KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


AHK beim 2000er D65 (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Jens, (vor 8406 Tagen)


Hallo,
ich spiele mit dem Gedanken eine AHK an meinen D65 (Bj. 2000) zu
montieren. Hat hier jemand Erfahrungen mit der Selbstmontage?
Kann der E-Satz ohne grosse Probleme angekabelt werden? Es soll ja
Unterschiede zum aktuellen Modell geben und beim Volvo
habe ich schon alles vom einstecken hinter der Verkleidung bis hin
zur Demontage des Amaturenbrettes gesehen. :-)

Vielleicht hat auch jemand günstige Bezugsadressen/URLs

Bis dann
Jens

Re: AHK beim 2000er D65

Ulf-Hubertus, (vor 8405 Tagen) @ Jens


Als Antwort auf: AHK beim 2000er D65 von Jens am 11. Juli 2002 11:32:26:

Hallöchen,

gleiches Thema würde mich auch zum aktuellen 1,9dCi Bj.5/2002 interessieren. Hat hierzu auch jemand Infos???

Grüße aus dem Ammerland

Ulf-Hubertus

Re: AHK beim 2000er D65

Bimboo, (vor 8405 Tagen) @ Ulf-Hubertus


Als Antwort auf: Re: AHK beim 2000er D65 von Ulf-Hubertus am 11. Juli 2002 12:01:20:

Meines Wissens gab es nur '98 eine Änderung, seitdem sind die AHK's gleich. An der Karosserie sind die Schraublöcher und Einschweißmuttern für die AHK serienmäßig dran, es müssen dann nur gemäß Anbauanleitung die vorgegebenen Schraubpunkte verwendet werden, mit vorgegebenen Schrauben (Festigkeit) und vorgegebenem Anzugsmoment. Letzteres ist nicht so wild, weil der TÜV bei der Abnahme mit einem Drehmomentschlüssel kontrolliert.

Dann halt noch am Armaturenbrett die AHK-Blinkkontrolle anbauen, das Blinkrelais tauschen, und hinten die Strippen anschließen. Inzwischen müssen aber meines Wissens die 13-poligen Steckdosen verwendet werden. Aber wenn man eh dran ist, kann man auch zwei Steckdosen (für 13- und 7-polig) ans Heck schrauben - dann hat man nie die Rennerei wegen Adapters...

7-polig und TÜV

Sambo, (vor 8405 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: AHK beim 2000er D65 von Bimboo am 11. Juli 2002 12:31:09:

Letzteres ist nicht so wild, weil der TÜV bei der Abnahme mit einem >Drehmomentschlüssel kontrolliert.

Nicht unbedingt, ich habe es schon erlebt, daß der Prüfer nur mit dem Schraubenschlüssel auf die Köpfe geklpft hat und meinte am Klang zu erkenne, ob sie richtig angezogen sind. Und um noch eins draufzusetzen, letzthin hatte ich den TÜV bei uns in der Firma, zwecks UVV an einer Hängebahn. Der gute Mann hat dann allen ernstes mit den Fingern!! getestet, ob die Muttern der Deckenanker fest sind. In dem Moment habe ich langsam begonnen an meinem Verstand zu zweifeln.

Inzwischen müssen aber meines Wissens die 13-poligen Steckdosen verwendet >werden.

13-polige Dosen sind nicht Pflicht. Wir haben erst vor 2 Wochen bei einem Bekannten an seinem Caddy eine AHK mit 7-poliger Dose montiert und eingetragen.
Falls man keinen Wohnwagen mit zusätzlichen Verbrauchern ziehen will würde ich ohnehin die 7-polige Variante vorziehen. Mein Bus hat leider auch die 13-polige Dose und jedes mal habe ich das Gefummele mit dem blöden Adapter. Mir ist bis jetzt auch noch nie ein Anhänger untergekommen, sei es gemietet (somit i.d.R. neu) oder sonst wo geliehen, an dem ein 13-poliger Stecker war. Laut Aussage eines Herstellers hier in der Gegend werden bei Neuanfertigungen 13-polige Stecker auch so gut wie nie verlangt.

Muß also jeder selber entscheiden mit welchem System er besser fährt.

Re: 7-polig und TÜV

Marcus aus W, (vor 8405 Tagen) @ Sambo


Als Antwort auf: 7-polig und TÜV von Sambo am 11. Juli 2002 21:29:38:

Also ich habe auch nur die 7-polige Variante. Für kleine "Drecktransporthänger" reicht das voll aus.
Der TÜV hat übrigens am Montag bei mir NICHT die Drehmomente kontrolliert. Er hat die AnbauAnleitung genommen und den Wagen hochgehoben und sich die Kontruktion angschaut. Hat gefragt ob ich das selbst gemacht habe, worauf ich meinte es wäre ein Kumpel vom Fach dabei gewesen....
Dann hat er seinen Kasten an die Dose gesteckt und ich mußte blinken, bremsen usw. Er hat noch net mal geschaut wo die Kabel liegen und ob die richtig befestigt sind. Er hat nur gemeint, daß bei Nebelschlußleuchte einschalten die am Auto ausgehen müßte und nur am Hänger an sein dürfte. Auf meinen Hinweis, daß der E-Satz so eingebaut wurde wie vorgeschrieben und die Frage ob ich deshalb nochmals kommen müßte, verneinte er....
Allerdings bin ich immer wieder geschockt über deren PReispolitik. Nachdem ich erst mal 20 minuten gewartet habe (morgens 08:30, keiner war sonst da..) und schließlich dann 10 min Auto anschauen hab ich ca. 60 EUR blechen müssen...
Schöner Stundensatz.

Gruß Marcus

Re: 7-polig und TÜV

Ulf-Hubertus, (vor 8405 Tagen) @ Marcus aus W


Als Antwort auf: Re: 7-polig und TÜV von Marcus aus W am 12. Juli 2002 07:46:24:

sorry, die wichtigste Info habe ich bei der Anfrage vergessen: der 1,9dCi ist auch ein 4x4, da soll es doch irgendwelche Unterschiede geben, oder???

Grüße aus dem Ammerland

Ulf-Hubertus

TÜV-Abnahme der AHK

Barbara Schmidt, (vor 8401 Tagen) @ Marcus aus W


Als Antwort auf: Re: 7-polig und TÜV von Marcus aus W am 12. Juli 2002 07:46:24:

Ich lasse solche Prüfungen immer bei der DEKRA (Konkurrenz zum TÜV) erledigen. Der Eintrag meiner AHK am Kangoo hat mich vor 4 Wochen ca. 30,00 Euro gekostet. Bei der DEKRA in Bergisch Gladbach habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.

Barbara

Re: TÜV-Abnahme der AHK

Torsten aus Köln, (vor 8401 Tagen) @ Barbara Schmidt


Als Antwort auf: TÜV-Abnahme der AHK von Barbara Schmidt am 15. Juli 2002 13:58:00:

Ich lasse solche Prüfungen immer bei der DEKRA (Konkurrenz zum TÜV) erledigen. Der Eintrag meiner AHK am Kangoo hat mich vor 4 Wochen ca. 30,00 Euro gekostet. Bei der DEKRA in Bergisch Gladbach habe ich bisher nur gute Erfahrungen gemacht.
Barbara

Hallo Barbara, Hallo Kangoonauten aus Köln (Porz und Umgebung),

kleiner Tip zum Tüv.
Wer möglichst ohne lange Wartezeiten und Probleme zum TÜV fahren möchte oder muß.
In Porz-Lind gibt es eine ganz kleine TÜV-Station direkt neben dem PRD (Porzer Reifen Dienst). Kann ich nur empfehlen.

m.f.g.
Torsten

Re: AHK beim 2000er D65

Heiko, (vor 8402 Tagen) @ Bimboo


Als Antwort auf: Re: AHK beim 2000er D65 von Bimboo am 11. Juli 2002 12:31:09:

Meines Wissens gab es nur '98 eine Änderung, seitdem sind die AHK's gleich. An der Karosserie sind die Schraublöcher und Einschweißmuttern für die AHK serienmäßig dran, es müssen dann nur gemäß Anbauanleitung die vorgegebenen Schraubpunkte verwendet werden, mit vorgegebenen Schrauben (Festigkeit) und vorgegebenem Anzugsmoment. Letzteres ist nicht so wild, weil der TÜV bei der Abnahme mit einem Drehmomentschlüssel kontrolliert.
Dann halt noch am Armaturenbrett die AHK-Blinkkontrolle anbauen, das Blinkrelais tauschen, und hinten die Strippen anschließen. Inzwischen müssen aber meines Wissens die 13-poligen Steckdosen verwendet werden. Aber wenn man eh dran ist, kann man auch zwei Steckdosen (für 13- und 7-polig) ans Heck schrauben - dann hat man nie die Rennerei wegen Adapters...


Puuuh, was für Stress !
Die Blinkkontrolleuchte und der Relaistausch sollten doch eigentlich
in die Mottenkiste gehören ! Dafür gibt es seit Jahren Universal-E-Sätze
auf dem Markt, wo eine Elektronik (Blackbox im Heck) diese Aufgaben über-
nimmt. Ein defekter Anhänger-Blinker wird dann ganz normal durch einen
erhöhten Intervall der Kontrolleuchte/des Relais angezeigt.
Vor allem braucht man das Kabelgewühle nach vorn nicht mehr !
Thema Dauerplus :
Bei meinem 03/2002 Kangoo lag er rechts hinten im Hohlraum vor - musste nur
noch verbunden werden und im entsprechenden Steckplatz des Sicherungskastens
´ne 30er eingesetzt werden - fertig !
BtW : AHK und 13pol. E-Satz von "Brink"

Gruß
Heiko


Re: AHK beim 2000er D65

Marcus aus W., (vor 8405 Tagen) @ Jens


Als Antwort auf: AHK beim 2000er D65 von Jens am 11. Juli 2002 11:32:26:

Hallo Jens,

habe letzte Woche mit einem Kumpel eine AHK mit E-Satz an meinem Kangoo Bj 2000 montiert. Hat bei ATU incl. E-Satz 159,xx EUR gekostet.
Montage der AHK ziemlich einfach, man sollte allerdings eine Grube haben, sonst ist´s a ziemliche Fummelei.
E-Satz ist ein TopTronic, braucht keine zusätliche Leuchte, ist ne Schaltung bei, die den Anhänger mit erhöhter Blinkfrequenz anzeigt.
Die Kabel haben wir unter die Stoßstange geschoben und rechts und links zu den Lampen geführt. Wenn Du die Heckklappe öffnest, siehst Du schon Löcher, die mit Gumminippel verschlossen sind. links ist noch ein größeres, durch das die TopTronic-Schaltung dann paßt. Kabel haben wir nochmal in so einen Kunststoffmantel-Schlauch gelegt. Etwas schwierig war das Dauerplus, das haben wir von der Batterie komplett unterm Auto durch nach hinten gelegt. An den Lampen mußte ich dann halt durchmessen, was was ist. Ich glaub ich hab den Zettel noch...
Falls Du nähere Infos brauchst, laß es mich wissen. Hab auch eine DigiCam, kann Dir also auch evtl. Bilder schicken.

Gruß Marcus aus Worms

P. S. der TÜV hat nix bemängelt....

Re: AHK beim 2000er D65

Jens, (vor 8405 Tagen) @ Marcus aus W.


Als Antwort auf: Re: AHK beim 2000er D65 von Marcus aus W. am 11. Juli 2002 15:45:57:

Hi Marcus, Hi 7contra13Pol'ler ;-)

zunächst einmal: Danke, für eure Tipps und Hinweise.

E-Satz ist ein TopTronic, braucht keine zusätliche Leuchte, ist ne Schaltung bei, die den Anhänger mit erhöhter Blinkfrequenz anzeigt.

Einige Anbieter haben da noch Fahrzeugtypische (dafür zugeschnittene?) E-Sätze.
Wann muss man jetzt das Amarturenbrett aufmachen, und wann nicht?

Die Kabel haben wir unter die Stoßstange geschoben und rechts und links zu den Lampen geführt. Wenn Du die Heckklappe öffnest, siehst Du schon Löcher, die mit Gumminippel verschlossen sind. links ist noch ein größeres, durch das die TopTronic-Schaltung dann paßt. Kabel haben wir nochmal in so einen Kunststoffmantel-Schlauch gelegt.

Klingt einfach.

Etwas schwierig war das Dauerplus, das haben wir von der Batterie komplett unterm Auto durch nach hinten gelegt. An den Lampen mußte ich dann halt durchmessen, was was ist.

Örks :-(

Ich glaub ich hab den Zettel noch...
Falls Du nähere Infos brauchst, laß es mich wissen. Hab auch eine DigiCam, kann Dir also auch evtl. Bilder schicken.

Vielleicht kannst du mir den Zettel Mailen, wäre nett! :-))

bis dann
Jens

RSS-Feed dieser Diskussion