KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Quietschen vorne (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Dr. Frank, (vor 8391 Tagen)


Unser 1,9dti gab seit einiger Zeit mal ab und zu Laut, so ein ganz hohes, metallisches Quietschen, mal andauernd oder ein unterbrochener Ton.

Als wir die letzten 3 Wochen in Süd-Frankreich waren, schön heiß die ganze Zeit übrigens <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>, da fährt man halt auch öfters durch die Stadt mit offenem Fenster, war das Quietschen besonders laut und besonders gut zu hören.

Trat wegen der Wärme wohl häufiger auf. Trat man kurz auf die Bremse, ging das Geräusch ab und zu sofort weg.


Also meine Vermutung, daß irgendwas sich an der Bremse festgesetzt hatte oder die Beläge schleiften.

Heute im Autohaus haben die mal nachgeschaut und auch die Bremsbeläge oder Bremssättel gereinigt; Spuren eines Steinchens oder ein Schaden war nicht zu bemerken.
Der meister meinte, eventuell gäbs da irgendwo einen Grat, oder Verschmutzung, passieren würde da aber nix. Es könnte irgendwann wieder anfangen zu quietschen, und wenn es stören würde oder wenn die Bremsen fällig wären, könnte man irgend eine Kante mal zusätzlich leicht abschleifen.

PS: Das Nachschauen, Reinigen, Abmonitieren hat übrigens nichts gekostet, Super Werkstatt. Wegen der Rüfrufgeschichte mußte ich mein Fahrzeug länger da lassen, und weil ich zur Arbeit mußte, haben die mich mobil gehalten, auch nichts genommen.

Wer also im Raum Frankfurt / Main einen sehr guten Renault - Händler sucht: Autohaus Weil, Friedrichsdorf!

Frank

Re: Quietschen vorne

Alexander, (vor 8390 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Quietschen vorne von Dr. Frank am 26. Juli 2002 18:29:50:

Hallo Frank,

das gleiche hatten wir vor längerer Zeit auch schon einmal: ein leichtes, mitunter kaum wahrnehmbares Sirren. Zum einen lag es wohl wirklich an den Bremsscheiben, denn nachdem diese abgeschliffen wurden, war ein Teil des Geräusches weg; das immer noch verbleibende Sirren ging zu Lasten einer undichten Zylinderkopfdichtung...
Vor kurzem trat dann ein ähnliches Geräusch wieder auf: ein hohes Sirren/Klingeln das bei leichtem Antippen des Bremspedals wieder verschwand.
Ich habe das dann in einer hiesigen Fachwerkstatt überprüfen lassen, mit dem Resultat, daß nichts Auffälliges zu finden sei, die Bremsen seien noch für mindestens ca. 5000 km in Ordnung.
Also gut, wir waren erstmal beruhigt und fuhren nach .... Südfrankreich <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>( ob's wohl daran liegt???<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>;) in Urlaub. Besagtes Geräusch war eigentlich permanent zu hören, mal mehr, mal weniger... .
Auf der Rückfahrt versagte ich mir dann die ein oder andere Paßfahrt, da die Geräuschkulisse mittlerweile recht bedrohlich und auch schabend zu nennen war.
Zurück in Karlsruhe, wies man mich darauf hin, daß die vorderen Bremsen komplett abgeschliffen seien und ich nun Neue benötigen würde.
Kostenpunkt: knapp über 200.- Euro.
Na danke!
Also Vorsicht! Viel Erfolg und weiterhin gute Fahrt!!!!

Grüße aus Karlsruhe

Alexander

Unser 1,9dti gab seit einiger Zeit mal ab und zu Laut, so ein ganz hohes, metallisches Quietschen, mal andauernd oder ein unterbrochener Ton.
Als wir die letzten 3 Wochen in Süd-Frankreich waren, schön heiß die ganze Zeit übrigens <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>, da fährt man halt auch öfters durch die Stadt mit offenem Fenster, war das Quietschen besonders laut und besonders gut zu hören.
Trat wegen der Wärme wohl häufiger auf. Trat man kurz auf die Bremse, ging das Geräusch ab und zu sofort weg.

Also meine Vermutung, daß irgendwas sich an der Bremse festgesetzt hatte oder die Beläge schleiften.
Heute im Autohaus haben die mal nachgeschaut und auch die Bremsbeläge oder Bremssättel gereinigt; Spuren eines Steinchens oder ein Schaden war nicht zu bemerken.
Der meister meinte, eventuell gäbs da irgendwo einen Grat, oder Verschmutzung, passieren würde da aber nix. Es könnte irgendwann wieder anfangen zu quietschen, und wenn es stören würde oder wenn die Bremsen fällig wären, könnte man irgend eine Kante mal zusätzlich leicht abschleifen.
PS: Das Nachschauen, Reinigen, Abmonitieren hat übrigens nichts gekostet, Super Werkstatt. Wegen der Rüfrufgeschichte mußte ich mein Fahrzeug länger da lassen, und weil ich zur Arbeit mußte, haben die mich mobil gehalten, auch nichts genommen.
Wer also im Raum Frankfurt / Main einen sehr guten Renault - Händler sucht: Autohaus Weil, Friedrichsdorf!
Frank


Re: Quietschen vorne

Haro, (vor 8390 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Quietschen vorne von Dr. Frank am 26. Juli 2002 18:29:50:

PS: Das Nachschauen, Reinigen, Abmonitieren hat übrigens nichts gekostet, Super Werkstatt. Wegen der Rüfrufgeschichte mußte ich mein Fahrzeug länger da lassen, und weil ich zur Arbeit mußte, haben die mich mobil gehalten, auch nichts genommen.
Wer also im Raum Frankfurt / Main einen sehr guten Renault - Händler sucht: Autohaus Weil, Friedrichsdorf!
Frank


So isses und nicht anders!!!

Haro


Re: Quietschen vorne

Karsten W aus AB, (vor 8390 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Quietschen vorne von Dr. Frank am 26. Juli 2002 18:29:50:

Unser 1,9dti gab seit einiger Zeit mal ab und zu Laut, so ein ganz hohes, metallisches Quietschen, mal andauernd oder ein unterbrochener Ton.


Hallo Frank,
hier seit langem mal wieder ein Posting von mir. Z.Zt. reichen Zeit und Gelegenheit gerade mal um 1x die Woche kurz ins Forum zu schauen...
Das Quitschen, das kenne ich gut. Hatte darüber auch schon mal Berichtet.
Hatte es i.Zus. mit der 30Tkm Inspektion und später mehrfach reklamiert - es konnte aber kein "Fehler" gefunden werden, und bei den Probefahrten mit dem Werstattmeister trat es natürlich nicht auf...
Ich habe schließlich die Beläge (auf eigene Kosten) wechseln lassen, obwohl diese noch gut 80% hatten. Und das nach über 30Tkm. Das Quitschen ist seither definitiv nicht mehr aufgetreten.
Ich habe in der jüngsten Zeit einiges über Bremsen lernen müssen und können (auch beruflich): allzu bremsenschonende Fahrweise (wie in meinem Fall), bei der die Bremsen nicht wenigstens ab und zu auf Temperatur kommen und durchwärmen, mögen die modernen Beläge auch nicht unbedingt. Also lieber hin und wieder kurz und heftig runterbremsen, als oft ganz leicht schleifen lassen !

Grüße, auch an die, die durch Bremsen vorwärts kommen
Karsten


Re: Quietschen vorne

frank, (vor 8389 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Quietschen vorne von Dr. Frank am 26. Juli 2002 18:29:50:

Hallo Frank,

mit den quietschenden Bremsen habe ich auch zu kämpfen. Angefangen hat es seinerzeit, als die ersten Klötze runter waren. Damals hieß es von Seiten des Renault Autohauses "Das liegt an den Klötzen. Die quietschen weil so wenig Belag da ist." Hab ich dann so hingenommen und mich nur gefragt ob Renault deshalb auf eine Verschleißanzeige am Armaturenbrett verzichtet hat, weil sie sich die akustische Verschleißanzeige haben patentieren lassen <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>.
Nach dem Wechsel der Klötze war das Quietschen auch weg, trat aber kurz bevor die Klötze erneut runter waren wieder auf.
Ich habe die Klötze dann selbst gewechselt und das Quietschen blieb. Nun sagte mir ein befreundeter Schrauber, die Geräuschentwicklung könne daher rühren, dass ich die Bremsscheiben und -sättel nicht richtig gereingt hätte. Ich solle die Dinger noch mal ausbauen und die Reinigung nachholen.
Ich werde das wohl mal in den nächsten Tagen machen, auch wenn ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass man mich verar... !!

Außerdem habe ich den Eindruck, bei trockenem Wetter quietscht es häufiger und länger als bei regnerischem. Insofern ist der bisherige "Sommer" vergleichsweise nervenschonend <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>

Gruß

frank

Re: Quietschen vorne

Carsten Braun, (vor 8389 Tagen) @ frank


Als Antwort auf: Re: Quietschen vorne von frank am 28. Juli 2002 00:11:27:

Hallo Frank,
mit den quietschenden Bremsen habe ich auch zu kämpfen. Angefangen hat es seinerzeit, als die ersten Klötze runter waren. Damals hieß es von Seiten des Renault Autohauses "Das liegt an den Klötzen. Die quietschen weil so wenig Belag da ist." Hab ich dann so hingenommen und mich nur gefragt ob Renault deshalb auf eine Verschleißanzeige am Armaturenbrett verzichtet hat, weil sie sich die akustische Verschleißanzeige haben patentieren lassen <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>.
Nach dem Wechsel der Klötze war das Quietschen auch weg, trat aber kurz bevor die Klötze erneut runter waren wieder auf.
Ich habe die Klötze dann selbst gewechselt und das Quietschen blieb. Nun sagte mir ein befreundeter Schrauber, die Geräuschentwicklung könne daher rühren, dass ich die Bremsscheiben und -sättel nicht richtig gereingt hätte. Ich solle die Dinger noch mal ausbauen und die Reinigung nachholen.
Ich werde das wohl mal in den nächsten Tagen machen, auch wenn ich mich des Eindrucks nicht erwehren kann, dass man mich verar... !!
Außerdem habe ich den Eindruck, bei trockenem Wetter quietscht es häufiger und länger als bei regnerischem. Insofern ist der bisherige "Sommer" vergleichsweise nervenschonend <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/zwinker.gif alt=zwinker>
Gruß
frank


Hallo Frank,

ich kann mich entsinnen das wir an unserem damaligem Passat Baujahr 77 das gleiche Problem hatten. Damals galten die Beläge als zu "hart" in den 80.er Jahren wurden dann sogenannte Antidrönbleche eingeführt und die Druckflächen mit Kupferpaste eingeschmiert. Ich weiß nicht wie die Bremsen heute aussehen aber vielleicht funktioniert eine Unterlegung zwischen Bremsattel und Bremsbelag mit einem Kupferblech eine Reduzierung der Geräusche.


gruß

Carsten

Re: Quietschen vorne

frank, (vor 8389 Tagen) @ Carsten Braun


Als Antwort auf: Re: Quietschen vorne von Carsten Braun am 28. Juli 2002 01:23:47:

Hallo Carsten,

Danke für den Tipp, aber ich glaube ich versuche es erst mal mit einer Reinigung von Klötzen und Scheiben, bevor ich es wage, irgendein Kupferblech mit in die Bremsanlage zu mogeln. Wenn überhaupt müsste das dann von Renault gemacht werden, ich hätte sonst schiß, dass die Bremsen im falschen Augenblick ihre Dienste einstellen ( und bei Bremsen gibt es glaube ich dafür auch keinen "richtigen" Augenblick)
Gruß

frank

Re: Quietschen vorne

Dr. Frank, (vor 8389 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Quietschen vorne von Dr. Frank am 26. Juli 2002 18:29:50:

Danke für Eure Anregungen und Warnhinweise!

Nachdem die Werkstatt die Bremsbeläge (?) gereinigt hat, ist das Quietschen tatsächlich weg, dabei isses ja wirklich warm heute.

Ich vertraue meiner Werkstatt, und warte einfach die nächste Inspektion in ca. 11.000km ab, ob sich an der Bremsanlage irgendwas über Gebühr verschleißt.

Frank

Re: Quietschen vorne

frank, (vor 8389 Tagen) @ Dr. Frank


Als Antwort auf: Re: Quietschen vorne von Dr. Frank am 28. Juli 2002 11:53:18:

Hallo Frank,

weil Weil ja wohl eine kompetente Werkstatt zu sein scheint, fällt es mir nun sicher wesentlich leichter, die Bremsen noch mal auseinander zu nehmen und einen amtlichen Bremsenreiniger und eine Drahtbürste zum Einsatz kommen zu lassen. Ich hoffe, dann gibt auch mein Kangoo endlich wieder Ruhe <img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/smile.gif alt=smile>

frank

RSS-Feed dieser Diskussion