KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


interessanter Beitrag in Spiegel.de (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Zottel, (vor 8376 Tagen)


x0/9691.htm
Moin alle zusammen,

habe gerade einen interessanten Artikel in Spiegel.de über einen neuen Kangoo gefunden:


RENAULT KANGOO BREAK'UP

Der Butterblumen-Bolide

Vielleicht sind geländegängige Autos so erfolgreich, weil es auf den Straßen immer enger wird und mancher Kunde erwartet, demnächst über Stock und Stein fahren zu müssen. Der französische Hersteller Renault jedenfalls interpretiert den Trend auf neue Art und Weise.

Die Studie, die Renault derzeit auf dem Allrad-Automobilsalon in Val d'Isere vorstellt, trägt den programmatischen Namen Kangoo Break'up. Raus aus dem Auto-Alltag, soll das wohl heißen, und weg von den mit Leitplanken begrenzten Asphaltbändern. Kreuz und quer, so die Verheißung, kann man mit dem neuen Auto der Franzosen vorwärts kommen.
Damit man gar nicht erst ins Grübeln über die Folgen des grassierenden Offroad-Wahns kommt, wurde für die Studie des geländegängigen Pickup-Modells eigens der harmlos-friedliche Farbton "Butterblumengelb" kreiert.

Unten herum ist das Fahrzeug mit hellgrauen Rammschutzleisten beplankt. Der Hochbeinige Allradler sieht mit den sportlichen 17-Zoll-Felgen, der gefälligen Frontpartie mit den scheinbar zwinkernden Scheinwerfern und dem ungewöhnlichen Heck sehr modern aus. Er wirkt bullig und geräumig. Den Zugang zur zweiten Sitzreihe eröffnen Schiebetüren an jeder Seite. Die Ladefläche kann dank komplett nach innen oder außen schwenkbarer Hecktüren nahezu beliebig erweitert werden.

Speziell für Fahrrad-Enthusiasten, die zu ihren Radlstrecken gern mit dem Auto anreisen, hat Renault neuartige Haltevorrichtungen entwickelt, mit denen sich zwei Drahtesel sehr fotogen auf der Ladefläche verzurren lassen. Die Besonderheit im Innenraum sind nach Auskunft des Unternehmens die Sitzbezüge aus beschichtetem Vlies. Das Material lässt sich auch mit einem nassen Schwamm säubern, falls die Insassen ihre Outdoor-Aktivitäten übertreiben sollten.

Als Antrieb trägt die Studie einen konventionellen 1,6-Liter-Vierzylinder-Benziner unter der Haube, der 110 PS (81 kW) leistet und permanent über eine Hydraulikkupplung alle vier Räder antreibt. Ob der Wagen je eine Serienfertigung erleben wird, scheint ungewiss. Für die Butterblumen am Wegesrand ist es also noch nicht zu spät.

x0/9691.htm


gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion