor im Standgas warmlaufen lassen - ganz wichtig für den Zähler Warmlaufphasen - und dann kanns losgehen mit
5. Ausgiebige Erstfahrt, am Besten mit allen möglichen Lastwechseln, also Stadtfahrt, damit die ECU sich an die Sensorendpositionen gewöhnen kann.
Danach sollte kein Fehler mehr angezeigt werden und das Starten macht wieder Spass und ist kein Lotteriespiel mehr.....Es ist also kein Märchen, sondern diese Prozedur funktioniert wirklich....wenn auch offensichtlich nicht immer beim ersten Mal