KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Reinhard Biermann, (vor 4221 Tagen) @ TEHU-Kängooruh

Ähnliche Mittel gibt es schon seit Jahrzehnten von verschiedenen deutschen bzw. europäischen Herstellern zu einem Bruchteil des Preises.
Man gibt es in das Kühlwasser, und an den Stellen, wo sich das Kühlwasser durch Ritzen drückt und mit Luft in Berührung kommt bzw. stark erhitzt wird, härtet die Chemikalie aus und schließt das Leck. Habe ich bei uralten Motoren schon mit Erfolg angewendet. Funktioniert allerdings nur bei sehr feinen Spalten, - wenn von der Zylinderkopfdichtung schon Teile weggeblasen sind, hilft es sicher nicht mehr.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Fontainbleu, (vor 4220 Tagen) @ Reinhard Biermann

alsi ich mache das für einen Bruchteil mit altem Kaffeepulver: erstmal Kaffeetrinken, dann das alte Pulver a. d. Filter in den Wasserkreislauf, und gut! Nach einigen Kilometern ist die Stelle dicht, ohne versaute WaPu und verklebten Thermostaten!
Gruß,
Fontainbleu

Entcoffeiniert?

Der Henrik, (vor 4220 Tagen) @ Fontainbleu

ich mach immer Bananen ins Getriebe, wenn das anfängt zu heulen. Altes Hausmittel von unser Omma!


Langsam is gut!

Entcoffeiniert?

VEC-LOTHAR, (vor 4220 Tagen) @ Der Henrik

Langsam is gut!

Wieso? Mit Cola kriegste Keilriemenquietschen auch weg. Wieso soll es mit Kaffeesatz im Technikbereich nicht auch irgendwie klappen?

Entcoffeiniert?

Der Henrik, (vor 4220 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Und ich hab Cola immer als Rostlöser genommen, auch gut bei gefressenen Kolben, einfach über nacht einwirken lassen. War Kaffeepulver nicht das nonplusultra gegen schlechte Gerüche im Innenraum?

Avatar

mehr Popcorn bitte

Martin Gensch, Hannover, (vor 4219 Tagen) @ Der Henrik

und Popcorn... vielleicht in den Tank damit das Benzin nicht so schwapp?

Gruß

Martin

--
Kangoo (G1Ph2) Campus 1.2 16V 55kW, EZ 1/2010, 3333 ACV 1149 cm³ KC1D

[image]

mehr Popcorn bitte

VEC-LOTHAR, (vor 4219 Tagen) @ Martin Gensch

und Popcorn... vielleicht in den Tank damit das Benzin nicht so schwapp?

Erzähl! Geht sowas? :-D

Entcoffeiniert?

Fontainbleu, (vor 4219 Tagen) @ Der Henrik

Speckschwarten als KWLager sind auch gerne gebräuchlich-

Avatar

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Superaxel, Das Herz Westfalens, (vor 4221 Tagen) @ TEHU-Kängooruh

Das meinst Du nicht im Ernst?!?

Axel

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

JojoonTour, (vor 4221 Tagen) @ Superaxel
bearbeitet von JojoonTour,

Das meinst Du nicht im Ernst?!?

Axel

LOL - das Zeuch hat was von Weihwasser und Teufel. Sobald man irgendwo das Wort erwähnt quasi sofort Mechanikerbeissreflex - Ketzerei, Scharlatanerie und kann gar nix taugen. L-O-L.

Die wenigstens, die gleich aufschreien - würden es ja je ins Kühlwasser kippen (weil man es ja schon vorher "weiß" ), ergo würden und haben es die meisten davon gar nie benutzt.
Die, die es benutzen/benutzt haben (kenne inzwischen einige im Bekanntenkreis) haben zum Teil erstaunlich positive Erfahrung damit gemacht.

Ziemlich einhellige Meinung im Bekanntenkreis:
- wenn sich ZKD zum austauschen lohnt(Fahrzeugwert etv.) - ZKD austauschen und gar nicht erst mit irgendwelchen Glibber anfangen (Weil man sich halt doch irgendwie fragt, warum es sich angeblich nur und ausschließlich and den Löchern festsetzen soll)

- wenn Reparatur Fahrzeugwert übersteigt und Alternative wegwerfen - dann rein damit. Wenns nicht hilft, dann war die Dichtung halt zu kaputt und die gerade mal 14€ für die Katz. In wirklich vielen Fällen funktioniert das aber tadellos, warum auch immer. Sicher nicht auf Dauer, aber um noch einige/viele Tsd mit dem Hobel noch runter zu spulen reichts schon. Einige Kumpel hier haben hier ständig alte Gurken (Mechaniker und TÜVprüfer haben hier die ältesten Gurken) und benutzen das seit Jahren. So richtig erklären kanns keiner.
Habs auf deren Rat dann letztes Jahr auch gemacht(ZKD Schaden => siehehier Forum). Hatte schwarze Schmiere im Wasser und jeder -egal wo ich war- absolut jeder sagte, lohnt nicht mehr, Auto wegwerfen. Hab damit jetzt bald 10000km runter und seither absolut 0 von der schwarzen Pest im Ausgleichsbehälter (Keine Ahnung wie lange das hält und jetzt wird ihm der TÜV wegen Stapel anderer Mängel warscheinlich eher zum Verhängnis)- die paar Euro waren aber auf alle Fälle gut angelegt. Auch wenn die Meute jetzt sicher aufheult - Jehova Jehova...:-D

PS: Bekanntestes Mittel, seit langem auf dem Markt und hunderttausendfach benutzt ist Bar's Leak.
Wird in Lizenz in Deutschland von verschiedenen Hersteller hergestellt/vertrieben,
http://www.amazon.de/SONAX-04471000-BAR%60S-Leaks-Liquidr/dp/B001050D7O/
http://www.wackchem.com/bars-leaks-deutsch/bars_leaks1.html

Kostet dazu nur einen Bruchteil von dem von TEHU Genannten und ist in fast jedem Autoteileladen vorrätig (Stahlgruber, WM, ATU...). (Wird scheinbar häufig verkauft, auch wenn es nachher keiner benutzt haben will - der Oettinger-McDonalds Effekt ;-) )

PS2: Nachtrag - die Stealseal Webseite.. grottige Webseite, dazu kein Impressum, keine Postadresse, kein gar nix - *what*

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Der Henrik, (vor 4221 Tagen) @ JojoonTour

)


PS2: Nachtrag - die Stealseal Webseite.. grottige Webseite, dazu kein Impressum, keine Postadresse, kein gar nix - *what*

Bestimmt irgendeine arme Sau, die die Einraumwohnung voll mit dem Zeug hat und das nun loswerden muß um die Franchise-Gebühren aufbringen zu können.....


http://www.franchisedirekt.com/autokfzfahrzeug/steel-seal-franchise-10338/

äääähh, da is doch was.....

Der Henrik, (vor 4221 Tagen) @ Der Henrik

......
http://steelsealdeutschland.com/index.php?id_cms=4&controller=cms


Hier gibts das volle Programm der Amis:

http://www.restoremotor.com/pages/contact-1.html

Keramikinnenbeschichtung des Motors usw... :-D

UNE GAMME DE PRODUITS POUR VOTRE VEHICULE QUI VOUS PERMETTENT DE RESTAURER ET REPARER DIFFERENTS ORGANES SANS DEMONTER !

Restaurieren und reparieren ohne Demontage. Vom Franzosen verkauft, passt doch!

äääähh, da is doch was.....

JojoonTour, (vor 4220 Tagen) @ Der Henrik

Restaurieren und reparieren ohne Demontage. Vom Franzosen verkauft, passt doch!

Hehe, das nenn ich 'ma Reparatur durch Handauflegen... upps meine Handaufhalten :-D

deutsche Adresse=
http://www.villafrance.de/nos-services-franco-allemands.html
"Domiciliation virtuelle à partir de 75€" = Virtueller(!) Geschäftssitz für 75€

franzosische Adresse
https://maps.google.de/maps?q=wittelsheim,+15+Rue+de+Staffelfelden&ll=47.812636,7.2...

B.P.2 = Boîte Postale 2 => also ist der Firmensitz jetzt in dem 2.grünen Briefkasten links oben oder in der 2.Reihe? Hmmm...*zwinker*

äääähh, da is doch was.....

VEC-LOTHAR, (vor 4220 Tagen) @ JojoonTour

B.P.2 = Boîte Postale 2 => also ist der Firmensitz jetzt in dem 2.grünen Briefkasten links oben oder in der 2.Reihe? Hmmm...*zwinker*

Ne, da stehen doch 3 Boxenständer. Der 2. ist es, also der in der Mitte :-D

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

VEC-LOTHAR, (vor 4221 Tagen) @ TEHU-Kängooruh

Hallo


habe beim rumsurfen diese Seite gefunden:

http://steelsealdeutschland.com/index.php?id_product=9&controller=product

Was ist davon zu halten?
Wäre ja 'ne preiswerte Reparatur!

Man kann es ja mal versuchen, dann aber bitte von einem seriösen Unternehmen:
http://www.wynns.de/Index.php/de/x/30?cId=2&bId=774
Angebot via ebay:
http://www.ebay.de/itm/321172501247?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Ich probiere es auch mal bei unserem Kangoo von Bj. 2000, der leckt an der ZKD auch ein bisschen und wenn das Zeug nicht hilft, hab ich es zumindest mal probiert. Guter Hinweis von dir *thumbsup*

Viele Grüße

Lothar

also...

Buggy, vogelsgebirge, (vor 4221 Tagen) @ VEC-LOTHAR

ich pflege das immer ohne sowas zu machen...
wobei ich gestehen muss, auch schon mal was ins öl gekippt zu haben, hat aber anno dunemals nix genutzt, da die gummidichtung schon gerissen war.
ergebniss des experimentes war aber, dass das zeug von liqui-moly auch in ansätzen die bruchstücke nicht erweichen konnte.
wo wir ja hier nun auch irgendwie seelenverwandschaft mit den sternen haben:
aqpfelschorle

--
VF1KCOHAF19797945 entsorgt :(
VF1KC08EF28365817
VF1KCAVAK34629235 4x4

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

TEHU-Kängooruh, (vor 4220 Tagen) @ Buggy

Also,
Euren Antworten entnehme ich, daß "dat Zeuch" garnicht so schlecht ist. Ich werde es mal ausprobieren.

Das richtige "Internet-Surfen" werd' ich wohl nicht mehr lernen.

Aber gut, daß es Euch gibt.


TEHU-Kängooruh

dat zeuch....

Buggy, vogelsgebirge, (vor 4220 Tagen) @ TEHU-Kängooruh

hat wohl noch keiner probiert.
also nicht in bezug auf das abdichten brennraum - kühlwasserkreislauf.
dass es zeuch gibt um gummi wieder weicher zu bekommen halte ich ebenso wie zeuch, das undichte stelen im kühlkreislauf abdichtet ( so wie eiweiß) für wahr.
es wird nur in begrenztem umfang wirksam sein - wie schon geschrieben, wenn der gummi pickelhart ist oder gar gerissen... eingelaufene wellen an simmeringen usw. usf.

probiers aus und berichte: am besten mit kompressionsdiagramm und videobeweis von einem co lecktest... vorher - nachher

--
VF1KCOHAF19797945 entsorgt :(
VF1KC08EF28365817
VF1KCAVAK34629235 4x4

dat zeuch....

Fontainbleu, (vor 4219 Tagen) @ Buggy
bearbeitet von Fontainbleu,

Nene, es ging um eine Leckage am ZK im Wasserkreislauf, nicht vom Brennraum. Das kriegste ja nicht mit Zeug in Wasser dicht, da muss die Naht zw. ZK und Kurbelgehäuse geschweißt werden. Mikroinvasiv geht es natürlich auch durch den Öleinfüllstutzen, und dann den Dichtring vom Brennraum der ZKD schweißen-

Gruß,
Fontainbleu

und doch...

Buggy, vogelsgebirge, (vor 4218 Tagen) @ Fontainbleu

"Diese Reaktion findet NUR in den Hochtemperaturzonen der Verbrennungskammern statt. "
auch bei etwas befremdlicher ausdrucksweise für dieses hochqualitative produkt, und dem mehrfachen hinweis, dass es an anderen stellen im kühlsystem nix hilft....

--
VF1KCOHAF19797945 entsorgt :(
VF1KC08EF28365817
VF1KCAVAK34629235 4x4

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

VEC-LOTHAR, (vor 4220 Tagen) @ TEHU-Kängooruh

Also,
Euren Antworten entnehme ich, daß "dat Zeuch" garnicht so schlecht ist. Ich werde es mal ausprobieren.

....dann sind wir beide die Käufer von "dat Zeuch" vom 14.12.2013 :-)

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Der Henrik, (vor 4220 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Ich würd so windigen Gesellen kein Geld überweisen! Egal wie gut das Produkt sein mag....

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

VEC-LOTHAR, (vor 4220 Tagen) @ Der Henrik

Ich würd so windigen Gesellen kein Geld überweisen! Egal wie gut das Produkt sein mag....

Hallooo... wir haben bestimmt nicht SteelSeal gekauft, sondern ein Produkt von Wynns.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Horst, (vor 4219 Tagen) @ TEHU-Kängooruh

Hallo,
welche Symtome hat denn dein Kangoo?
Kopfdichtungsschaden ist ja nicht gleich Kopfdichtingsschaden.
Klar der 1.4er Motor hat sein typisches Schadensbild.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

DirkW, (vor 4219 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Moin

wir haben am WE auch das zeug von Wynns gekauft.

Ich weiss wir haben einen Ölverlust, ich kann mir auch vorstellen, das es die ZKD ist, aber vielleicht hilft das Aditiv ja und wenn Geld auf dem Konto ist ( angespart ) dann kann die ZKD ja auch repariert werden.

Wenn das zeug hilft, freut es uns, wir müssen es eh reparieren.....

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

DirkW, (vor 4209 Tagen) @ DirkW

So heute kam ich dazu das "Zeug" zum Öl dazuzugeben.
Hab die Dose aufgerissen und eingefüllt, danach noch 2 liter öl gekippt.

Mal sehen, ob wir demnächst weniger Öl verbrauchen, wenn nicht wird es teuer das weiss ich schon....

Test von " dat Zeuch "

VEC-LOTHAR, (vor 4217 Tagen) @ VEC-LOTHAR


Man kann es ja mal versuchen, dann aber bitte von einem seriösen Unternehmen:
http://www.wynns.de/Index.php/de/x/30?cId=2&bId=774
Angebot via ebay:
http://www.ebay.de/itm/321172501247?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649

Ich probiere es auch mal bei unserem Kangoo von Bj. 2000, der leckt an der ZKD auch ein bisschen und wenn das Zeug nicht hilft, hab ich es zumindest mal probiert. Guter Hinweis von dir *thumbsup*


Soooo....dat Zeuch ist bei mir heute eingetroffen.
Wer Lothar kennt, der weiß, dass er auch das tut, was er sagt :-)
Ich stelle mich nun freiwillig als Tester für dieses Forum zu Verfügung. Ich hab heute im Bereich des Krümmers/ZKD bis zur Ölwanne alles schön gesäubert/abgewischt und dann "dat Zeuch" von Wynns in den Ölkreislauf eingefüllt (Kangoo von 2000). In etwa ein bis zwei Wochen schau ich dann nochmals nach, ob immer noch Ölaustritt an der ZKD zu vermerken ist oder nicht. Ich melde mich dann wieder dazu. Entweder geht es oder eben nicht....abwarten :-)

[image]

[image]

wenn das dichtet...

Buggy, vogelsgebirge, (vor 4216 Tagen) @ VEC-LOTHAR

nehm ichs auch für meinen e7j634 wäre ja die krönung ;)

--
VF1KCOHAF19797945 entsorgt :(
VF1KC08EF28365817
VF1KCAVAK34629235 4x4

wenn das dichtet...

biggi, (vor 4216 Tagen) @ Buggy

Das dichtet nicht selbst.

Der Effekt beruht meistens auf 2 Punkten.

- Es sind Weichmacher und Lösungsmittel drin, die alte Dichtungen wieder weich machen und ggf. leicht quellen lassen.

- Die Viskosität des Öls wird erhöht. Damit kommt es nicht mehr so leicht durch.

Eine Metall- oder Nicht Elastomerdichtung oder Bereiche wo die Dichtung eh schon verbrannt ist, oder wo eh kein Öl hinkommt, ...

schrub...

Buggy, vogelsgebirge, (vor 4216 Tagen) @ biggi

ja schon von z.b. Dibutylmaleinat aka apfelschorle...

--
VF1KCOHAF19797945 entsorgt :(
VF1KC08EF28365817
VF1KCAVAK34629235 4x4

wenn das dichtet...

franek, (vor 4200 Tagen) @ Buggy

wat is den nun lotar nutzt dat zeuch wat oder is dat mist?

Test bestanden

VEC-LOTHAR, (vor 4200 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Hab heute mal am Kangoo geschraubt (Masseband war kaputt, anderer Thread) und dabei gleichzeitig Fotos von den vorher undichten Stellen gemacht.
Bisher sind sie dicht geblieben, also wirkt das auf jeden Fall.
An den markierten Stellen kam es tröpfchenweise raus und hinterließ eine nach unten verlaufende Ölspur. Nun keine Ölspur mehr, also dicht *freu*

[image]

Test ist für mich "bestanden" und ich probiere es damit bei den anderen Fahrzeugen erst aus, wenn es mal undicht sein sollte und bevor die ZKD gewechselt wird.

Weil der ebay-Link nun down ist, hier mal einer von Amazon:
http://www.amazon.de/Wynns-Engine-Oil-Stop-Leak/dp/B001NUOJYY
Das Zeug ist eine transparente, zähflüssige Masse. Bisher keine ungewöhnlichen Motorengeräusche oder andere negative Auswirkungen.

Viele Grüße

Lothar

Test bestanden

Kangoo-Oma, (vor 4200 Tagen) @ VEC-LOTHAR

DAS hätte ich mal wissen sollen,das das "Zeugs" tatsächlich funktioniert und die alten Dichtungen wieder aufquellen lässt.
Aber nun ist Meiner ja repariert und dann soll es so sein.

Egal,wer weiss wozu es gut war

Test bestanden

DirkW, (vor 4200 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Ich schreib hier auch kurz....

Hab heute nach guten 300 km Ölstand nach einfüllen des Additivs kontrolliert und muss sagen, das ich nur einen kleinen Schluck nachschenken musste, den ich wohl vorher übersehen hatte.....

Also für mich hat es auch den Test bestanden

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

BOO, (vor 4132 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Welches der Mittelchen ist das Passende?

Bei unserem Kangoo Bj.2002 (KC0W; 1,2 16V) wurde heute eine defekte Zylinderkopfdichtung festgestellt -wie befürchtet :-( . Unser Kangoo ist ein tolles Familienauto, aber eine Reparatur für an die 1000€ ist nicht mehr drin (er hat noch mehrere andere Macken und Mängel, die noch dazu kämen) und werden wir uns wohl bald trennen müssen. Um aber noch ein paar Monate durchzukommen, würden wir auf eines der Mittel zurückgreifen.

Die undichte ZKD haben wir durch Verlust von Kühlwasser bemerkt (kaum Öl). Was auf den Boden tröpfelt ist leicht schmieriges Kühlwasser.

Bei der Recherche habe ich nun unterschiedliche Mittel gefunden: die die Ölverlust stoppen sollen (und dem Öl zugemischt werden) oder solche, die ins Kühlwasser kommen siehe siehe Kommentar v. Reinhard Biermann.

Wir brauchen wohl eher das Mittel, das Kühlwasserverlust stoppen soll. Welcher seriöse Hersteller bietet welches passende Produkt? Die Beschreibungen z.B. bei Amazon geben uns als Laien zu wenig Aufschluss. Gibt es eines von Wynn's bzw. auf welche Eigenschaften sollten wir bei der Recherche achten? Hat jemand von euch Erfahrungen bzw. Tipps? Danke!!

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Horst, (vor 4132 Tagen) @ BOO

Hallo,
wie kommst Du zur Diagnose, dass das Wasser bei Kopfdichtung rausgedrückt wird?
Gruß
Horst

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

BOO, (vor 4132 Tagen) @ Horst

Meinte der Freundliche, nachdem er von unten im Bereich der Zylinderkopfdichtung Feuchtigkeit gesehen hat, die von dort aus "runterlief". Noch hält sich die Menge in Grenzen, es sind nur Tropfen, die unten ankommen und der Motor schnurrt wie gewohnt.
Er raucht weder weiß noch schwarz.
Könnte es auch nur der Schlauch sein o. was ähnliches.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Horst, (vor 4132 Tagen) @ BOO

Hallo,
war das ne Frage?
Ist Remote nicht wirklich ganz so gut zu erkennen.
Bekanntlich zieht die Schweerkraft ja das Wasser nach unten.
Wenn man also der Spur von unten nach oben folgt könnte
man die Quelle finden.
Es kann auch ein Kühlerschlauch sein der mal ein Marderfrühstück
war. Langt ein durchstich mit nem Zahn, unter Druck kann dann sogar
mal die Schweerkraft überwunden werden und nach oben spritzen.
Du kannst ja mal Bilder einstellen wo Du die Quelle vermutest.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

BOO, (vor 4132 Tagen) @ Horst

Sorry sollte 'ne Frage werden, aber das Fragezeichen hatte wohl frei ;-).
Wir haben keine Ahnung, woher es stammen könnte. Von oben erkennen wir bisher nichts. Eine Hebebühne o.ä. haben wir nicht zur Verfügung. Es war eine Überlegung, ob es vielleicht nur der Schlauch der Kühlflüssigkeit am Motor sein könnte.
Die einfachste Lösung wäre, sofern es nicht schadet, ein Dichtungsmittel auszuprobieren, wenn ggf. nur ein kleiner Riss oder eine kleine undichte Stelle die Ursache ist.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Horst, (vor 4132 Tagen) @ BOO

Hallo,
Külmittelumdichtigkeiten nach aussen also wo das Wasser letztlich
am Boden landet sind eher öfer nicht die Zylinderkopfdichtung.
Klar mölich ist es aber schon, aber das als erstes zu vermuten find
ich ein Witz.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

BOO, (vor 4131 Tagen) @ Horst

Als Laien, ohne viel techn. Verständnis und ohne Werkzeuge/ Hilfsmittel ist es halt schwierig, die Einschätzung des Fachmanns zu bewerten.
Und eine kundenfreundliche und zuverlässige Werkstatt in B zu finden, ist eine Herausforderung, die wir bisher noch nicht gemeistert haben.
Danke aber für deine Hinweise!

Avatar

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

ingolf, B, (vor 4131 Tagen) @ BOO

Hallo,
soll B Berlin heißen?
Wie wa hier sagen kannste doch sicher Mutters alte Decke nehmen und den Kangoo einseitig uff ´n Rinnstein fahren und Dich mal runterlegen. Taschenlampe hilft und dann siehste bestimmt, wo Wasser rauskommt. Im Zweifel Hilft auch Mehl (wieder von Muttern) :-)
Das großzügig im Bereich des Zweifels verteilt lässt ganz deutlich werden wo es zuerst wieder nass wird.
Grüße aus B, Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

BOO, (vor 4131 Tagen) @ ingolf

Det is richtig, Berlin.
Das mit dem Mehl ist super Tipp, Taschenlampe allein reichte nicht. Wir sind bislang halt absolute Laien. Was macht man nicht alles für das Beuteltier...

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

meinautoistkaputt, (vor 4131 Tagen) @ BOO

Sage mir mal die PLZ.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

meinautoistkaputt, (vor 4129 Tagen) @ BOO

10825

Leider nicht ganz in der Nähe. :-(

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

JojoonTour, (vor 4126 Tagen) @ BOO

Meinte der Freundliche, nachdem er von unten im Bereich der Zylinderkopfdichtung Feuchtigkeit gesehen hat, die von dort aus "runterlief". Noch hält sich die Menge in Grenzen, es sind nur Tropfen, die unten ankommen und der Motor schnurrt wie gewohnt.
Er raucht weder weiß noch schwarz.
Könnte es auch nur der Schlauch sein o. was ähnliches.

Also würde es weniger davon abhängig machen ob da irgendwo ein Tropfen hängt, sondern wie sich der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter verhält. Wenn man den nach jeder längeren Fahrt oder alle paar Tage nachfüllen muß - keine Frage. Wenn sich da nicht wirklich viel tut - würde ich es dabei belassen und erst mal nix tun.

Außer (und das unbedingt schauen):
-du findest Wasser im Öl (Schaum am Einfüllstutzen, bzw irgendwelche grünlich/rosane Schlieren Meßstab,Stutzen ...) - da muß dann dringend was gemacht werden.

Ansonsten und aus eigener Erfahrung:
- Mal schauen, ob bei warmen Motor der Kühlmittelstand fast bis Oberkante Ausgleichbehälter ist (ohne aufzumachen!) - dann wird der Deckel undicht sein (und Wasser mag auch dort überlaufen (die Reste können dann Fahrtwind,Bewegung,drehende Teil überall landen & hängen) - Undichten Deckel unbedingt wechseln (kostet paar Euro) - gibt sonst kaputte Zylinderkopfdichtung, weil sich ohne Überdrcuk Blasen bilden können)

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

JojoonTour, (vor 4132 Tagen) @ BOO

Welches der Mittelchen ist das Passende?

Bei unserem Kangoo Bj.2002 (KC0W; 1,2 16V) wurde heute eine defekte Zylinderkopfdichtung festgestellt -wie befürchtet :-( . Unser Kangoo ist ein tolles Familienauto, aber eine Reparatur für an die 1000€ ist nicht mehr drin (er hat noch mehrere andere Macken und Mängel, die noch dazu kämen) und werden wir uns wohl bald trennen müssen. Um aber noch ein paar Monate durchzukommen, würden wir auf eines der Mittel zurückgreifen.

Die undichte ZKD haben wir durch Verlust von Kühlwasser bemerkt (kaum Öl). Was auf den Boden tröpfelt ist leicht schmieriges Kühlwasser.

Bei der Recherche habe ich nun unterschiedliche Mittel gefunden: die die Ölverlust stoppen sollen (und dem Öl zugemischt werden) oder solche, die ins Kühlwasser kommen siehe siehe Kommentar v. Reinhard Biermann.

Wir brauchen wohl eher das Mittel, das Kühlwasserverlust stoppen soll. Welcher seriöse Hersteller bietet welches passende Produkt? Die Beschreibungen z.B. bei Amazon geben uns als Laien zu wenig Aufschluss. Gibt es eines von Wynn's bzw. auf welche Eigenschaften sollten wir bei der Recherche achten? Hat jemand von euch Erfahrungen bzw. Tipps? Danke!!

Bar's Leaks (gibts seit Jahrzehnten und wird von einigen deutschen Hersteller wohl in Lizenz hergestellt (Wackchemie, Sonax...) und findest du bei Amazon, halbwegs jedem Ersatzteilhändler, steht bei ATU im Regal usw..
Hat mir ein Kumpel empfohlen, der das seit vielen Jahren nutzt - war etwas skeptisch, hab aber damit gute Erfahrung gemacht - das Kistchen (Kangoo D65 läuft hier inzwischen seit über 1 Jahr ohne weiteren Kühlwasserverlust.
Alternative wäre Wagen entsorgen gewesen. Ich hab genau das gleiche Problem wie du, ZKD kaputt, reparieren lohnt einfach nicht mehr, weil das Auto eine ganze Latte von Macken hat. Also würd's vielleicht nicht in einen Wagen kippen, bei dem demnächst die ZKD sowieso demnächst gewechselt wird, bei allen anderen: Risiko 10€ ;-) )
(Das Bar's Nural, was zum Reinigen empfohlen wird, war dagegen nur Schrott.. daß ist so ein Art sandiges Mittel - der das ganze reinigen soll, hat aber bei Berührung mit Wasser einfach nur klumpt und gerne einen Pfropfen bildet. Meine Meinung nicht empfehlenswert. )

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

BOO, (vor 4132 Tagen) @ JojoonTour
bearbeitet von BOO,

Danke für deinen Tipp und den Hoffnungsschimmer. Ist halt ein Familienmitglied unser Beuteltier...
Habe heute gleich geschaut im Laden. Es gab zwar Bar's Leak, aber auf der Packung (wie auch in der Amazon-Produktbeschreibung) steht: "Inhalt direkt in den Kühler geben, ggf. über den Kühlerschlauch (keinesfalls in den Ausgleichsbehälter)". Uns als absolute Laien hat das schon überfordert, alternativ gab es Amazon: Holt's Radweld, das in den Ausgleichsbehälter gekippt werden darf. Kennst du oder kennt jemand das? Qualitätsprodukt oder eher nicht zu empfehlen?

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Horst, (vor 4132 Tagen) @ BOO
bearbeitet von Horst,

Den Hinweis musst Du beim Kangoo nicht unbedingt beachten.
Der Behälter ist beim Kangoo im Kreislauf drin,
das ist bei anderen Automarken oft anders.

Und wenn der Behälter nicht im Kreislauf drin ist bringt das Dichtmittel
logischweise nix.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

BOO, (vor 4131 Tagen) @ Horst

Klasse Hinweis, danke! Werden es dann mit dem Guten Bar's probieren. Vielleicht reicht das und wir können noch eine Weile unseren Kangoo genießen.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

JojoonTour, (vor 4126 Tagen) @ BOO

Klasse Hinweis, danke! Werden es dann mit dem Guten Bar's probieren. Vielleicht reicht das und wir können noch eine Weile unseren Kangoo genießen.

Obacht! Würde bezweifeln, daß der Ausgleichsbehälter "IM" und nicht nur "AM" Kreislauf hängt. Problem (was die meinen mit dem Hinweis) ist aber auch eher, daß die Leute das einfach dazukippen und es dann im Ausgleichsbehälter vor sich hin wabert und nicht wirklich durchmischt.
Bei Kühlflüssigkeit wechseln (ablassen) dürfte es dagegen ziemlich aufs Gleiche rauskommen (wo ich es reinkippe, (die flüssige Version! die andere könnte irgendwas verstopfen)). Die sicherste Variante Kühlflüssigkeit raus, dicken Kühlschlauch recht weit oben abziehen (bei mir recht geschickt am Thermostat) oder Thermostatgehäuse aufschrauben.. Thermostat (dieses UFO) rausnehmen und Döschen rein.
Oder Kühlflüssigkeitswechsel bei ATU oder so machen lassen, die verkaufen das Zeuch und werden sicher kein Problem haben, da ein Döschen korrekt mit rein zu kippen.

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

Horst, (vor 4124 Tagen) @ JojoonTour

Hallo,

der Kühler wird erst durchspült wenn der Thermostat aufmacht.... anfangs also auch nur wenig, also auch nicht sofort.

Und der Ausgleichsbehälter ist in diesem Kreis wo der Kühler drin ist als Nebenkreis mit drin.
Daher wenn der der Thermostat aufmacht geht eine Teilmenge durch den Ausgleichsbehälter, oben rein unten raus.
Kann man beobachten wenn man mit geöffnetem Deckel am Ausgleichsbehälter Motor warmlaufen lässt, ist kein echtes Problem weil der Thermostat beim Kangoo deutlich vor 100Grad öffnet. Wenn man etwas mehr Drehzahl gibt kommt auch ganz schön ein Schwall oben raus, spritzt dann auch mal schnell oben etwas raus, vorsicht Heiss !!

Ist bei Renault typisch so aufgebaut, beim Kangoo hab ich das mal selbst auch aktiv beobachtet sonst würde ich das auch nicht schreiben.

Ich verstehe aber durchaus deine Bedenken... hätte ich eben auch nicht geschrieben wenn ich es nicht vorher selbst mal gesehen hab.


Gruß

Horst

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

JojoonTour, (vor 4126 Tagen) @ Horst
bearbeitet von JojoonTour,

Den Hinweis musst Du beim Kangoo nicht unbedingt beachten.
Der Behälter ist beim Kangoo im Kreislauf drin,

Obacht! Also das würde ich irgendwie bezweifeln...!
Is wie bei anderen Marken auch nur eine Ausgleichsbehälter..sprich es kommt schon Wasser aus dem kreislauf rein und geht auch wieder, aber das da innerhalb kurzer Zeit/ Minute der gesamte Inhalt ausgetauscht wird (durchfließt) würde ich bezweifeln...

Zylinderkopfdichtung Reparatur ohne Ausbau

VEC-LOTHAR, (vor 3995 Tagen) @ TEHU-Kängooruh

Hallo

"Dat Zeuch" hält immer noch dicht!! Inzwischen hatte ich mal ein Ölwechsel gemacht und anschließend wieder "dat Zeuch" eingefüllt. Alles dicht, so wie es soll *thumbsup*

Viele Grüße

Lothar

Dat Zeuch - Bericht

Lotti Karotti, (vor 3725 Tagen) @ VEC-LOTHAR

Moin

Aufgrund eines Servopumpentauschs konnte ich heute nochmals ein Foto machen. Hatte vor ein paar Wochen mal wegen eines Ölflecks in der Garage den Motor mit hitzebeständigen Silberlack eingesprüht. Von der Zylinderkopfdichtung her kam nicht ein einziger Tropfen raus...dat Zeuch hält immer noch dicht! Der Ölfleck kam von der Servopumpe, wie es sich herausgestellt hatte.

[image]

Viele Grüße

Lothar

RSS-Feed dieser Diskussion