KangooLogo
Aktuelles / News ] [ Forum ] [ Wiki ] [ Galerie ] Kleinanzeigen ]
Impressum ] [  Hilfe und Infos  ]


Tempomateinbau in 1,9 dTi geschafft (TTT-Technik, Tipps und Tricks)

Michael S., (vor 8411 Tagen)


Ich hatte mir vor einiger Zeit bereits den Tempomat MS 50 gekauft.
Beim Kauf hatte ich mir den Einbau noch ganz einfach vorgestellt.
Der dTi-Motor hat aber keinen Gaszug, der direkt bis zur Einspritzpumpe geht. Der Gaszug betätigt nur ein Potentiometer, welches unterhalb der Batterie "verbaut" ist. Dieses Poti habe ich ausgebaut und überlegt, wie ich dort den Bowdenzug des Tempomaten anbringen könnte. Die Anlenkung des Originalzuges ist sehr gut in einem Kunststoffgehäuse gekapselt. Um den zusätzlichen Bowdenzug dort anzulenken, hätte ich das Gehäuse sehr weit aufschneiden müssen. Das gefiel mir gar nicht, da das Gehäuse im Spritzbereich des Voderrades liegt.

Es blieb mir dann nur die Möglichkeit, den Tempomaten mit dem Gaspedal zu verbinden. An das Gaspedal habe ich aus Alublech eine Verlängerung angeschraubt, um den Hub von ca. 40 mm des Servogerätes besser auszunutzen. Für die Bowdenzughülle habe ich in das schwarze Kunststoffteil des Armaturenbrettes ein Loch gebohrt. Die mitgelieferte Doppelklemme dient als Gegenlager des Zuges.

Das Servogerät habe ich an der Lagerung des Scheibenwischermotors befestigt. So liegt das Servogerät nicht im warmen Motorraum, sondern vor Spritzwasser geschützt unter der Plastikabdeckung.
Für den Anschluß des Unterdruckschlauches nutzte ich ein mitgeliefertes T-Stück und 2 kurze Stücke Kunststoffschlauch aus dem Baumarkt.

Das Bedienteil habe ich links vom Lenkrad auf dem Armaturenbrett montiert und das Kabel durch ein in die Fuge zur Tachoabdeckung gebohrtes Loch geführt.

Das berühmte schwarze Kabel am WAECO Gerät mußte ich durchtrennen.

So funktioniert der Tempomat ab ca. 25 km/h. Allerdings schafft mein Kangoo es nicht über 135 km/h mit dem Tempomaten zu fahren. Ich weiß noch nicht ob es mit der Impulszahl vom Tachosignal oder aber mit nicht ausreichender Kraft des Servogerätes zusammenhängt. Der Geschwindigkeitsbereich ist allerdings im Normalfall ausreichend, da der Tempomat für mich besonders beim Fahren mit Anhänger interessant ist.

Bei Interesse an Details des Einbaus kann ich Fotos machen und sie zu mailen.

Gruß
Michael

Re: Tempomateinbau Motorelektronik flashen?

Reinhard Rölleke, (vor 8410 Tagen) @ Michael S.


Als Antwort auf: Tempomateinbau in 1,9 dTi geschafft von Michael S. am 06. Juli 2002 01:28:18:

Hallo Michael,

konntest du nicht die Motoreklektronik bearbeiten, damit die Geschwindigkeitsregelung funktioniert? Bei VW geht das, einfach Laptop dran, Schalter für Tempomat montieren und fertig. Kostet eigentlich nur einen Schalter.

Der Kangoo muss aber grundsätzlich auch mit Tempomat lieferbar sein. Hattest du dich da erkundigt und kannst mir Informationen geben? Ich möchte nämlich auch einen Tempomat haben, will ihn aber nicht so aufwendig einbauen, wie es bei Dir nötog war. Reinhard


Re: Motorelektronik flashen geht wahrscheinlich nicht!

Andreas(Theo), (vor 8410 Tagen) @ Reinhard Rölleke


Als Antwort auf: Re: Tempomateinbau Motorelektronik flashen? von Reinhard Rölleke am 07. Juli 2002 14:20:46:

Hallo Reinhard,
unseren Kangoo gibt es zwar auch mit Tempomat, aber beim studieren der Ausstattungs- und Preislisten von renault.nl habe ich festgestellt, daß der Tempomat von VDO ist. Der Mehrpreis für diesen ist für eine Softwarelösung viel zu hoch. Schaut man sich dann den Tempomat von VDO direkt an bzw. die Preisliste dafür bei VDO, dann wird einem klar, daß da eine ganz normale Hardwarelösung zum Einsatz kommt. Die Preise stimmen annähernd überein.
Obelix hat sich den (für mich zu teuren) Spaß vor wenigen Wochen gegönnt und den VDO-Tempomat einbauen lassen. Ich glaube er ist sehr zufrieden. Das Vergnügen dürfte ihn aber 395 Euro + Einbau gekostet haben. Soweit ich mich erinnern kann war das der VDO-Listenpreis. Somit steht eine Softwarelösung vorerst bei mir nur auf der Wunschliste ohne Realisierungsansatz.<img src=http://bilder.parsimony.net/smilies/sauer.gif alt=sauer> Vieleicht wird es doch der MS50, denn der ist da preiswerter und auch eine Hardwarelösung wie das Original. Eine Softwarelösung würde ich aber trotzdem vorziehen, bloß wo bekomme ich die her?
Gruß Andreas(Theo)

Re: Tempomateinbau in 1,9 dTi geschafft

Peter Nold, (vor 8394 Tagen) @ Michael S.


Als Antwort auf: Tempomateinbau in 1,9 dTi geschafft von Michael S. am 06. Juli 2002 01:28:18:

Hallo Michael!
auf dein Angebot ein paar Bilder vom Einbau deines Tempomats zu machen und zu zumailen komme ich gerne zurück. Ich versuche eine Werkstatt zu finden, die in meien Kangoo 4x4 einen Tempomat einbaut.

Danke dir im voraus

Peter

RSS-Feed dieser Diskussion