Als Antwort auf: Pflanzenöl - Wer hat Erfahrung? von Oliver am 09. Juli 2002 21:46:10:
Unter www.fmso.de sind einige unterwegs, die bzgl. PÖl-Wissen die Autohersteller schon weit überflügeln. Dort ist auch Elsbeth kein böhmisches Dorf oder türkisches Linsengericht ;o)
Die haben auch eine Fahrzeug-Datenbank. Ich meine, ein 1,9 dTi wäre auch drin verzeichnet. Aber da dieser 1,9er Diesel schon recht alt ist und auch in anderen Renaults eingebaut wurde, kann man auch deren Erfahrungen adaptieren.
Ich grübel schon, wie ich meinem dCi das Pflanzenöl schmackhaft machen kann... Wenn's da noch andere Pöl-interessierte dCi'ler gibt, kann man sich ja zusammenschließen?
Ach ja, meine Ergänzung zum Unterschied Pflanzenöl - Biodiesel: Pflanzenöl an sich hat eine recht hohe Viskosität (einspritztechnisch weniger schlimm) und eine schlechte Zündwilligkeit. Deswegen wird es chemisch behandelt und verändert, bis es so ziemlich dem Mineralöl-Diesel entspricht. Dabei entstehen aber auch ziemlich gemeine Ester-Säuren, die auch den als "Biodiesel-geeignet" deklarierten Einspritzanlagen zu schaffen macht. Diese Säuren sind im normalen Pflanzenöl nicht enthalten, und deswegen gibt's mit Pöl nie Dichtungsprobleme.
Renault (speziell der Kangoo) ist überhaupt nicht Biodiesel-geeignet, schon allein wegen den Kunststoff-Kraftstoffleitungen.