KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


1.5 dci springt nicht zuverlässig an (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

ger51pj350, (vor 4752 Tagen)
bearbeitet von ger51pj350,

Moin zusammen!
Mein 1.5er dCi 82PS von 2002 mit 199tkm springt nicht zuverlässig an.
Mal startet er als wenn nichts wäre, mal braucht er zwei oder drei Versuche mit längerem Orgeln, mal will er überhaupt nicht und lässt sich nur durch anschleppen starten.
Das Ganze sowohl mit kalten, als auch mit warmen Motor (Außentemperatur zwischen 15-30°C).
Manuelles Dieselpumpen vor dem Startvorgang macht keinen Unterschied (springt dann trotzdem nicht an)
Wenn er anspringt läuft er immer tadellos rund, ohne schütteln, nimmt Gas hat Leistung und zieht sauber durch.

Fehlerspeicher ausgelesen - 3 Fehler:
1x Fehlercode 4134, Glühkerze (N) Stromkreis fehlerhaft.
2x Fehlercode 4232, Raildruckregelung, -Funktion fehlerhaft. = DF137 = 1088

Fehlerspeicher gelöscht; Wagen gestartet; Vorführeffekt - sprang sofort an; Glühkerzenfehler wieder da; Raildruckregelungsfehler nicht;

Die Glühkerzen habe ich eben ausgebaut (sehen optisch gut aus) und durchgemessen:
1. 150 kOhm
2. 40 kOhm
3. 150 kOhm
4. 150 kOhm

Jetzt bin ich mal gespannt auf die Experten!
1. Glühkerzen sind nach meiner Auffassung bei den aktuellen Temperaturen kein Grund nicht anzuspringen, oder?

2. Wie ist der Sollwiderstand der Kerzen?
- Edith sagt 0,6 Ohm

3. Was kann sich hinter dem Raildruckregelungsfehler verbergen? In welcher Reihenfolge sind welche Teile zu prüfen/tauschen?

Vielen Dank für Eure Hilfe und Grüße

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

DU-DA1000, (vor 4752 Tagen) @ ger51pj350

Hallo Jan,

erst einmal ein Lob für die sehr gute Vorarbeit.

Vorab, ich bin kein Dieselexperte.
Die Werte kommen mir sehr merkwürdig vor. Bei den hochohmigen Werten kommst du doch gar nicht auf anständige Ströme. Google spuckt was von 0,9 Ohm und 5A aus, was ja ohmsch auch schon nicht passt.

Ich hab jemanden, den ich heute Abend fragen kann.

Edit: hast du den Anschluß gegen das Gewinde, oder gegen den Glühstift gemessen?

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

ger51pj350, (vor 4752 Tagen) @ DU-DA1000
bearbeitet von ger51pj350,

Hallo Dirk!
Vielen Dank für deine Antwort!

Hast du den Anschluß gegen das Gewinde, oder gegen den Glühstift gemessen?

Gegen Gewinde ( so wie der Strom auch fließt)

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

DU-DA1000, (vor 4752 Tagen) @ ger51pj350

Ich würde dann als Erstes neue Glühstifte springen lassen.
Sollte 8200490950 sein.

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

KaeptnFiat, (vor 4752 Tagen) @ ger51pj350

Hi,
Gluehkerzen alle unter 1 Ohm, ich meine 0,3 Ohm, gerade so an der Messgrenze, d.h. Leitfaehigkeit ein wenig schlechter als die Messspitzen gegeneinandergehalten. Wenn Deine Messung korrekt ist, kannst Du die schon mal allesamt auswechseln.
Aber korrekt, bei 30 Grad (und evtl. noch warmen Motor) sollte er trotzdem anspringen, habs aber noch nicht ausprobiert ;-) .

Das andere hoert sich nach Einspritzanlage/pumpe an. Da kenn ich mich aber gar nicht aus.

MfG
Thomas

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

ger51pj350, (vor 4752 Tagen) @ KaeptnFiat
bearbeitet von ger51pj350,

Gluehkerzen alle unter 1 Ohm, ich meine 0,3 Ohm, gerade so an der Messgrenze, d.h. Leitfaehigkeit ein wenig schlechter als die Messspitzen gegeneinandergehalten.

Vielen Dank für die Bestätigung der Werte!

Glühkerzen Sollwiderstand R=0,6 Ohm => neue sind bestellt

ger51pj350, (vor 4747 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Gluehkerzen alle unter 1 Ohm, ich meine 0,3 Ohm, gerade so an der Messgrenze, d.h. Leitfaehigkeit ein wenig schlechter als die Messspitzen gegeneinandergehalten.

Offizieller Sollwiderstand zwischen Kontakt und Gewinde: 0,6 Ohm

4 neue sind unterwegs zu mir...

Glühkerzen sind angekommen

ger51pj350, (vor 4742 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Die neuen Kerzen sind da, gerade gemessen: 4x 0,5 Ω :-)

neue Glühkerzen sind drin

ger51pj350, (vor 4739 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Neue Kerzen sind drin! Bin gespannt auf den Fehlerspeicher, aber dieses Thema sollte damit erledigt sein.
Habe die alten nochmal durchgemessen - Werte unverändert (völlig daneben - alle komplett fratze!)

Mein Diagnosekabel ist leider immernoch nicht eingetroffen - hoffe auf morgen!
Ein KKL-VAG-Kabel hat erwartungsgemäß schon mal keine Verbindung herstellen können.

Edith sagt: Doch, mit genau dem hat es funktioniert!!
Fehlerspeicher konnte ausgelesen und gelöscht werden!

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

selentia, (vor 4752 Tagen) @ ger51pj350

OT-Geber???

Kurbelwinkelsensor?

ger51pj350, (vor 4752 Tagen) @ selentia
bearbeitet von ger51pj350,

OT-Geber???

Ist das auch beim Diesel der "Universal-Fehler" der sich angeblich nicht in den Fehlerspeicher einträgt?

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

delassi ⌂, Aschaffenburg, (vor 4752 Tagen) @ ger51pj350

Hallo Jan

Da er beim anschieben einwandfrei anspringt, ist bei diesem Alter und der Laufleistung, mit an Sicherheit grenzender Warscheinlichkeit, das Masseband hinüber.
Verbinde mal die Karosse und den Motor mit einem Fremdstartkabel und teste es.


Viele Grüße

Michael

--
Kangoo II Express 1,5dci 66KW 3333 AXG FW18 07/2014 131000km
VIN: VF1FW18B550042615
Kangoo Rapid PH1 1,2RN 43KW 05/1998 verk.
Kangoo PH2 1,5dci 60KW 04/2003 verk.

Unsere Beuteltiere

Massekabel sind neu!

ger51pj350, (vor 4752 Tagen) @ delassi
bearbeitet von ger51pj350,

Hallo Michael,
vielen Dank für den Hinweis.
Die Massekabel an Batterie und Getriebe wurden in der Werkstatt erneuert, die glänzen noch ;-)

Edith sagt: beide Kabel geprüft => OK!

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

Horst, (vor 4752 Tagen) @ ger51pj350

Hallo,
ich vermute deine 150kOhm sind in Wirklichkeit 1.5Ohm
und dad ist ein typischer Messwert mit nem Multimeter wen eine Glühkerze OK ist.
Die eine die aus der Reihe tanzt wird wohl wirklich kaputt sein.
Welcher Messbereich hast Du verwendet und was genau wurde Angezeigt?
Grund zum nicht Anspringen ist das aber sicher nicht.
Ich tippe da auch eher auf ein Geber beim DCI Diesel gibts ja den
Nockenwellensensor.
Aber das Masseband ist durchaus auch ein Kanidat Test ist ja recht einfach durch zusatz Brücke.
Raildruck würde ich erst als nächstes angehen, der sollte mit Clip
beim Startversuch der schief geht gemessen werden.
Sollte sich der Raildruck bestätigen also zu gering sein, dann könnte die Rücklaufmenge etwas zu hoch sein
bei den Enspritzventilen, die sollte dann als nächgstes geprüft werden, typischwerweise hebt sich dann ein
Ventil negativ hervor.
Erst dann würde ich die Einspritzpumpe angehen, und da kann es ein hängendes Regelventil
oder ne defekte Dichtung sein. Pumpe an sich ist es eher nicht.

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

ger51pj350, (vor 4752 Tagen) @ Horst
bearbeitet von ger51pj350,

Hallo Horst,
vielen Dank für die vielen Hinweise und Anregungen!
Ich versuchs mal schrittweise abzuarbeiten :-)
1. Einstellbereich x10kOhm Zeiger schlägt auf 15 aus => 150kOhm (Spitzen auseinander> Zeiger ohne Regung > R=unendlich; Spitzen zusammen > R=0.

2. Zum Nockenwellensensor google ich gleich mal
3. Massekabel in Ordnung - sind neu
4. Clip ist Renault OBD?
5. Ist der Rücklauf einstellbar? Wie werden die Einspritzventile geprüft?
5. Ende Mai wurde das Regelventil bereits erneuert (nennt sich auf der Rechnung "Dosierventil Hochdruckpumpe";) den braunen Stecker habe ich heute mal abgezogen und wieder drauf gesteckt.

Das Ventil, welches von vorn (Fahrrichtung) gut zugänglich in die ESP geschraubt ist, hatte ich heute ebenfalls draußen - beide O-Ringe i.O. (Das ist das DBV oder?)

Welche Dichtungen könnten bei der ESP noch in Frage kommen?

Des weiteren habe ich heute knapp 500ml Liqui Moly Diesel-Spülung durch den Motor gejagt (pur, Vor-/Rücklauf der ESP abgeklemmt und einen Minispritfilter mit zwei Schläuchen in die LM-Dose) Ob's das gebracht hat kann ich noch nicht sagen.
Folgendes ist mir dabei jedoch noch aufgefallen: Auch wenn die ESP länger keine Luft mehr gezogen hatte, kamen im Rücklauf schubweise kleine Gasbläschen raus. Hat das etwas zu bedeuten?

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

Horst, (vor 4750 Tagen) @ ger51pj350

Hallo Horst,
vielen Dank für die vielen Hinweise und Anregungen!
Ich versuchs mal schrittweise abzuarbeiten :-)
1. Einstellbereich x10kOhm Zeiger schlägt auf 15 aus => 150kOhm (Spitzen auseinander> Zeiger ohne Regung > R=unendlich; Spitzen zusammen > R=0.

Wenn dein Messgerät nicht spinnt, dann sind die Kerzen kaputt.
Kannst ja zur Sicherheit mal ne Autobirne mit 5 oder 10 Watt messen... wenn die auch Kiloohms hat obwohl die funktioniert dann stimmt deine Messung nicht. Sonst sind wohl wirklich all deine Kerzen kaputt ... aber alle auf einmal ? Ab zwei Stück hat man auch bei den Direkteinspritzern in kalten Windern normalerweise schon auffallend Probleme beim Starten. Dann müssten die ja alle in recht kurzer Zeit kaputt gegangen sein und das ist nicht üblich. Aber wie gesagt ist ehh ne Nebenbaustelle, da es im Sommer keine Rolle beim Anspringen spielt.

2. Zum Nockenwellensensor google ich gleich mal

Ist bei der Pumpe also nicht wirklich an der Nockenwelle aber das Pumpenrad hat die identische Drehzahl wie Nockenwelle deshalb Nockenwellensensor.

3. Massekabel in Ordnung - sind neu

Auch das zwischen Motor(Getriebe) und Karosserie und wurden auch die Kontaktflächen gesäubert an den befestigungsstellen bzw. die Schrauben, man kann auch ein neues Masseband so verbauen, dass der Kontakt nicht 100% ist. Neu schliest also nicht automatisch den Fehler aus.

4. Clip ist Renault OBD?

Genau so nennt Renault das. Keine Ahnung ob das auch mit irgendwelchen anderen Geräten geht.

5. Ist der Rücklauf einstellbar? Wie werden die Einspritzventile geprüft?

Der Rücklauf an den Einspritzventilen ist nicht einstellbar, das ist quasi die Abführung dessen was das Vetil nicht ganz abdichtet. Deshalb nennt man das auch Leck.

5. Ende Mai wurde das Regelventil bereits erneuert (nennt sich auf der Rechnung "Dosierventil Hochdruckpumpe";) den braunen Stecker habe ich heute mal abgezogen und wieder drauf gesteckt.

? Keine Ahnung was da genau gemeint ist.

Das Ventil, welches von vorn (Fahrrichtung) gut zugänglich in die ESP geschraubt ist, hatte ich heute ebenfalls draußen - beide O-Ringe i.O. (Das ist das DBV oder?)

Keine Ahnung...
Mir ist nur bekannt das CR Technik ein Regelventil haben, dass den Raildurck steuert indem es eben einfach eine Teilmenge zurück in den Tank lässt.
Was jetzt dien Dosieventil sein soll... entweder das ist es oder ist was was ich nicht kenne.


Welche Dichtungen könnten bei der ESP noch in Frage kommen?

Des weiteren habe ich heute knapp 500ml Liqui Moly Diesel-Spülung durch den Motor gejagt (pur, Vor-/Rücklauf der ESP abgeklemmt und einen Minispritfilter mit zwei Schläuchen in die LM-Dose) Ob's das gebracht hat kann ich noch nicht sagen.
Folgendes ist mir dabei jedoch noch aufgefallen: Auch wenn die ESP länger keine Luft mehr gezogen hatte, kamen im Rücklauf schubweise kleine Gasbläschen raus. Hat das etwas zu bedeuten?

Ich würde das zumindest nicht erwarten... kenne mich aber nicht gut genug damit aus, würde der Sache aber nachgehen.
Unter Umständen sind die Leckölleitung nicht 100 dicht, dann kommt es vor das Luft ins System kommt. Wobei mich wundert wie das gehen kann ich hätte immer erwartet das auch beim Lecköl Überdruck drauf ist, scheint aber wohl nicht immer so zu sein.

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

ger51pj350, (vor 4748 Tagen) @ Horst
bearbeitet von ger51pj350,

- Im Mai wurde das Druckregelventil der ESP erneuert (das mit dem braunen Stecker) (sieht man auch: glänzt noch und neue Schrauben)
- Das zweite angesprochene Ventil ist rein mechanisch und in Fahrtrichtung von vorn in die ESP eingeschraubt.(An diesem habe ich die O-Ringe kontrolliert) Ich vermute, dass dies das Druckbegrenzungsventil ist - Kann das jemand bestätigen?

- Die LM-Diesel-Spülung war schon mal vergebens - das Problem besteht weiterhin!
- ToDo - Die beiden neuen Massekabel werde ich lösen und checken
Edith sagt: gecheckt!
- ToDo - Nockenwellensensor finden und Kontakte checken
Edith sagt: gefunden, gecheckt!
- ToDo - Wo finde ich den Raildrucksensor?
Edith sagt: gefunden!

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

ger51pj350, (vor 4748 Tagen) @ ger51pj350

Raildrucksensorkontakte gewaschen - check!
Nockenwellensensorkontakte gewaschen - check!
neue Massekabel Batterie und Getriebe gelöst, jeweils alle vier Kontaktstellen blank gemacht und gewaschen - check!
...

Avatar

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

ingolf, B, (vor 4747 Tagen) @ ger51pj350

Hallo,
mein damaliger 1,5 dci hatte einen solchen Fehler, wie Du ihn beschreibst.
Ist auch irgendwo hier im Forum, mindestens 3-4 Jahre her.
Ein Wechsel des Temperatursensors an der Common.Rail.Pumpe reduzierte den Fehler aber er verschwand nie ganz. Die Abstände waren aber länger.
Dann verließ uns der fahrende Großrechner mit gelber Plakette wegen der Feinstaubhysteriezone und nam seinen Fehler mit....

Grüße, Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Kraftstofftemperatur Sensor?

ger51pj350, (vor 4747 Tagen) @ ingolf
bearbeitet von ger51pj350,

Hallo,
mein damaliger 1,5 dci hatte einen solchen Fehler, wie Du ihn beschreibst.
Ist auch irgendwo hier im Forum, mindestens 3-4 Jahre her.
Ein Wechsel des Temperatursensors an der Common.Rail.Pumpe reduzierte den Fehler aber er verschwand nie ganz. Die Abstände waren aber länger.
Dann verließ uns der fahrende Großrechner mit gelber Plakette wegen der Feinstaubhysteriezone und nam seinen Fehler mit....

Grüße, Ingolf

Hallo Ingolf,
vielen Dank für den Hinweis!
Habe gerade herausgefunden, dass der Kraftstofftemperatur-Sensor bei 25°C 2,2kOhm haben sollte.

Gerade gemessen 2000 Ohm bei ca. 25°C - 10% Abweichung ^^
Werde noch mal im warmen Zustand messen um die 10% beurteilen zu können.

Außerdem gemessen:
- Kraftstoffregelventil Spannungsversorgung am Stecker vorhanden
- Kraftstoffregelventil R=5,0 Ohm bei 25°C; Sollwert sind 5,3 +-0,5 Ohm bei 20°C
- Nockenwellenpositionssensor Spannungsversorgung am Stecker vorhanden
- Nockenwellenpositionssensor Masse am Stecker vorhanden


Wie messe ich Werte vom Nockenwellenpositionssensor und Raildrucksensor mit eingestecktem Stecker?? Braucht man da ein Zwischenstück mit blanken Stellen oder wie funktioniert das in der Praxis?

Avatar

1.5 dci springt nicht zuverlässig an

ingolf, B, (vor 4747 Tagen) @ ger51pj350

Hallo,
ich würde mit der Meßspitze ins Kabel pieken.
Grundsätzlich ist da immernoch die Möglichkeit eines hohen Übergangswiderstandes im Steckkontakt. Schlicht Korrosion des Metalls. Muss auch nicht zu sehen sein.

In einer ehemaligen Renno- Werkstatt hat mir mal ein Schrauber den Tipp gegeben, alle Stecker mit ATF zu "schmieren". Das hat damals deutlich geholfen und der gespeicherte "Fehler" zu geringes Steuersignal an einem der Injektoren war weg und kam auch nicht wieder.

Grüße, Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Wie messen bei eingestecktem Sensor-Stecker?

ger51pj350, (vor 4747 Tagen) @ ingolf
bearbeitet von ger51pj350,

ich würde mit der Meßspitze ins Kabel pieken.

ne, kein Bock da in den Kabel rumzuporkeln und die Isolierung und womöglich noch die Adern
lokal zu zerstören - wie macht das denn eine Fachwerkstatt?

In einer ehemaligen Renno- Werkstatt hat mir mal ein Schrauber den Tipp gegeben, alle Stecker mit ATF zu "schmieren". Das hat damals deutlich geholfen und der gespeicherte "Fehler" zu geringes Steuersignal an einem der Injektoren war weg und kam auch nicht wieder.

Was ist ATF? Das ist besser als Kontaktwäsche?

endlich Dieselfilter erneuert!

ger51pj350, (vor 4747 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Erste Lieferung ist eingetroffen:
- endlich den Dieselfilter erneuert!
Jetzt kommt's: Der alte war der erste! (Es sei denn, jemand hat direkt 2002 einen in Ersatz gekauft, den spazieren gefahren und später einbauen lassen ^^)
Finde ich einen ganz schönen Hammer dafür, dass der Wagen regelmäßig in einer Werkstatt gewartet wurde und Ersatz alle 60tkm vorgesehen ist. Da war wohl dreimal kein passender griffbereit und man hat den einfach mal dringelassen...

Zur Analyse: Wasser war keins drin; habe den Filter aufgesägt: Auf dem Boden war ein minimaler "Glimmer"-Film, kaum sichbar, mit dem Fotoapparat nicht festzuhalten (silber und bronze) - macht auf mich für 199tkm einen guten Eindruck.

Jetzt warte ich erstmal auf das OBD-Kabel. Werde dann versuchen den Fehlerspeicher zurückzusetzen und den Raildruck bei einem schlechten oder erfolglosen Startversuch zu verfolgen/prüfen.

Avatar

Das wirkliche Leben

ingolf, B, (vor 4746 Tagen) @ ger51pj350

Hallo,
das zum "immer Sevice in der Werstatt gemacht" und "scheckheftgepflegt"...Der Filter ist einfach teuer.

Wenn Du dabei bist, prüfe mal die Bremsflüssigkeit. Ich wette, die ist auch original.

Wer sich mal richtig einen "Spaß" machen will, kennzeichnet alle Verschleißteile seines Autos mit z.B. klarem Nagellack und wundert sich dann nach der Inspektion darüber, dass die da in der werkstatt auch so einen Nagellack hatten.....

Eine zerstörte Ader kommt bei einer richtigen Spitze nicht vor und wäre auch irrelevant weil ja nur an der Einstichstelle eine Ader am Querschnitt fehlt.

ATF ist All Transmission Fluid. Also Automatiköl im Volksmund. Naja, besser nicht, ist giftig.

Grüße, Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

Motor startet weiterhin unregelmäßig schlecht

ger51pj350, (vor 4746 Tagen) @ ingolf
bearbeitet von ger51pj350,

Der Wechsel des Kraftstofffilters hat leider keine Besserung bewirkt - wäre auch zu einfach gewesen ;-)
Der Kraftstofftemperatursensor hat im warmen Zustand (schätzungsweise 45-60°C, habe leider gerade kein IR-Thermometer da) vorhin 650 Ω gehabt. Der Fühler ist also ein NTC mit sehr stark von der Temperatur abhängigem Widerstand, sodass die 10% Abweichung oben völlig Ok sind.

Edith kann die Werte sogar bestätigen:
http://forum.mykangoo.de/index.php?id=237629

Edith2 ergänzt die Sollwerte vom Kühlmittelfühler (scheint der gleiche NTC verbaut zu sein):
  75780 Ω ± 7000 bei -40 ˚C
  12460 Ω ± 1128 bei -10 ˚C
  2252 Ω ± 112 bei 25 ˚C
  811 Ω ± 38 bei 50 ˚C
  282 Ω ± 8 bei 80 ˚C
  115 Ω ± 3 bei 110 ˚C
  88 Ω ± 2 bei 120 ˚C

Der Kraftstofftemp.-Sensor ist also schon mal völlig in Ordnung!

Motor startet weiterhin unregelmäßig schlecht

DU-DA1000, (vor 4746 Tagen) @ ger51pj350

Hast du denn jetzt mal die Glühstiftgeschichte durchgemessen (Stromaufnahme, Relais ok)?

OBD selbst auslesen

ger51pj350, (vor 4738 Tagen) @ DU-DA1000
bearbeitet von ger51pj350,

Das OBD-Kabel ist angekommen (AutoDia E327):
http://forum.mykangoo.de/index.php?id=263767

Edith berichtet vom Ergebnis (mit Mitte 2002er Diesel!):
- Umfang der auszulesenden Live-Werte unbefriedigend (mehr in dem anderen Thread)
- Fehlerspeicher kann nicht ausgelesen werden (angeblich 0 Fehler - stimmte nicht)

aktuelle OBD-Fehler - Einspritzpumpen-Relais defekt?

ger51pj350, (vor 4736 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Fehlerspeicher von heute:

1* 4134 Info diag bougies préchauffage - Glühkerzen:
Den Fehler sehen ich durch den Wechsel der defekten Kerzen hoffentlich nicht wieder ;-)

1* 4101 circuit capteur température carburant - Kraftstofftemp.-Sensor
Geht in Ordnung - hatte den Stecker testweise abgezogen, sehen ich auch nicht wieder

1* 4131 circuit actionneur basse pression pompe - "Niederdruckpumpe Aktuator-System"
Könnte mir vorstellen, dass der Fehler bei der Motorspülung entstanden ist?

2* 4232 fonction régulation pression rail - Raildruckregelung
Hier wird es spannend!

Neue Hoffung Einspritzpumpen-Relais defekt?:
Dieser Beitrag hat mich auf die Idee gebracht http://wiki.mykangoo.de/index.php/Diesel_Startprobleme_-_ein_umfassende_Sammlung#Einspr...


Also welches ist das ESP-Relais?
[image]


Sehe gerade noch "kilométrage de la panne" bei den Fehlereinträgen. Verstehe ich das richtig, dass der Wert angibt, wieviele Kilometer der Fehler zurück liegt?

Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und Starten des Motors (zu dem Zeitpunkt natürlich mal wieder ohne Probleme) blieb der Fehlerspeicher leer.


Offen:
- ESP-Relais tauschen: Welches ist es? Und wofür ist das zweite baugleiche?
- Kann ein defekter OT-Geber/Kurbelwinkelsensor bzw. die defekte Steckerverbindung den Raildruckfehler erzeugen?
- Raildrucksensor durchmessen / Live-Wert auslesen doch noch möglich mit KKL-VAG-Interface? Wo finde ich das ScanTool(K-Line)

aktuelle OBD-Fehler - Einspritzpumpen-Relais defekt?

VEC-LOTHAR, (vor 4735 Tagen) @ ger51pj350

Wo finde ich das ScanTool(K-Line)

Ne...also die Frage ist doch schon ein wenig peinlich :-D
Schau mal im Startmenü von Windows bei deinem "Diagnostic"-Programm :-D

aktuelle OBD-Fehler - Einspritzpumpen-Relais defekt?

ger51pj350, (vor 4735 Tagen) @ VEC-LOTHAR
bearbeitet von ger51pj350,

Schau mal im Startmenü von Windows bei deinem "Diagnostic"-Programm :-D

Ok, schreibt mal bitte genau wie das heißen soll:
Start-Programme-Diagnostic-Extras nehme ich an und dann?

aktuelle OBD-Fehler - Einspritzpumpen-Relais defekt?

VEC-LOTHAR, (vor 4735 Tagen) @ ger51pj350

Schau mal im Startmenü von Windows bei deinem "Diagnostic"-Programm :-D

Ok, schreibt mal bitte genau wie das heißen soll:
Start-Programme-Diagnostic-Extras nehme ich an und dann?

Start-Programme-Diagnostic-Scantool-Scantool(K Line)

Fehler 4232 - Raildruckregelung $1088 oder DF137

ger51pj350, (vor 4734 Tagen) @ VEC-LOTHAR
bearbeitet von ger51pj350,

Start-Programme-Diagnostic-Scantool-Scantool(K Line)

Ob das ScanTool dabei ist oder nicht hängt von der Version ab!

Mit dem Scantool lässt sich leider der Kraftstoffdruck bei mir nicht auslesen.

Nach einigen Kilometern und Startvorgängen ist nur der Raildruckfehler wieder beim Starten erschienen: (Motor warm (siehe Daten2), Standzeit ca. 10min )

Fehlerdetails:
Other device : fonction régulation pression rail $1088

DTC order = 01
Current Failure No
Historical Failure Yes
Standard Fault écart de boucle en butée max

Type Of Fault Standard

Name Value
Donnée complémentaire 1 397,25 tr/mn
Donnée complémentaire 2 83,4 °C
Donnée complémentaire 3 3139
Donnée complémentaire 4 10,43 Volt
Donnée complémentaire 5 1210
Donnée complémentaire 6 2874
Donnée complémentaire 7 1441
Donnée complémentaire 8 1
DTC fonction régulation pression rail
kilométrage de la panne 0,00 km
Nbre de cycle avec présence du défaut 2
Nbre de cycle depuis apparition du défaut 0
Ordre apparition du défaut 1
Status du défaut panne mémorisée - écart de boucle en butée max

Wofür stehen die Werte 3 und 5-8?


Habe sehr gute Infos zur den Relais erhalten und die beiden Relais untereinander getauscht - bin gespannt! Habe dazu mal das Foto beschriftet:
[image]

ESP-Relais war es nicht! Fehler DTC 4232 - Raildruckregelung

ger51pj350, (vor 4733 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Am ESP Relais liegt es leider auch nicht :-(

Bis auf den einen Totalausfall ist er immer angesprungen, manchmal ganz normal, aber halt häufig nur mit 5-10 Sekunden orgeln. Habe das Gefühl, dass sich der Fehler am besten reproduzieren lasst, wenn der Motor warm ist und ca. 10min oder länger gestanden hat.
Kann man daraus etwas ableiten?

Werde als nächstes bei Renault den Raildruck auslesen lassen.
Es beschäftigt mich weiter die Frage, ob ein defekter OT-Geber den Raildruckfehler erzeugen kann?

ESP-Relais war es nicht! Fehler DTC 4232 - Raildruckregelung

Horst, (vor 4733 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von Horst,

Hallo,.

hier hatte vor kurzem walter recht caotische Probleme.
Da ist ne Menge schiefgelaufen.
Der hatte dein Fehler mit falschem Raildruck auch auslesen lassen.
Letzlich war Restmüll vom RillenRippenRiemen im Bereich des Zahnriemens die Ursache.
Dadurch wurden wohl auch die Steuerzeiten
verstellt oder wurden bei den Reperaturversuchen
falsch eingestellt.( war alles leicht chaotisch abgelaufen)
Denkbar wäre, dass bei deinem Zahnriemen die Steuerzeiten nicht
im Sollbereich sind sondern im Grenzbereich und so auch dieser Fehler
induziert wird.
Es soll schon dci Motoren gegeben haben wo der Neueinbau eines Zahnriemens
mit sauberer Einstelllung der Steuerzeiten Kurbel/Nocken/Pumpen-Welle Startprobleme gelöst
hat.

ESP-Relais war es nicht! Fehler DTC 4232 - Raildruckregelung

VEC-LOTHAR, (vor 4733 Tagen) @ ger51pj350

Es beschäftigt mich weiter die Frage, ob ein defekter OT-Geber den Raildruckfehler erzeugen kann?

Nein, der nicht. Eher ist es der Raildrucksensor, der den Fehler produzieren könnte.
Wo hast du die Fehlerbeschreibung des DTC 4232 her?
Hier spuckt er mir leider nicht das aus, was ich wissen möchte.

ESP-Relais war es nicht! Fehler DTC 4232 - Raildruckregelung

ger51pj350, (vor 4733 Tagen) @ VEC-LOTHAR
bearbeitet von ger51pj350,

Hallo Horst, Hallo Lothar,
vielen Dank für eure Einschätzungen!

Wo hast du die Fehlerbeschreibung des DTC 4232 her?

Beim ersten Post vom Ausdruck des örtlichen Bosch Dienstes.
Vorgestern vom Standalone Failures Recorder:
[image]

Hier spuckt er mir leider nicht das aus, was ich wissen möchte.

Habe gerade etwas rumprobiert: Versuch mal P0232 (siehe Code Aufbau)

bzw. die Ausgabe des integrierten Failure Recorders / XML-Tools habe ich ja oben gepostet.

ESP-Relais war es nicht! Fehler DTC 4232 - Raildruckregelung

VEC-LOTHAR, (vor 4733 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von VEC-LOTHAR,

Wo hast du die Fehlerbeschreibung des DTC 4232 her?

Beim ersten Post vom Ausdruck des örtlichen Bosch Dienstes.
Vorgestern vom Standalone Failures Recorder:
[image]

Hier spuckt er mir leider nicht das aus, was ich wissen möchte.

Habe gerade etwas rumprobiert: Versuch mal P0232 (siehe Code Aufbau)

bzw. die Ausgabe des integrierten Failure Recorders / XML-Tools habe ich ja oben gepostet.

Da ist die Erklärung des Fehlers:

http://www.permoveo.ltd.uk/tabid/122/OBD-Error-Code/P0232/Diagnostics/Renault/Default.aspx
Bestätigt also meine Vermutung nach dem Raildrucksensor.

Nachtrag: Könnten auch fehlerhafte Relaiskontakte sein, also das ist auch möglich.

Rücklaufmengenmessung / Raildruckmessung

ger51pj350, (vor 4723 Tagen) @ VEC-LOTHAR
bearbeitet von ger51pj350,

Habe wieder etwas Zeit gehabt mich um den Patienten zu kümmern:

Durch die Recherchen eines Namesvetters - Vielen Dank! - Verdacht auf zu hohe Rücklaufmengen der Injektoren (wie oben auch schon mal vermutet)
http://rb-aa.bosch.com/aa/de/berufsschulinfo/media/2005_6.pdf

Suche:
Hier die gleichen Symptome und da waren es die Injektoren:
http://forum.mykangoo.de/index.php?id=207675

Also:

1. Rücklaufmengenmessung
Ergebnis nach genau 5min bei ca. 3000 U/min:

Gleichmäßiger kann das Ergebnis wohl kaum sein. Die maximal zulässige Abweichung hat den Faktor drei!

Also alle in Ordnung oder alle Schrott?


2. Messung der Spannung am Raildrucksensor:
a) Masse vorhanden
b) Druckloser Zustand mit Zündung: 0,6 V (Soll 0,5 V) =i.O.
c) Startvorgang (Orgeln) und Leerlauf, beides: 1,1 V (Soll 1 V) =i.O.


Entweder falscher Sollwert oder schlechter Kontakt, aber Druck ist in Ordnung; (siehe nächster Beitrag)
d) 3000 U/min: 1,7 V (Soll 2.2 V)

Renault: DF137 Funktion Druckregulierung Rampe

ger51pj350, (vor 4720 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

War heute ganz kurz bei Renault:
Am Clip ist er natürlich sofort angesprungen :-(
Fehler heißt bei Renault "DF137 Funktion Druckregulierung Rampe"
Der Druck liegt im Standgas bei ca. 230 bar.
Intensivere Fehlersuche in der Werkstatt frühestens nächste Woche.

100bar beim Starten...

ger51pj350, (vor 4714 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Beim fehlerhaften Starten mit Orgeln hatte das Rail heute 100bar *devil* ...
Das ist auf jeden Fall schon mal der Fehler!

100bar beim Starten...

Horst, (vor 4714 Tagen) @ ger51pj350

Hallo,
das könnte wirklich etwas zu wenig sein.
Hat wer die Daten ab welchem Druck die Steuerung die Ventile freigibt?

hab das selbe Problem

Lanzi84, (vor 4711 Tagen) @ Horst

Hi habe mir den werde Gang von deinem Auto mal durchgelesen und bin etwa auf dem selben Stand wie du nämlich ratlos .
Unsere Autos sind nahezu identisch sogar die Laufleistung und die Probleme leider auch.
Habe auch so ziehmlich alles versucht was geht mit sehr wenig Erfolg .
Hoffe das du vielleicht bald die Lösung hast und ich vielleicht hoffen kann das meiner das selbe hat .
Also wenn niemanden mehr was einfällt höre ich wiederwillig auf Renault und tausch die Pumpe ich weiß sonst auch keinen Rat mehr .


Renault Kangoo Kirschrot MET Bj2003 82ps und tkm196 gelaufen

Pumpe etc. bestellt :-(

ger51pj350, (vor 4711 Tagen) @ Lanzi84
bearbeitet von ger51pj350,

Hey ein Doppelgänger! :-)
In einer Renault-Werkstatt habe ich eine offizielle Rücklaufmessung machen lassen:
[image]
Zuhause findet man dann noch "Spezialwerkzeug" im Motorraum vom Verschließen der Venturi-Düse:
[image]
Vielen Dank! Wenn man für sowas nicht noch Geld bezahlen müsste wär's fast amüsant.

Ernst gemeinten Dank möchte ich dem freundlichen Mitarbeiter vom Autohaus Wenig für das sehr auskunftsbereite Telefonat aussprechen! Klasse, da wäre ich gern Kunde - leider ein bisschen weit weg.

Habe heute Hochdruckpumpe, Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe, Frostschutz, Rippenriemen und Kurbelwellenanschlagdorn bestellt...

Fragen zum System und zum Fehlerbild

Troll, Stadland, (vor 4711 Tagen) @ ger51pj350

Sorry wenn das dumme Fragen sind.
Kann man den die Pumpe nicht überprüfen?
Ist der Rückfluss aus dem Druckregler nicht auch aussagekräftig?
Was ist wenn der Druckregler zu früh aufmacht, dann kommt der nötige Druck doch nicht zustande, oder?
Kann man den Druckregler einzeln prüfen?

Lese mich zZ aus Neugier in das Thema ein, kann bitte jemand meine Fragen beantworten. Auch gerne am Beispiel Renault.

Danke im Vorraus vom neugierigen Troll

_

--
nicht jeder Troll ist ein böser Troll ;-)

erster Kangoo seit 02/2011 einen KC0A BJ 98
seit 2015 Scenic 1 Ph2, aber der Platz der "alten Dame" fehlt mir, schnief.

Besucher beim Treffen 2013

Fragen zum System und zum Fehlerbild @Troll

ger51pj350, (vor 4711 Tagen) @ Troll
bearbeitet von ger51pj350,

Hi Troll!

Sorry wenn das dumme Fragen sind.

Alter Spruch, aber ich meine es gibt keine dumme Fragen nur dumme Antworten.

Kann man den die Pumpe nicht überprüfen?

Doch dazu gibt es auch einen Test in der NT 3845A Test 6 bei dem der Raildruck 1050bar betragen muss. Dazu braucht man allerdings noch ein Test-Dosierventil.
Wenn der Druck beim Starten nicht hoch genug ist und das Dosierventil bereits neu ist, kommen laut drei Renault-Händlern nur noch die Injektoren und die Pumpe in Frage.

Ist der Rückfluss aus dem Druckregler nicht auch aussagekräftig?

Den Rückfluss aus dem Dosierventil kann man nicht messen, weil er innerhalb der Pumpe abgeleitet wird und zusammen mit dem überflüssigen Kraftstoff aus der Vorförderpumpe die Einspritzpumpe verlässt.

Was ist wenn der Druckregler zu früh aufmacht, dann kommt der nötige Druck doch nicht zustande, oder?

japp

Kann man den Druckregler einzeln prüfen?

Ist mir nicht bekannt.

Fragen zum System und zum Fehlerbild @ger51pj350

Troll, Stadland, (vor 4711 Tagen) @ ger51pj350

Bei meinem lesen in einigen Foren, habe ich gelesen, das der Druckregler einzeln getauscht werden kann(1,9renaultmotor), geht das bei deiner Pumpe auch?
Vielleicht ist das billiger, als die ganze Pumpe zu tauschen, weniger Aufwand bestimmt. Für die Werkstatt ist es natürlich das bessere Geschäft die ganze Pumpe zu tauschen.


Gruß vom Troll


_

--
nicht jeder Troll ist ein böser Troll ;-)

erster Kangoo seit 02/2011 einen KC0A BJ 98
seit 2015 Scenic 1 Ph2, aber der Platz der "alten Dame" fehlt mir, schnief.

Besucher beim Treffen 2013

Dosierventil bereits neu @Troll

ger51pj350, (vor 4711 Tagen) @ Troll

Bei meinem lesen in einigen Foren, habe ich gelesen, das der Druckregler einzeln getauscht werden kann(1,9renaultmotor), geht das bei deiner Pumpe auch?

Ja das Dosierventil kann einzel getauscht werden. Das Ventil wurde bereits erneuert - siehe oben.

Beim Clio-Forum werden die Pumpen gespühlt !

Troll, Stadland, (vor 4710 Tagen) @ ger51pj350

Im Clio-Forum sind die mit Pumpen spühlen sehr Erfolgreich.

Das alles soll helfen:
[image]

Vielleicht bekommst Du Deine Pumpe wieder flott.


Gruß vom Troll


_

--
nicht jeder Troll ist ein böser Troll ;-)

erster Kangoo seit 02/2011 einen KC0A BJ 98
seit 2015 Scenic 1 Ph2, aber der Platz der "alten Dame" fehlt mir, schnief.

Besucher beim Treffen 2013

Beim Clio-Forum werden die Pumpen gespühlt !

ger51pj350, (vor 4710 Tagen) @ Troll

Ja richtig. Die Hokus-Pokus-Spulung habe ich bereits gemacht - siehe oben.
(Die Apparatur ist deutlich zu aufwendig: zwei Schläuche, ab in die LM-Blechdose und fertig!)

Pumpe etc. bestellt :-(

DU-DA1000, (vor 4711 Tagen) @ ger51pj350

Irgendwie kommt mir das alles komisch vor.
Ich hab jetzt nicht alles durchgelesen, kannst du einen Defekt am Nockenwellensensor ausschließen? Der wird abgefragt. Ist das Signal nicht da, wird der OT-Geber genommen. So habe ich das zumindest mitbekommen.

Nockenwellensensor @ DUDA1000

ger51pj350, (vor 4711 Tagen) @ DU-DA1000

Defekt am Nockenwellensensor?

Der Druck liegt beim fehlerhaften Startversuch bei 100 bar. Das ist deutlich zu wenig, da machen die Injektoren nicht auf.
Wie soll der fehlerhafte Nockenwellensensor einen zu niedrigen Raildruck bewirken?

Nockenwellensensor @ DUDA1000

DU-DA1000, (vor 4711 Tagen) @ ger51pj350

Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass die Pumpenregelung in Abhängigkeit vom Vorhandensein des OT-Signales (NW-Sensor) erfolgt.
Wie gesagt, bin kein K9K Kenner.

Nockenwellensensor @ DUDA1000

ger51pj350, (vor 4711 Tagen) @ DU-DA1000
bearbeitet von ger51pj350,

Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass die Pumpenregelung in Abhängigkeit vom Vorhandensein des OT-Signales (NW-Sensor) erfolgt.

Die Pumpe ist über den Zahnriemen angetrieben. Beim Anlassen muss der Druck sofort aufgebaut werden (unabhängig von der Einspritzung).
Passiert das nicht:
1. Druckgeber im Rail defekt (dann werden aber auch negative Werte ausgegeben etc.)
2. Dosierventil defekt oder Funktion durch Ablagerungen aus erhöhtem Biodieselanteil beeinträchtigt
3. Leckage in Injektoren zu hoch
4. Pumpe defekt

Nockenwellensensor @ DUDA1000

DU-DA1000, (vor 4711 Tagen) @ ger51pj350

Stich!

Aber ich weiß jetzt, warum ich Diesel nicht leiden kann.

hab das selbe Problem @Lanzi84

ger51pj350, (vor 4711 Tagen) @ Lanzi84

Hi Lanzi!

Habe auch so ziehmlich alles versucht was geht mit sehr wenig Erfolg.

- Was genau?
- Welche Fehler sind im Speicher?
- Widerstand Dosierventil?
- Relails untereinander getauscht?

hab das selbe Problem @Lanzi84

Lanzi84, (vor 4711 Tagen) @ ger51pj350

Also er sprint mehr oder weniger an wenn er lust hat dann hab ich mal wieder nen monat ruhe und dann will er garnicht mehr . Dann hilft meisten nur noch Startpilot und der auch eher schlecht der Fehlerspeicher sagt das der Raildruck unter Minimum ist haben das Ventil auch bei Bosch durchgemessen lassen das ist in Ordnung und ansonsten habe ich die Liste an Teilen getauscht oder kontroliert wie du .
ich weiß wirklich keinen Rat mehr als diese Pumpe zu tauschen und zu hoffen .

hab das selbe Problem @Lanzi84

DU-DA1000, (vor 4710 Tagen) @ Lanzi84

Habt ihr 2 denn mal den tatsächlichen Raildruck gemessen, oder die Werte vom Sensor abgefragt. Renault, Panne und Raildrucksensor fallen ziemlich oft zusammen.

hab das selbe Problem @Lanzi84

Lanzi84, (vor 4710 Tagen) @ DU-DA1000
bearbeitet von Lanzi84,

er wurde komplett von bosch durchgecheckt und das eizige was die zu mir sachten ist das er Luft in ner Leitung hat und das wahrscheinlich die Pumpe hin ist und das er keinen Sprit bekommt
und im mom springt er mal wieder garnicht an .

Update wir haben heut noch mal alles gecheckt und festgestellt das die Pumpe extrem wenig ansaugt und der Wagen überhaubt keine Sprit bekommt da er mit startpilot sofort wieder ausgeht . Das Einzige was mich irretiert ist das jetzt die motor warnleuchte bei der Zündung mit angeht und bleibt .

Neue Einspritzpumpe ist eingebaut!

ger51pj350, (vor 4704 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Die neue Einspritzpumpe, Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle und Rippenriemen sind eingebaut. Motor ist schön angesprungen, Fehler habe ich gelöscht und ich bin gespannt auf die nächsten Starts!

Auf dem letzten Meter vorm Ziel ist mir noch die Entlüftungsschraube unauffindbar aus den Fingern gerutscht :-( (Also dieses Ventilkäppchen)
Update:
War heut Morgen bei Renault - 4,90€. Naja...

Gerade noch nen Getriebeölwechsel gemacht. Springt bisher gut an...

Problem gelöst!!

ger51pj350, (vor 4699 Tagen) @ ger51pj350
bearbeitet von ger51pj350,

Motor läuft und springt sehr sauber an! *freu*

*cool* Mission accomplished!*cool*

Vielen Dank an alle die geholfen haben!

Avatar

Problem gelöst!!

ingolf, B, (vor 4699 Tagen) @ ger51pj350

Glückwunsch.
Hast Du eigentlich irgendwo Späne oder Abrieb festgestellt.
Es wäre ja schon interessant, weshalb die Pumpe defekt ist.

Grüße, Ingolf

--
Nicht alles, was ein Kangoo kann, ist auch gut für ihn.
3x G2 1,5 dci, 1x G2 1,6; 2x G1 1,5 dci
Evolution: R4 F4 und F6, Rapid 1,2 alle Baujahre, Kangoo G1 und G2

RSS-Feed dieser Diskussion