KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Re: Toleranz Kilometerzähler + Tachometer (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Dr. Frank, (vor 8379 Tagen) @ popapei


Als Antwort auf: Re: Toleranz Kolometerzähler? von popapei am 08. August 2002 18:12:38:

Hallo DrX, Frank und Werner!

der Beitrag vom ADAC enthält bereits die wichtigsten Infos.
Der ADAC ist aber wie immer hintendran, scheint der Stand weit aus dem letzten Jahrhundert zu sein.

Praktisch alle Autos, auch die ganz "kleine" Klasse wie zB Smart, Lupo, A- Klasse und Kangoo besitzen inzwischen Kombiinstrumente mit µP und voll-elektronischen Tachometern und Wegstreckenzählern, genau wie die "Großen".
Tachowellen gibts schon lange nicht mehr.

Hauptursache für echte Ungenauigkeiten sind damit eigentlich nur noch die Reifen. Geber und µP tragen praktisch keine nenenswerten Fehler bei.
Bei älteren oder einfacheren Kangoos ist tatsächlich als Zeigerinstrument noch ein analoges Drehspulinstrument drin, welches einen zusätzlichen Anzeige-Fehler verursacht.
Bei neueren Kangoos mit 4 Zeigern und DZM (Privilege, siehe Foto in der Ferien-Bastelanleitung) ist bereits ein digitaler Motor für die Zeiger eingebaut, so daß auch dieses praktisch keinen Fehler mehr produziert.

Testen, sehen und hören kann man das bei dieser Ausführung auch:
Zündung ganz aus, Nullsteller-Knopf drücken und halten, dann Zündung ein, daß die ganzen Kontrollampen angehen, aber nicht Motor an! (Dh Pos. II)
Knopf immer noch gedrückt halten, und nach ein paar Sekunden loslassen. Dann geht das Instrument in einen Testmodus und der Tacho sowie die anderen Zeiger fahren mehrere Positionen an.
Offensichtlich sollen das beim Tacho die "glatten" Werte sein. Man sieht jedoch hier schon, daß der Tacho bewußt immer zuviel anzeigt.

Es gibt deutsche und europäische Normen, die diesen "Vorlauf" des Tachos vorschreiben, das kann bis 10% gehen, letztlich abhängig vom Gusto des jeweiligen Herstellers, der den genauen Wert des Vorlaufs, sowie die einzuhaltenden Toleranzen für ein konkretes Modell vorschreibt.

Diese "Korrekturwerte" werden abgespeichert und können bei Bedarf, zB bei wesentlich kleineren oder größeren Reifendurchmessern geändert werden.
Das sollte aber, wenn überhaupt, nur von der Vertragswerkstatt durchgeführt werden, weil die die korrekten Wertetabellen vom Hersteller haben. Unsachgemäße Manipulationen führen sicherlich zum Erlöschen der Betriebserlaubnis, die Toleranzbetrachtungen beim Blitzen entfallen, und ich denke, auch bei Unfällen geht der Versicherungsschutz den Bach runter.


Gemäß einer deutschen Norm (oder Gesetz?) darf die Gesamt-Wegstreckenanzeige seit einiger Zeit nur bis zu 4% Fehler haben, der µP kann das halt genauer berechnen, als das früher mit der Mechanik der Fall war.

In der folgenden Tabelle habe ich die vom Tacho angezeigte, und die reale Geschwindigkeit aufgelistet. Letzteres habe ich auf recht genaue Weise gemessen.

Diese Tabelle wird bei jedem Fahrzeug anders aussehen.


0 / 0
30 / 27
40 / 37
50 / 47
80 / 74
100 / 93
120 /112
140 /131
160 /151

Leider hats auch hier geregnet, sonst hätte ich noch höhere Werte bis ca. 190 auflisten können
(Tachoanzeige oder real? Marcus - das ist hier die Frage!)


Ich halte nicht viel davon, den Tacho beim ADAC oder in einer Werkstatt "kalibrieren" zu lassen - was solls auch, kostet eh nur Geld oder Zeit.
Findet euch damit ab, daß gemäß Norm ein Sicherheitspolster eingebaut wird, so daß kaum jemand zu Unrecht geblitzt wird. Das gilt übrigens für alle Autos gleich.

Wer 5-10km/h pokern will, mag das auf eigene Kappe tun. Ich habe genau auf die Weise vor ein paar Monaten mit einem Golf Tdi, auf der B33 im Schwarzwald, eine Knolle über 10€ kassiert,Maßarbeit: 109km/h gemessen, bereits 4km/h Toleranz abgezogen. Werde ich wohl so 115km/h auf dem Tacho gehabt haben.

Allseits gute Fahrt - Frank



gesamter Thread:

 RSS-Feed dieser Diskussion